Deutschlands artenreiche Wiesen- und Weidenlandschaften sind in Gefahr

Deutschlands artenreiche Wiesen- und Weidenlandschaften sind in Gefahr

ID: 522045

Deutschlands artenreiche Wiesen- und Weidenlandschaften sind in Gefahr



(pressrelations) -
$uuNABU und DVL legen Studie zum Erhalt von wertvollem Naturschutzgrünland vor Berlin/Ansbach ? Der NABU und der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) haben die Ergebnisse eines Forschungsprojektes veröffentlicht, das sich mit den Perspektiven und Nutzungsmöglichkeiten von naturschutzfachlich wertvollem Grünland beschäftigt. "Grünland ist in Deutschland sowohl quantitativ als auch qualitativ massiv gefährdet", erläutert NABU-Agrarexperte Florian Schöne die Studie. Hochrechnungen ergaben, dass artenreiches Grünland nur noch einen Anteil von 14 Prozent an der gesamten Grünlandfläche in Deutschland hat. Dabei haben diese Wiesen- und Weidelandschaften eine überaus hohe Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt sowie den Gewässer-, Boden- und Klimaschutz. Deshalb müsse alles daran gesetzt werden, das ökologisch sensible Grünland konsequent zu erhalten und Modelle für eine naturverträgliche Nutzung zu entwickeln. Die meisten artenreichen Grünlandflächen gibt es der Studie zufolge an der Mecklenburger Seenplatte und im Bereich der Mittelgebirge, etwa im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb.

Der Erhalt dieser artenreichen Grünlandflächen wird immer schwieriger. Die Tierhaltung in der Landwirtschaft geht weiter zurück, das Schnittgut wird oft nicht mehr als Futter oder Einstreu genutzt. Die Studie bewertet daher auch neue Möglichkeiten der energetischen Nutzung des Grünlands. Klar ist, dass der Bedarf für eine energetische Verwertung des Schnittguts sehr hoch ist und es dafür durchaus geeignete technische Möglichkeiten gibt. "Nach unseren Schätzungen existiert ein tatsächlich nutzbares Flächenpotenzial von rund 900.000 Hektar, das einen wichtigen Beitrag zur Energieerzeugung leisten könnte", erklärt DVL-Geschäftsführer Jürgen Metzner. Die Untersuchung betrachtet sechs Projektgebiete in verschiedenen Regionen Deutschlands im Detail. Analysiert wurden der Naturschutzwert des Grünlands, das Potenzial der energetisch verwertbaren Biomasse sowie deren Beitrag zum Erhalt des Grünlands. Zudem wurden technische Verfahren zur energetischen Biomasseverwertung diskutiert.




Für Rückfragen:
Florian Schöne, NABU-Agrarexperte, Tel. 030-284984-1615
Dr. Jürgen Metzner, DVL-Geschäftsführer, Tel. 0981-4653-3541

Die vom Bundesamt für Naturschutz aus Mitteln des Bundesumweltministeriums geförderte Studie ist zu finden unter www.NABU.de

NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722, -1952
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse@NABU.de
Redaktion: Karin Deckenbach, Britta Hennigs, Jasmin SinggihUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  5.300 Kilometer quer durch Europa: BRESSER unterstützt ambitioniertes Wanderprojekt von Giorgio Land mit Solar-Technik Nach Strategie-Schwenk vieler Investoren: Mittelständler sollten auf Finanzierung über den Kapitalmarkt setzen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.11.2011 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 522045
Anzahl Zeichen: 2889

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 248 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutschlands artenreiche Wiesen- und Weidenlandschaften sind in Gefahr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken ...

Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mitte ...

Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z