dfv:
Verlag Recht und Wirtschaft geht in Muttergesellschaft auf
ID: 523984
Gesamtverlagsleiter Recht
Im Zuge einer personellen Neuordnung wird die Verlag Recht und
Wirtschaft GmbH (RuW) zum 01. Januar 2012 als "Verlagsbereich Recht"
in der Deutscher Fachverlag GmbH (dfv) aufgehen. RuW ist seit 2001
Tochtergesellschaft des dfv und wurde bislang als eigenständige GmbH
geführt. "Mit diesem Schritt bringen wir die juristischen
Verlagsprogramme von RuW und dfv noch enger zusammen, um so unsere
Marktposition weiter zu stärken und auszubauen", so Klaus Kottmeier,
Vorsitzender des dfv-Aufsichtsrates.
Oliver Holzinger (43), zuletzt Chefredakteur der Fachzeitschrift
"Der Betrieb" beim Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt, wird
den neuen dfv-Verlagsbereich ab 01. April 2012 als
Gesamtverlagsleiter Recht führen und an dfv-Geschäftsführer Peter
Kley berichten. Kley wird bis Ende März 2012 die kommissarische
Leitung des neuen Bereichs übernehmen, da der bisherige
RuW-Geschäftsführer, Martin Weber (44), das Unternehmen wie berichtet
zum Jahresende 2011 auf eigenen Wunsch verlassen wird.
Als Gesamtverlagsleiter Recht trägt Holzinger die kaufmännische
und redaktionelle Gesamtverantwortung u. a. für "Betriebs-Berater",
"Recht der Internationalen Wirtschaft", "Europäisches Wirtschafts-
und Steuerrecht" sowie für die Online-Jobbörse "Juwista-Jobs.de" und
das RuW-Buchprogramm. Ihm berichten die verschiedenen Redaktionen und
Verlagsbereiche sowie Rechtsanwalt Torsten Kutschke (39), Leiter der
dfv-Rechtsabteilung, in seiner Funktion als Verlagsleiter für die
rechtswissenschaftlichen Fachzeitschriften "Wettbewerb in Recht und
Praxis" (wrp), "Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht" (ZLR),
"Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht" (ZfU), "Kommunikation &
Recht" (K&R), "Netzwirtschaften & Recht" (N&R) sowie das
Loseblattwerk "Recht im Internet".
Holzinger zeichnete vor seinem Einstieg beim Fachverlag der
Verlagsgruppe Handelsblatt im April 2009 lange Jahre beim IWW Verlag
als Zielgruppenmanager für Fachzeitschriften zum Wirtschafts- und
internationalen Steuerrecht sowie für die dazugehörigen Seminare und
Kongresse verantwortlich. In dieser Zeit wirkte er zudem für zwei
Jahre als Geschäftsführer beim Aufbau des Deutschen Verbandes
vermögensberatender Steuerberater e.V. (DVVS) mit.
Die fachlichen Grundlagen für das Verlagsgeschäft im Marktsegment
"Recht, Wirtschaft, Steuern" legte der studierte Wirtschaftsjurist
zum Beginn seiner Karriere in einer mittelständischen
Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Anwaltsgesellschaft.
Holzinger ist Fachanwalt für Steuerrecht, ausgebildeter Mediator und
absolvierte das Steuerberaterexamen.
Kontakt: Brita Westerholz / Leitung dfv-Unternehmenskommunikation
/ Tel. 069 / 7595-2061 / E-Mail: brita.westerholz@dfv.de / www.dfv.de
_______________________________________________________________
Die Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag (dfv) mit Sitz in Frankfurt
am Main gehört zu den größten konzernunabhängigen
Fachmedienunternehmen in Deutschland und Europa. Mit seinen
Tochtergesellschaften publiziert der dfv rund 90 Zeitschriften, viele
davon unangefochtene Marktführer in den jeweiligen Branchen. Das
Portfolio des dfv wird von über 90 digitalen Angeboten sowie
zahlreichen B2B-Communities und einer großen Zahl von Fachbuchtiteln
ergänzt. Seminare, Kongresse, Messen sowie Symposien runden das
Verlagsprogramm ab. Der dfv beschäftigt 890 Mitarbeiter und erzielte
2010 einen Umsatz von 128,2 Millionen Euro.
Pressekontakt:
Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag
dfv Unternehmenskommunikation
Brita Westerholz & Judith Scondo
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt/Main
Telefon: 069 / 7595 - 2051
Fax: 069 / 7595 - 2055
E-Mail: presse@dfv.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.11.2011 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 523984
Anzahl Zeichen: 4234
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt am Main
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 218 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"dfv:
Verlag Recht und Wirtschaft geht in Muttergesellschaft auf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).