Carl-Zeiss-Forschungspreis

Carl-Zeiss-Forschungspreis

ID: 520968

Carl-Zeiss-Forschungspreis



(pressrelations) -
Professor James G. Fujimoto erhält Auszeichnung für Methode zur Augen-Untersuchung

Carl-Zeiss-Forschungspreis 2011 in Weimar verliehen

Der Carl-Zeiss-Forschungspreis, eine der renommiertesten Auszeichnungen auf dem Gebiet der Optik, wurde gestern Abend an Professor James G. Fujimoto verliehen.

Fujimoto, Professor am renommierten Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (USA), bekam die Auszeichnung für eine Untersuchungsmethode der Augen, die ähnlich wie Ultraschall funktioniert. Anstelle von Schallwellen verwendet sie besondere Lichtstrahlen.

Optische Entsprechung der Ultraschalltechnologie

James G. Fujimoto hat auch stellvertretend für sein Team den Carl-Zeiss-Forschungspreis 2011 für die Entwicklung der Optischen Kohärenz- Tomografie (OCT) entgegengenommen.

Die OCT wurde 1991 erstmals in der Fachzeit- schrift Science veröffentlicht und gilt als die optische Entsprechung der akustischen Ultra- schalltechnologie. Beide Verfahren erstellen dreidimensionale Bilder von lebendem Gewebe in Echtzeit. OCT verwendet dazu Lichtstrahlen mit geringer Kohärenzlänge, die bei Überlagerung ein spezielles Interferenzmuster erzeugen, das Informationen über die Beschaffenheit der zu untersuchenden Probe enthält.

Derzeit wird sie standardmäßig bei der Augen- Untersuchung des Grünen Stars, diabetischer Retinopathie und altersbedingter Makuladegene- ration angewandt. Sie lässt sich aber auch in Bereichen wie Biopsie, Histologie und funktionalen Gehirnabbildungen einsetzen.

"Professor Fujimoto hat in herausragender Weise zur Entwicklung und Anwendung von OCT beige- tragen", zitierte Jurymitglied Professor Ernst Otto Göbel, Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig, bei seiner Laudatio die Jury-Entscheidung. "Er brachte damit die Grundlagenforschung, medizinische Anwendungen und den Technologietransfer wesentlich voran."

James Fujimoto bedankte sich: "Ich fühle mich sehr geehrt, dass wir für unsere Forschung zur OCT mit dem Carl-Zeiss-Forschungspreis ausgezeichnet wurden. Diese Arbeit wäre ohne das multidisziplinäre Mitarbeiterteam nicht möglich gewesen. Umso mehr freuen wir uns zu sehen, dass die OCT heute eine anerkannte Technologie in der klinischen Bildgebung ist und dazu beiträgt, die medizinische Versorgung von Patienten zu verbessern."



Der Carl-Zeiss-Forschungspreis

Zum Engagement des Optikkonzerns sagte dessen Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Kaschke: "Die Stiftungsunternehmen Carl Zeiss und Schott setzen sich seit jeher für die Förderung der Wissenschaften ein. Deswegen haben die Unternehmen zum 100-jährigen Bestehen der Carl-Zeiss-Stiftung den Ernst-Abbe-Fonds gestiftet, der wissenschaftliche Spitzenleistungen in den für die Stiftungsunternehmen wichtigen Fachgebieten auszeichnet."

Der mit 25.000 Euro dotierte Carl-Zeiss- Forschungspreis würdigt alle zwei Jahre experimentelle und theoretische Arbeiten auf dem Gebiet der Optik und ihrer Anwendung. Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderem die späteren Nobelpreisträger Eric A. Cornell und Ahmed Zewail.

Weitere Informationen zum Carl-Zeiss-Forschungspreis gibt es unter:

www.carl-zeiss-forschungspreis.de und www.zeiss.de/forschungspreis


Silke Schmid
Innovationskommunikation
Carl Zeiss AG
Tel.: +49 7364 20-8208
Fax: +49 7364 20-3122
E-Mail: s.schmid@zeiss.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ursache für Dioxin-Verunreinigung in Zuckerrübenschnitzeln gefunden Am World COPD Day werden Patienten angehalten, sich auf den Winter vorzubereiten, um eine COPD-Exazerbation oder
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.11.2011 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 520968
Anzahl Zeichen: 3847

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 332 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Carl-Zeiss-Forschungspreis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Carl Zeiss AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gutes Gesamtergebnis und Umsatzwachstum der ZEISS Gruppe ...

Der Umsatz der ZEISS Gruppe ist auf knapp 11 Milliarden Euro (10,894 Mrd. Euro) gestiegen (+8% ggü. Vorjahr) – EBIT 1.444 Millionen Euro (Vorjahr: 1.686 Mio. Euro, EBIT-Rendite 13%). Entwicklung in den Sparten uneinheitlich. Hohe Aufwendungen für ...

Alle Meldungen von Carl Zeiss AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z