Spitzensteuersatz: Es gibt noch Luft nach oben

Spitzensteuersatz: Es gibt noch Luft nach oben

ID: 520998

Spitzensteuersatz: Es gibt noch Luft nach oben



(pressrelations) -
Für eine Anhebung des Einkommensteuer-Spitzensatzes gibt es derzeit genug Spielraum. Zu diesem Fazit kommen die Steuerexperten Stefan Bach und Peter Haan im aktuellen Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Darin haben sie berechnet, dass mit einer stärkeren Besteuerung der höchsten Einkommen jährliche Steuermehreinnahmen von bis zu zehn Milliarden Euro erzielt werden könnten. Voraussetzung dafür sei allerdings, dass auch Verdiener unterhalb der aktuellen Reichensteuergrenze höher belastet werden.

"Klar ist, dass ein nennenswertes Mehraufkommen nur dann erzielt werden kann, wenn der Spitzensteuersatz bei einem Einkommen deutlich unter 250 000 Euro einsetzt", erklärt Stefan Bach. Er und sein Kollege haben ein Modell berechnet das eine Verlängerung der linear-progressiven Tariffunktion bis zu einem Spitzensteuersatz von 53 Prozent annimmt. "Bis zu zehn Milliarden Euro zusätzliche Steuereinnahmen im Jahr wären damit möglich", so die DIW-Experten.

"Von dem aktuellen Reichensteuerzuschlag, der erst ab einem zu versteuerndem Einkommen von 250 730 Euro gilt, sind momentan nur etwa 45 000 Steuerpflichtige betroffen. Dadurch dürften dem Staat nur 0,8 Milliarden Einnahmen entstehen", berechnet Bach. Doch gerade bei diesen hohen und sehr hohen Einkommen hat es in den vergangen Jahren starke Zuwächse gegeben, während niedrigere Einkommen stagnieren. "Hier gibt es die Möglichkeit, sowohl im unteren Einkommensbereich zu entlasten, als auch bei Spitzeneinkommen stärker zu belasten", so Bach.

Die oft befürchteten Anpassungs- und Ausweichungsreaktionen sollten nach Meinung der Experten nicht überbewertet werden. "Reaktionen auf dem Arbeitsmarkt dürften gering ausfallen, da nur Arbeitnehmer mit höheren Einkommen betroffen wären", begründet Peter Haan. Zudem seien wegen der Dualisierung der Einkommen¬steuer die Unternehmenseinkünfte und vor allem die Kapitaleinkommen nicht von einer Erhöhung des Spitzensteuersatzes betroffen. "Das bedeutet, dass die wohlhabendsten Menschen in unserer Gesellschaft durch diese Maßnahme kaum belastet werden," fasst Haan zusammen. "Das heißt einerseits, dass von einer Erhöhung des Spitzensteuersatzes internationale Verlagerungen kaum zu befürchten sind, anderseits heißt es aber auch, dass die wirklich Reichen, also die Personen mit hohen Unternehmens- oder Kapitaleinkommen, mit dieser Maßnahme nicht erreicht würden."




Pressestelle
Renate Bogdanovic
Sabine Fiedler
Telefon +49-30-897 89-249 oder -252
Mobil +49-174-319-3131
presse@diw.de

Pressereferentin Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)
Monika Wimmer
Telefon +49-30-89789-251
Mail: mwimmer@diw.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Guinness-Weltrekordversuch beim 'RTL-Spendenmarathon': Joey Kelly 24 Stunden auf Tauchstation Bundesgerichtshof verneint Anrechnung von Bestandsprovisionen nach dem Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz ('Phoenix')
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.11.2011 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 520998
Anzahl Zeichen: 3017

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 177 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Spitzensteuersatz: Es gibt noch Luft nach oben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z