Sunways zeigte Zukunft der Solararchitektur auf dem Fachkongress Bauhaus.SOLAR
ID: 521963

(ots) -
· Die Sunways AG beteiligte sich als Goldsponsor am 4.
internationalen Kongress Bauhaus.SOLAR
· Das Unternehmen präsentierte anspruchsvolle Lösungen für
gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV) mit farbigen und
transparenten Solarzellen
· Stefan Fischer, Projektmanager bei Sunways, hielt einen Vortrag
über die Perspektiven der GIPV durch zunehmende Urbanisierung
Weltweit wachsen die Städte, der Hunger nach Energie steigt. Neue
Konzepte für das solare Bauen und Sanieren sind gefragt. Die Sunways
AG zeigte auf dem diesjährigen, 4. internationalen Kongress
Bauhaus.SOLAR in Erfurt intelligente Lösungen, welche die
gebäudeintegrierte Photovoltaik (GIPV) zu einer Schlüsseltechnologie
in der Energieversorgung und -planung von Gebäuden der Zukunft machen
könnten.
Als eines der führenden Unternehmen für Solartechnologie mit Sitz
in Konstanz beteiligte sich Sunways als Goldsponsor der Tagung und
mit einem Stand auf der begleitenden Ausstellung. Zu den
Organisatoren der Veranstaltung zählt unter anderem die
Bauhaus-Universität Weimar mit Ihrem Schwerpunkt Architektur und
Gestaltung. Mit Stefan Fischer stellte Sunways auch einen
fachkundigen Referenten, der wichtige Impulse für den Ideenaustausch
unter den ca. 350 anwesenden Experten aus Architektur, Bauwesen und
Solarindustrie gab.
Der Ingenieur und Projektleiter sprach unter anderem über die
solare Aktivierung der Gebäudehülle: "In unseren Städten wachsen die
Möglichkeiten, Sonnenenergie über die Fassade zu gewinnen,
buchstäblich in die Höhe", so Stefan Fischer. "Farbige und
transparente Solarzellen von Sunways lassen sich in
Verschattungselemente integrieren oder übernehmen im Solarmodul
Funktionen der Gebäudehülle. Auch nicht optimal ausgerichtete
Fassadenflächen lassen sich heute durch fallende Systemkosten und
eine verbesserte Vernetzung mit anderen grünen Technologien wie
Wärmepumpen schon wirtschaftlich sinnvoll nutzen."
Gebäudeintegrierte Photovoltaik eröffnet auch ästhetische
Perspektiven für die Architektur, wie Sunways in der Ausstellung
zeigte. Das Unternehmen präsentierte Siliziumsolarzellen in
verschiedenen Farben, Formen und Transparenzgraden, die eine Vielzahl
an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten für die Gebäudehülle
eröffnen. Ein aktuelles Beispiel für den Einsatz von smaragdfarbenen
Sunways Solarzellen ist Quai de Valmy 179, ein Wohnhaus in Paris, das
vor kurzem unter der Leitung des Architekten Emmanuel Saadi komplett
saniert wurde und in diesem Zusammenhang eine Solarfassade erhielt.
"Sunways hat den Weg zur gebäudeintegrierten Photovoltaik von
Anfang an mit entwickelt und geprägt. Unsere regelmäßige Präsenz auf
der Bauhaus.SOLAR ist daher nur konsequent", sagte Dr. Harald F.
Schäfer, Sprecher des Unternehmens, in Erfurt. "Wir sind überzeugt,
dass unsere Erfahrungen aus vielen Leuchtturmprojekten auch zum
ökonomischen Erfolg der gebäudeintegrierten Photovoltaik beitragen
werden. Der Nischenmarkt von heute hat das Potenzial zu einem Markt
der Zukunft."
Diese Pressemitteilung und Bildmaterial finden Sie auch auf
www.sunways.eu/de oder
http://www.presseportal.de/pm/57666/sunways-ag?keygroup=bild .
Pressekontakt:
Dr. Harald F. Schäfer
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon +49 7531 996 77 415
Fax +49 7531 996 77 10
communications@sunways.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.11.2011 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 521963
Anzahl Zeichen: 3790
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Konstanz
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 206 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sunways zeigte Zukunft der Solararchitektur auf dem Fachkongress Bauhaus.SOLAR "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sunways AG sunways_quaidevalmy_paris_fassade.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).