?Ausgediente Handys gehören nicht in den Hausmüll?
ID: 519396
"Ausgediente Handys gehören nicht in den Hausmüll"
Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz hat dazu aufgerufen, alte Mobiltelefone nicht im Hausmüll zu entsorgen. "Das gebietet schon allein der Umweltschutz. Was die wenigsten aber wissen: Handys bergen echte Rohstoffschätze. Die enthaltenen Metalle sind wertvoll und können wieder verwendet werden", sagte der Minister. Im Umweltministerium ließ Reinholz heute eine Sammelkiste für gebrauchte Handys aufstellen.
Die Sammlung unterstützt die Initiative "Handys für die Umwelt", getragen von der Deutschen Umwelthilfe in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom. Für jedes zurückgenommene Handy spendet die Deutsche Telekom bis zu drei Euro an die Umwelthilfe. Funktionsfähige Telefone können die Besitzer auch über die Webseite www.handysfuerdieumwelt.de verkaufen und, wenn sie wollen, den Erlös an die Deutsche Umwelthilfe spenden.
Mehr als 70 Millionen ausgediente Handys liegen nach neuesten Schätzungen in deutschen Haushalten und landen oft in der Mülltonne. Handys enthalten wertvolle Rohstoffe, die zurückgewonnen und wiederverwendet werden können. Ein Mobiltelefon besteht zu etwa einem Viertel aus Metallen, insbesondere Silber, aber auch Gold, Kupfer und Kobalt, die in Zeiten der Rohstoffknappheit immer wertvoller werden.
Die Handys enthalten daneben eine Reihe von Schadstoffen wie giftige Schwermetalle, die durch unsachgemäße Entsorgung in die Umwelt gelangen können. Das Gesetz verpflichtet Besitzer, alte Mobiltelefone ? wie andere Elektrogeräte auch ? getrennt vom Hausmüll zu entsorgen, zum Beispiel auf Wertstoffhöfen. Mit der Wiederverwendung oder dem Recycling der Handys werden gleichzeitig die Umwelt und die immer knapper werdenden Ressourcen geschont.
Ausgediente Mobiltelefone können kostenlos an die Deutsche Telekom geschickt oder in den Läden der Telekom abgegeben werden. Auch andere Telefonanbieter nehmen Altgeräte zurück. Gruppen wie beispielsweise Schulklassen können Handys sammeln und erhalten pro Gerät 1,50 Euro für eigene Umweltprojekte ? hierüber informiert die Internetseite www.handysfuerdieumwelt.de.
Telefone können auch in der Eingangshalle des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz, Beethovenstr. 3, in den vorgesehenen Sammelbehälter geworfen werden. Die Sammelaktion im Ministerium läuft noch bis Mitte Dezember, montags bis freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr.
Andreas Maruschke
Pressesprecher
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Naturschutz und Umwelt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel.: 0361/3799 922
Fax: 0361/3799 939
e-mail: poststelle@tmlfun.thueringen.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.11.2011 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 519396
Anzahl Zeichen: 3108
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 284 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"?Ausgediente Handys gehören nicht in den Hausmüll?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).