Safer Internet Day 2012 - "Discover the digital world together... safely!"
ID: 523799
MEDIENWETTBEWERB IN SACHSEN IN VOLLEM GANG

(firmenpresse) - Nach der gelungenen Premiere des Handyfilmwettbewerbs im Rahmen des
Mitteldeutschen Forums sicheres Internet (www.mitteldeutsches-internetforum.de) 2010 /
2011 stecken die Veranstalter mitten in den Vorbereitungen für die Aktivitäten im Jahr
2012. Der erste Höhepunkt bietet sich wieder am weltweiten Tag des sicheren Internet
(Safer Internet Day) am 7. Februar 2012.
Der länderübergreifende Medienwettbewerb im Vorfeld des "Safer Internet Day" ist mit
Hilfe starker Partner in Sachsen und Sachsen-Anhalt gestartet. In Sachsen initiiert die
Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) den Kurzfilmwettbewerb
"Netzcheck". "Mach deinen eigenen Kurzfilm!" lautet der Aufruf an alle
Jugendlichen in Sachsen. Bis zum 4. Januar 2012 können sie sich zum Thema Internetsicherheit
mit selbst produzierten Kurzfilmen bewerben, von denen die besten prämiert
werden. "Netzcheck" ist ein Projekt, welches man mit dem Handy oder anderen einfachen
Kameras ohne aufwendige Technik umsetzen kann.
"Wenn wir dazu aufrufen einen kleinen Film über das Thema: "Internetsicherheit" zu
produzieren, möchten wir die jugendlichen Teilnehmer motivieren im Netz gründlich zu
recherchieren, was es dazu bereits alles gibt, um daraus vielleicht eine Story zu
entwickeln. Aber es geht auch um die Auseinandersetzung mit rechtlichen Fragen, wie die
Einhaltung des Urheberrechtes, wenn die Geschichte musikalisch eingebettet oder
bebildert werden soll. Dabei sind originelle Ideen wichtiger als perfekte Kunstwerke.
Wichtig ist, dass sich Jugendliche über ihr Medium miteinander verständigen und warum
Seite 2 zur Pressemitteilung von SLM und Medienstadt Leipzig e.V. vom 17.11.2011
nicht über "Sicheres Internet?!", erklärt Cosima Stracke-Nawka, Jugendschutzreferentin
der SLM.
Der Wettbewerb startete in Sachsen bereits Ende August und wird durch Workshops von
den Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanälen (SAEK) und dem Medienmobil der
SLM unterstützt. Alle internetbegeisterten Kinder und Jugendlichen in Sachsen sind
aufgerufen, sich mit Kurzfilmen bis 4. Januar 2012 unter wettbewerb@mitteldeutschesinternetforum.
de zu bewerben.
Das Mitteldeutsche Internetforum ist eine Informations- und Bildungsplattform zum
Thema Internetsicherheit und Internetentwicklung und richtet sich mit verschiedenen
Veranstaltungen über das ganze Jahr an verschiedene Zielgruppen.
Alle Infos zum Wettbewerb, zum Einsenden von Beiträgen sowie zum 3. Mitteldeutschen
Forum "Sicheres Internet" erhalten Sie unter www.slm-online.de und
www.mitteldeutsches-internetforum.de.
Rückfragen zum Wettbewerb Veranstalter
Sächsische Landesmedienanstalt
AP: Frau Cosima Stracke-Nawka
Tel: 03 41/2 25 91 31
Mail: Cosima.Stracke-Nawka@slmonline.de
Medienstadt Leipzig e.V
AP: Frau Sandra Hoferichter
Tel: 03 41/3 01 28 27
Mobil: 01 63/380 87 85
Mail: info@hoferichter.eu
Presse-Kontakt Mitteldeutsches
Internetforum
FRANK SCHRÖDER I AGENTUR
FÜR KOMMUNIKATION
AP: Herr Thomas Kleinwächter
Tel: 03 41/9 74 74 38
Mobil: 01 73/38 38 15 3
Mail: thomas.kleinwaechter@fsagentur.com
Veranstalter
Medienstadt Leipzig e.V
AP: Frau Sandra Hoferichter
Tel: 03 41/3 01 28 27
Mobil: 01 63/380 87 85
Mail: info@hoferichter.euUnternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: FranksAgentur
Datum: 21.11.2011 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 523799
Anzahl Zeichen: 3667
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Herr Kleinwächter
Stadt:
Leipzig
Telefon: 03 41/9 74 74 38
Kategorie:
Internet
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
" Safer Internet Day 2012 - "Discover the digital world together... safely!""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
FRANK SCHRÖDER I AGENTUR FÜR KOMMUNIKATION (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).