Prognose zur EEG-Umlage: Ausnahmen für Industrie heben Kostensenkungen auf
Laut der Mittelfristprognose der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) könne die EEG-Umlage 2013 zwischen 3,66 und 4,74 Cent pro Kilowattstunde betragen. Verantwortlich für den Anstieg der Umlage gegenüber aktuell 3,53 Cent ist neben der neu eingeführten und von den ÜNB vorzuhaltenden Liquiditätsreserve nicht zuletzt die Absenkung der Bemessungsgrenze für sogenannte "privilegierte Letztverbraucher"; also für industrielle Großverbraucher, die nur eine deutlich reduzierte EEG-Umlage von im niedrigsten Fall 0,05 Cent pro Kilowattstunde entrichten. So wird 2013 der Mindeststromverbrauch, ab dem ein Unternehmen als privilegiert gilt, von 100 Gigawattstunden auf 10 Gigawattstunden pro Jahr abgesenkt.
Die Konsequenz: Bereits für 2013 wird ein deutlicher Anstieg zwischen 13 und 17 Terawattstunden des privilegierten Letztverbrauchs angenommen. Die Herausforderungen der Energiewende werden auf immer weniger Schultern verteilt, Haushalte und mittelständische Betriebe tragen zunehmend auch den Anteil der Großindustrie.
Vor diesem Hintergrund taugt die Mittelfristprognose der ÜNB gerade nicht für jene Horrorszenarien, wie sie nun von manchen konservativen Kräften vorschnell ausgemalt werden. Denn Strom aus Erneuerbaren Energien wird Jahr für Jahr immer günstiger. So sinkt beispielsweise die durchschnittliche Vergütung für Strom aus Photovoltaikanlagen bis 2016 um mehr als die Hälfte. Im Trendszenario gehen die ÜNB für 2016 von 12,61 Cent je erzeugter Kilowattstunde für Aufdachanlagen mit weniger als 1 MW Nennleistung aus, für Freiflächenanlagen sinkt die durchschnittliche Vergütung sogar auf 9,59 Cent.
Auch insgesamt haben die ÜNB die zu erwartenden Vergütungszahlungen gegenüber der Mittelfristprognose 2010 gesenkt: Im letzten Jahr waren sie noch von 18,766 Mrd. Euro für 2013 und 20,754 Mrd. Euro für 2015 ausgegangen. In der aktuellen Prognose werden die Zahlen aufgrund niedrigerer Ausbauannahmen deutlich nach unten korrigiert - um 1,6 Mrd. Euro auf 17,103 Mrd. Euro für 2013 sowie um 2,7 Mrd. Euro auf 18,035 Mrd. Euro für 2015. Auch diese Zahlen zeigen: Die Kosten für die Allgemeinheit sinken. Da aber die Bundesregierung ohne Not die Solidargemeinschaft der EEG-Umlagenzahler schwächt, können Haushaltskunden und andere "nicht privilegierte Verbraucher" nicht von dieser positiven Entwicklung profitieren.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die NATURSTROM AG wurde 1998 mit Sitz in Düsseldorf gegründet. Heute gehört das Unternehmen mit dem bundesweit angebotenen Produkt naturstrom zu den führenden unabhängigen Anbietern von Strom und Gas aus Erneuerbaren Energien und versorgt über 200.000 Kunden. Neben der Belieferung mit Energie aus regenerativen Quellen setzt die NATURSTROM AG auf den Ausbau der Erneuerbaren Energieanlagen, um so Schritt für Schritt die konventionelle Energieerzeugung abzulösen. Über 175 derartige Anlagen sind durch Mitwirkung der NATURSTROM AG bereits ans Netz gebracht worden. Seit 1999 wird naturstrom jährlich vom "Grüner Strom Label e. V." mit dem Gütesiegel in der Kategorie GOLD zertifiziert. Für ihre Pilotfunktion als erster unabhängiger Anbieter eines Komplettangebots von Strom aus Erneuerbaren Energien wurde die NATURSTROM AG schon 1999 mit dem Deutschen Solarpreis ausgezeichnet.
NATURSTROM AG
Tim Loppe
Achenbachstraße 43
40237 Düsseldorf
loppe(at)naturstrom.de
0211-77900363
http://www.naturstrom.de
Datum: 17.11.2011 - 08:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 521774
Anzahl Zeichen: 2754
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Tim Loppe
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211-77900363
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 390 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Prognose zur EEG-Umlage: Ausnahmen für Industrie heben Kostensenkungen auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NATURSTROM AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).