Reiche: Abfall gar nicht erst entstehen lassen Europäische Abfallwoche vom 19. bis 27. November

Reiche: Abfall gar nicht erst entstehen lassen Europäische Abfallwoche vom 19. bis 27. November

ID: 522932

Reiche: Abfall gar nicht erst entstehen lassen Europäische Abfallwoche vom 19. bis 27. November



(pressrelations) - Zum Auftakt der Europäischen Abfallvermeidungswoche vom 19. bis 27. November sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Katherina Reiche: "Ziel ist, Abfall erst gar nicht entstehen zu lassen. Dabei gehen ökonomische und ökologische Interessen Hand in Hand. Denn innovative Produktionsverfahren, besser gestaltete Produkte und bewusster Konsum stärken die Wettbewerbsfähigkeit und schonen unsere Ressourcen gleichermaßen. Deshalb stärkt das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz die Abfallvermeidung z.B. durch Abfallvermeidungsprogramme".

In Deutschland haben sich in diesem Jahr über 100 Kommunen, Firmen, Jugendgruppen, und andere Initiativen zur Teilnahme an der Aktionswoche angemeldet. Viele Aktionen, Projekte und Veranstaltungen werden darüber informieren, wie Abfälle vermieden werden können ? sei es am Arbeitsplatz, in der Schule, beim Einkaufen oder zu Hause. Die Aktionen werden auf der offiziellen europäischen Internet-Seite veröffentlicht. Die besten Ideen werden nach Ablauf der Aktionswoche mit einem Preis ausgezeichnet.

Die Initiative für die Abfallvermeidungswoche ging von einer Reihe europäischer Regionalverbände sowie der EU-Kommission aus. Insgesamt werden in inzwischen 20 Staaten über 7000 verschiedene Aktionen durchgeführt, die zeigen, wie Müll reduziert und Produkte so genutzt werden können, dass möglichst wenig Abfall entsteht. Behörden, Vereine, Handel, Industrie, Bildungs- und kulturelle Einrichtungen zeigen mit ihren Aktionen dazu Beispiele, Lösungen sowie Alternativen auf.

Internetseiten zur Aktion: www.bmu.de; www.nabu.de; www.ewwr.eu


Hrsg: BMU-Pressereferat, Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin
Redaktion: Dr. Christiane Schwarte (verantwortlich) Dr. Elke Mayer, Jürgen Maaß, Frauke Stamer
Tel.: 030 18 305-2010. Fax: 030 18 305-2016


E-Mail: presse@bmu.bund.de - Internet: http://www.bmu.de/presseUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die neue Miele-Mangeldimension Wenn Lernen Luxus ist: '37°'-Dokumentation über benachteiligte Jugendliche und ihren Kampf für ein besseres Leben
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.11.2011 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 522932
Anzahl Zeichen: 2328

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 229 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Reiche: Abfall gar nicht erst entstehen lassen Europäische Abfallwoche vom 19. bis 27. November"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hendricks will Integration von Zuwanderern vorantreiben ...

Programm "Soziale Stadt" wird aufgestockt Bundesbauministerin Barbara Hendricks warnt vor Dramatisierungen bei der sogenannten Armutszuwanderung - und kündigt schnelle Hilfen an: "Qualifizierte Zuwanderer sind ein Gewinn für uns ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z