Deutsche Bahn setzt im Kampf gegen Metalldiebstahl ab sofort auf künstliche DNA

Deutsche Bahn setzt im Kampf gegen Metalldiebstahl ab sofort auf künstliche DNA

ID: 524200

Deutsche Bahn setzt im Kampf gegen Metalldiebstahl ab sofort auf künstliche DNA



(pressrelations) -
  • "Den Kriminellen die Arbeit schwerer machen"
  • Jeder fünfte Täter wird von Bundespolizei gestellt
  • (Leipzig, 21. November 2011) Die Deutsche Bahn setzt im Kampf gegen Metalldiebstahl in Mitteldeutschland jetzt auch auf künstliche DNA. In Leipzig hat die DB heute mit der entsprechenden Markierung begonnen. "Wir markieren Kabel oder andere Metallteile mit künstlicher DNA, damit sie sich leichter als Diebesgut identifizieren lassen. Der Weiterverkauf gestohlener Kabel wird damit unmöglich, denn auf dem Schrottplatz können wir jederzeit die Täter ermitteln. Damit machen wir den Kriminellen die Arbeit deutlich schwerer", sagte Prof. Gerd Neubeck, Leiter der Konzernsicherheit der DB.

    Ziel ist es, insbesondere in Schwerpunktregionen wie Sachsen und Sachsen-Anhalt effektive Maßnahmenpakete gegen Metalldiebstahl umzusetzen. Dabei stehen neben der sichtbaren Kennzeichnung, unsichtbare Markierungsmethoden mit künstlicher DNA sowie der verstärkte Einsatz von Sicherheitspersonal oder die Aufklärung von Altmetallhändlern im Mittelpunkt. Neubeck: "Kabeldiebstahl wird sich im Raum Leipzig wie auch schon jetzt in vielen Teilen Mitteldeutschlands nicht mehr lohnen. Das Täterrisiko der Überführung ist mit der neuen Technik enorm gestiegen."

    Die Markierung von Kabeln mit künstlicher DNA ist für das bloße Auge nicht sichtbar. Die Substanz lässt sich nur mit UV-Licht (Schwarzlicht) nachweisen. Ein einziges DNA-Molekül reicht aus, um gestohlene Kabel zu identifizieren und damit eine Straftat nachzuweisen beziehungsweise den Täter zu überführen und juristisch zu belangen. Die Kabel werden sowohl äußerlich als auch unterhalb der Isolierschicht, also im Kabelkern, mithilfe spezieller Instrumente mit der künstlichen DNA versehen. Im Inneren des Kabels ist die künstliche DNA vor äußeren Witterungseinflüssen und mechanischen Einwirkungen geschützt. Die Flüssigkeit enthält neben der künstlichen DNA auch Komponenten in Form von mikroskopisch kleinen Metallplättchen (Durchmesser rund 400 ?m). Diese sind codiert und ermöglichen mit Hilfe eines Mikroskops die exakte Lokalisierung und Identifizierung eines definierten Abschnitts der Kabelstrecke. Jeglicher Kontakt mit den Kabeln birgt für den Täter das hohe Risiko, dass er sich selbst mit der Markierung "kontaminiert" und sich somit beweiskräftig mit dem Diebesgut bzw. dem Tatort in Verbindung bringt. Denn die DNA-Spuren bleiben in der Bekleidung, im Auto, auf der Haut oder dem Werkzeug trotz intensiven Waschens langfristig nachweisbar. Polizei oder Schrotthändler werden durch die DB technisch in die Lage versetzt, sowohl die künstliche DNA als auch die Metallplättchen auszulesen und können damit den Tätern unmittelbar das Handwerk legen.




    Herausgeber: Deutsche Bahn AG
    Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
    Verantwortlich für den Inhalt:
    Leiter Kommunikation Oliver SchumacherUnternehmensinformation / Kurzprofil:
    drucken  als PDF  an Freund senden  Auch Hamburg nutzt VerkehrsmittelVergleich.de Mehr Komfort, Qualität und Service für Kunden im Nahverkehr ? intensive Vorbereitung auf den Winter
    Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
    Datum: 21.11.2011 - 14:45 Uhr
    Sprache: Deutsch
    News-ID 524200
    Anzahl Zeichen: 3150

    pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


    Diese Pressemitteilung wurde bisher 621 mal aufgerufen.


    Die Pressemitteilung mit dem Titel:
    "Deutsche Bahn setzt im Kampf gegen Metalldiebstahl ab sofort auf künstliche DNA"
    steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

    Deutsche Bahn AG (Nachricht senden)

    Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

    Neu: Mitfahr-App flinc mit bundesweiter DB-Fahrplanauskunft ...

    Deutsche Bahn treibt Vernetzung von regionalen Mitfahrgelegenheiten und ÖPNV voran Ab sofort sind in der Mitfahr-App flinc (www.flinc.de) bundesweit die Fahrpläne der Deutschen Bahn (DB) und des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) integr ...

    Alle Meldungen von Deutsche Bahn AG


     

    Werbung



    Facebook

    Sponsoren

    foodir.org The food directory für Deutschland
    Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

    Firmenverzeichniss

    Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z