REECO GmbH: Wissen, was möglich ist / Kongressmesse DENEX(R) macht am 17. und 18. / November den Weg zur Zukunftsenergie erlebbar
ID: 520936
REECO GmbH: Wissen, was möglich ist / Kongressmesse DENEX(R) macht am
17. und 18. / November den Weg zur Zukunftsenergie erlebbar
DGAP-Media / 16.11.2011 / 09:30
---------------------------------------------------------------------
Keine Frage: Erneuerbare Energien sind die Energie der Zukunft. Doch wie
soll Energie zukünftig gewonnen werden? Wie rasch können erneuerbare
Energien alte Technologien ersetzen? Ob Netze oder Energiespeicher, die
benötigte Infrastruktur hierfür birgt ein hohes Diskussionspotential.
Folgen hat die Energiewende sowohl für den privaten Verbraucher als auch
für die Wirtschaft. Und zumindest in einem sind sich die Experten einig: Um
eine sichere und möglichst umweltfreundliche Energieversorgung zu
gewährleisten, ist eine intensive Zusammenarbeit aller beteiligten Gruppen
notwendig. Im Rahmen der von der REECO GmbH veranstalteten DENEX(R),
Kongressmesse für Dezentrale Energiesysteme, Intelligente Energieverteilung
und Effiziente Energieverwendung, die am 17.11.2011 in Wiesbaden ihre
Pfortenöffnet, treffen sich in acht Fachtagungen und der begleitenden, für
alle Interessierten offenen Ausstellungüber 1000 Vertreter aus
Wissenschaft, Forschung und Politik mit Herstellern und Planern aus der
Wirtschaft, um sichüber die wichtigen Weichenstellungen unserer Energie
der Zukunft auszutauschen.
Um die erneuerbaren Energien zur Energie der Zukunft zu machen, sind immer
neue und vor allem rasche Entwicklungen nötig. So zeigt sich beispielsweise
die Photovoltaik als sehr dynamische und innovative Branche. Die Erzeugung
von Solarstrom ist für Privathaushalte dank des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) schon lange attraktiv, nun zeichnen
sich eine ganze Reihe von Innovationen ab, die unsere Energieverwendung
nachhaltig verändern können. So erzeugen neuartige Solarfolien zum Beispiel
dort Strom, wo normale Module zu sperrig sind. Bei der so genannten
'organischen Photovoltaik' ersetzen elektrisch leitfähige
Kohlenstoffverbindungen - also Kunststoffe - die Silizium-Halbleiter, die
in herkömmlichen Modulen Strom erzeugen. Die Solarfolien sind extrem
leicht, flexibel und lassen sich in vielerlei Farben wie auch völlig
transparent produzieren. Das eröffnet der Photovoltaik ganz neue
Einsatzfelder: Sonnenschirme oder Zeltbahnen können genauso zum
Mini-Kraftwerk werden wie Autokarosserien, Kleidungsstücke oder
Fensterscheiben. Nach vielen Jahren Forschungsarbeit gibt es jetzt erste
Produkte mit der neuen Technologie zu kaufen: Rucksäcke und Taschen, die
Energie für das Laden eines Handys liefern. Auch die Autohersteller haben
die Plastik-Photovoltaik entdeckt. Daimler zum Beispiel hat jüngst einen
Elektro-Smart vorgestellt, dessen Dach mit einer Solarfolieüberzogen ist.
Als nächstes sollen Bauteile wie Fenster oder Fassadenelemente in den
Handel kommen, die mit der Strom erzeugenden Folie ausgerüstet sind. So
können die halbtransparenten Materialien in der
Photovoltaik-Gebäudeintegration optisch ansprechend und weit entfernt von
herkömmlichen sperrigen Solar-Modulen Fassadenelemente ersetzen. Das
Potential an innovativen Lösungen, gerade auch für die alltägliche
Anwendung ist enorm.
Was im Kleinen möglich ist, muss natürlich auch im Großen machbar sein:
Auch große Unternehmen entdecken zunehmend, welches Potential die Nutzung
ihrer großen Dachflächen für Solarenergie birgt. Produktionshallen und
Logistikzentren, aber auch Dächer von Krankenhäusern oder Sportstätten
beispielsweise bieten viel Platz für den Einsatz von Photovoltaik. Ob als
Dachanlage, auf Solar-Carports, die nebenbei noch Elektrofahrzeuge der
Mitarbeiter mit Strom versorgen können oder integriert in die
Gebäudefassade: die Nutzungsmöglichkeiten der Photovoltaik sind vielfältig.
