Wärmeerzeugung ohne Energie-Importe

Wärmeerzeugung ohne Energie-Importe

ID: 523899

Worauf beim Heizen mit Holz geachtet werden sollte



(firmenpresse) - sup.- Das Heizen mit Holz erlebt seit einigen Jahren ein erstaunliches Comeback. In vielen Gebäuden ersetzen moderne Biomassekessel die herkömmlichen öl- oder gasbetriebenen Wärmeerzeuger. Dieser Trend zum Energieträger Holz führt zu geringeren CO2-Belastungen der Umwelt und macht gleichzeitig unabhängig von Energie-Importen. Lange Pipelines quer durch Europa sind dafür nicht erforderlich, die heimische Forstwirtschaft kann ausreichend Wärmeenergie z. B. in Form von Scheitholz, Pellets, Holzbriketts oder Hackschnitzeln liefern. Und dank der energiesparenden Betriebsweise der heutigen Hightech-Holzheizungen lässt sich damit im Vergleich zu herkömmlichen Heizkesseln sogar richtig viel Geld einsparen. Das Umweltbundesamt (UBA) weist jedoch darauf hin, dass ein wirtschaftliches und schadstoffarmes Heizen mit Holz nur dann gelingt, wenn einige grundlegende Regeln beachtet werden.

  • Es sollte nur trockenes, für den jeweiligen Kessel geeignetes Holz in der richtigen Größe verwendet werden. Bei der Lagerung ist darauf zu achten, dass das Brennholz vor Regen geschützt ist und auch keine Feuchtigkeit aus dem Boden ziehen kann. Der Wasseranteil im Holz sinkt bei optimaler Trocknung von bis zu 60 auf nur noch 15 bis 20 Prozent. Von einem seriösen Händler darf man die Bestätigung des Wassergehalts und konkrete Hinweise zur Lagerung erwarten.

  • Ebenso wie das Holz muss auch ein Biomassekessel richtig dimensioniert sein. Bei der Geräteauswahl sollten deshalb die Empfehlungen eines Heizungsbauers oder Energieberaters zur jeweiligen Leistungsauslegung unbedingt beachtet werden. Viele Anlagen laufen bei einem zu großzügig angesetzten Leistungsvermögen ständig im so genannten Teillastbetrieb, der unnötigen Schadstoffausstoß verursacht und den Wirkungsgrad verringert.

  • Besonders wichtig ist nach Angaben des UBA eine zeitgemäße, emissionsarme Anlagentechnik mit einer automatischen Steuerung. So weisen die Umweltexperten darauf hin, dass es inzwischen Holzheizkessel mit einer eingebauten Abgassensorik gibt, etwa in Form einer Lambda-Sonde. Diese intelligenten Mess-Systeme, die z. B. in Holzvergaser- und Pelletheizkesseln des Systemanbieters Wolf Heiz- und Klimatechnik (Mainburg) zum Einsatz kommen, überwachen und optimieren permanent den Verbrennungsvorgang. Schadstoffarmut und Effizienz bleiben so gewährleistet.



  • Damit dies auch dauerhaft der Fall ist, sollten Holzheizkessel einmal im Jahr vom Fachmann gewartet werden. Dessen Inspektion kann der Heizungsbesitzer selbst durch eine regelmäßige Kontrolle der Verbrennungsrückstände ergänzen: Feine, weiße Asche ohne unverbrannte Holzstückchen ist ein gutes Zeichen für einwandfreie Funktionen und optimale Energieverwertung.

    Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

    Themen in dieser Pressemitteilung:


    Unternehmensinformation / Kurzprofil:

    Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



    PresseKontakt / Agentur:

    Supress
    Ilona Kruchen
    Alt-Heerdt 22
    40549 Düsseldorf
    redaktion(at)supress-redaktion.de
    0211/555548
    http://www.supress-redaktion.de



    drucken  als PDF  an Freund senden  Perfekt dosierter Sonnenschutz: Für schöne Träume: Bett selber bauen mit der Heimwerker-Community www.1-2-do.com
    Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
    Datum: 21.11.2011 - 11:25 Uhr
    Sprache: Deutsch
    News-ID 523899
    Anzahl Zeichen: 2830

    Kontakt-Informationen:
    Ansprechpartner: Ilona Kruchen
    Stadt:

    Düsseldorf


    Telefon: 0211/555548

    Kategorie:

    Haus & Garten


    Meldungsart:
    Anmerkungen:


    Diese Pressemitteilung wurde bisher 505 mal aufgerufen.


    Die Pressemitteilung mit dem Titel:
    "Wärmeerzeugung ohne Energie-Importe"
    steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

    Supress (Nachricht senden)

    Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

    Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

    sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

    Irreführung statt Aufklärung ...

    sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

    Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

    sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

    Alle Meldungen von Supress


  •  

    Werbung



    Facebook

    Sponsoren

    foodir.org The food directory für Deutschland
    Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

    Firmenverzeichniss

    Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z