Business Intelligence-Leitfaden für SAP-Anwender
ID: 52162
„Mit ihrer Roadmap und anderen Veröffentlichungen hat die SAP die Grundzüge ihrer Planung für die Weiterentwicklung und Integration kommuniziert. Alle fortgeführten und zukünftigen BI-Produkte sollen zu einem umfassenden Gesamtportfolio zusammengeführt werden“, erläutert coretelligence-Geschäftsführer Andreas Wilmsmeier. „In diesem Zuge werden vollständig neue Produkte entstehen; für andere Produkte wird die Weiterentwicklung aufgrund von Überschneidungen im Portfolio eingestellt. Für letztere werden Kunden noch über einen längeren Zeitraum Unterstützung bekommen. Zukünftig wird SAP über eine der umfassendsten und mächtigsten BI-Lösungen am Markt verfügen.“ Bis dahin müssten die Anwender aus seiner Sicht aber mit einer gewissen Unsicherheit leben.
Aus diesem Grund hat coretelligence die umfangreiche Praxishilfe „Konsequenzen der Integration von SAP-BI und Business Objects entwickelt“. Auf 20 Seiten skizziert sie zum besseren Verständnis der aktuellen Produktsituation einerseits die historische Herkunft der einzelnen Werkzeuge, um andererseits dann konkrete Aussagen darüber zu machen, wo Anwender von SAP und Business Objects derzeit einen unmittelbaren Handlungsbedarf haben. Zudem wird ein Vorgehensmodell mit methodischen Kernelementen skizziert, die in ihrer Abfolge für die Anwender hilfreich sind.
„Das Ziel dieses Leitfadens besteht darin, die aktuelle Verunsicherung der Kunden von SAP und Business Objects abbauen zu helfen und ihnen Orientierungshilfen zu geben“, begründet Wilmsmeier. So soll die Praxishilfe insbesondere auch die Chancen aufzeigen, die sich aus den aktuellen Veränderungen ergeben. „Der Fokus liegt daher weniger auf einer detaillierten funktionalen Untersuchung der einzelnen BI-Werkzeuge, sondern auf einer Analyse der strategischen Handlungsoptionen.“ Schließlich hat eine kürzlich durchgeführte Befragung von SAP-Anwendern durch coretelligence ergeben, dass sie sich mehrheitlich in einer unklaren Situation fühlen. So sind die meisten SAP-Anwender konzeptionell noch nicht auf die veränderte Business Intelligence-Ausrichtung der SAP vorbereitet und haben 71 Prozent der Firmen derzeit noch keine Antwort auf den Wechsel der BI-Strategie des Walldorfer Softwarehauses.
Der Leitfaden „Konsequenzen der Integration von SAP-BI und Business Objects“ kann kostenlos bestellt werden unter
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über coretelligence:
Die Unternehmensberatung coretelligence verkörpert mit dem Konzept der BI-Agenda einen neuen Anspruch in der Business Intelligence-Beratung, der einen real erlebbaren Mehrwert für das Business erzeugt. Er beruht auf einer systemischen Betrachtung aller tatsächlich relevanten Erfolgsfaktoren, vermeidet einen zu starken Technikfokus und weist stattdessen den Geschäftsprozessen einen elementaren Stellenwert zu.
www.core-telligence.de
coretelligence GmbH & Co. KG
Kaarbachweg 2
32549 Bad Oeynhausen
Telefon: +49 (5731) 2459 980
Telefax: +49 (5731) 2459 981
Email: info(at)core-telligence.de
Datum: 25.06.2008 - 11:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 52162
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
32549 Bad Oeynhausen
Telefon: +49 (5731) 2459 980
Kategorie:
Softwareindustrie
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 666 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Business Intelligence-Leitfaden für SAP-Anwender"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
coretelligence GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).