Mit dieser Thematik beschäftigt sich im Rahmen der DENEX(R) auch der
'Fachkongress für Photovoltaikanlagen auf Industrie- und Gewerbedächern' am
17.11.2011.
Wichtig für ein Gelingen der Energiewende im kleinen Privathaushalt, wie
auch auf wirtschaftlicher und politischer Ebene ist das Wissen um die
Möglichkeiten, die jedem einzelnen und unserer Gesellschaft offen stehen.
'Die DENEX(R) in Wiesbaden bietet mit ihrer offenen Fachausstellung
interessierten Besuchern die Möglichkeit, die Weiterentwicklung der Energie
der Zukunft mitzuerleben und wertvolle Impulse zu erhalten', betont
Johann-Georg Röhm, Geschäftsführer der REECO GmbH. Die Kongressmesse
beleuchtet mit dem Schwerpunkt auf großen Gebäuden Energiesysteme auf
verschiedenen Ebenen und aus verschiedenen Nutzerperspektiven. Die acht
Fachtagungen der DENEX(R) richten sich an Entscheidungsträger und
technische Leiter aus Anwenderbranchen wie Gewerbe, Industrie, kommunaler
Verwaltung und der Gesundheitsbranche sowie Hersteller, Planer und
Dienstleister des Energie- und Gebäudesektors. Bei dieser mit weitüber 100
Fachreferenten deutschlandweit wohl einzigartigen Veranstaltung werden
wiederüber 1000 Teilnehmer aus ganz Deutschland erwartet. Der
Wissenstransfer zwischen Experten und Anwendern steht hier im Vordergrund.
Die Region um Wiesbaden ist bei den Ausstellern der Kongressmesse stark
vertreten, beispielsweise präsentieren die HA Hessen Agentur GmbH
Wiesbaden, die ESWE Versorgungs AG, die ENTEGA Energieeffizienz GmbH
Darmstadt, die GOLDBECK Süd GmbH Frankfurt, die Imtech Deutschland GmbH
Frankfurt, die Nycon Energy AG Frankfurt, die Panasonic Marketing Europe
GmbH Wiesbaden oder die WHSE GmbH&Co. KG Haiger innovative Lösungen für
den modernen Energiemix.
Die DENEX(R), Kongressmesse für Dezentrale Energiesysteme, Intelligente
Energieverteilung und Effiziente Energieverwendung findet unter der
Schirmherrschaft von Philipp Rösler, Bundesminister für Wirtschaft und
Technologie und Lucia Puttrich, Hessische Ministerin für Umwelt, Energie,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz statt. Die Messe ist am 17. und 18.
November 2011 von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen zur Messe und den Fachtagungen unter www.denex.info
Kontakt und Information:
REECO GmbH
Franziska Klug
Unter den Linden 15, D-72762 Reutlingen
Tel.: +49 (0) 7121 - 3016 - 135
Fax: +49 (0) 7121 - 3016 - 100
presse@reeco.eu
www.denex.info
Zur REECO Gruppe: Der Veranstalter 'REECO GmbH' ist Teil der REECO Gruppe
mit Hauptsitz in Deutschland und Niederlassungen in Salzburg/Österreich,
Brüssel/Belgien, Warschau/Polen, Budapest/Ungarn und Arad/Rumänien. Seit
1997 treffen sich jährlich rund 50.000 Fachleute aus 70 Ländern auf
Fachmessen und Kongressen, die von REECO veranstaltet werden. Alle
Messetermine sind zu finden unter www.reeco.eu
Ende der Pressemitteilung
---------------------------------------------------------------------
16.11.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
145496 16.11.2011
Themen in dieser Pressemitteilung:
reeco-gmbh-wissen
was-moeglich-ist-kongressmesse-denex-r-macht-am-17-und-18-november-den-weg-zur-zukunftsenergie-erlebbar
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 16.11.2011 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 520936
Anzahl Zeichen: 7961
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 296 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"REECO GmbH: Wissen, was möglich ist / Kongressmesse DENEX(R) macht am 17. und 18. / November den Weg zur Zukunftsenergie erlebbar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
REECO GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).