Krankenkassen im Fusionsrausch - Auch für 2012 sind mehrere Fusionen angekündigt
ID: 525633
Alle bisherigen Fusionen der Krankenkassen seit 2003 finden Sie auf www.krankenkasseninfo.de
Auch für das Jahr 2012 sind bereits mehrere Fusionen angekündigt:
Datum Rechtsnachfolger Fusionierte Krankenkassen
01.01.2012DAK Gesundheit: DAK, BKK Gesundheit, BKK Axel-Springer
01.01.2012BKK VBU: BKK VBU, BKK futur
01.01.2012AUDI BKK: AUDI BKK, BKK MAN und MTU
01.01.2012BKK A.T.U: BKK A.T.U, BKK Schott-Rohrglas
01.01.2012BKK ALP plus: BKK ALP plus, BKK Pfeifer &Langen
Am meisten diskutiert wurde in diesem Zusammenhang wohl die Fusion von DAK und BKK Gesundheit ab dem Januar 2012, in dessen Zusammenschluss zur DAK Gesundheit zudem noch eine weitere Krankenkasse aufgeht: die BKK Axel Springer. Mit fast sieben Millionen Mitgliedern entsteht so die drittgrößte Krankenkasse Deutschlands, die zeitgleich mit den Fusionsplänen mitteilte, dass sie ab April 2012 keinen Zusatzbeitrag mehr erheben wird. Ein Versprechen an die Versicherten, bei dem noch abzuwarten bleibt, ob es eingehalten werden kann.
Auch bei den anderen Fusionen konnte im Hinblick auf den Zusatzbeitrag bereits eine positive Prognose gegeben werden. Für die Versicherten lässt sich dementsprechend bislang kein Nachteil aus den Zusammenschlüssen erkennen. Zu beachten ist jedoch, dass bei einer Fusion Sonderleistungen wegfallen können. Darüber werden die Versicherten von ihrer Krankenkasse rechtzeitig informiert. Wer besonderen Wert auf seine Extras legt, die nach der Fusion nicht mehr oder nur eingeschränkt vorhanden sind, hat nur eine Wahl: Er muss sich eine andere Krankenkassen suchen, die die bevorzugten Punkte wieder erfüllt. Versicherte sollten dabei jedoch ihre Entscheidung genau überdenken und sich über die neue Krankenkasse, sowie über etwaige Alternativmöglichkeiten genau erkundigen.
Allein aufgrund der Fusion besteht kein Sonderkündigungsrecht – nur wenn die Kasse erstmals einen Zusatzbeitrag erhebt oder diesen erhöht. In der Regel ist ein Krankenkassenwechsel immer dann möglich, wenn man in seiner Krankenkasse mindestens 18 Monate lang versichert war. Die Kündigungsfrist beträgt zwei Monate zum Monatsende, gerechnet von dem Monat, in dem die Kündigung eingereicht wurde. Auch wenn ein Wechseln im Normalfall nicht sofort möglich ist, kann er sich nicht nur im Hinblick auf das Leistungsangebot lohnen – man spart oft bares Geld.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
www.krankenkasseninfo.de informiert online seit 1999 über die Entwicklung bei den gesetzlichen Krankenkassen.
Pressekontakt krankenkasseninfo.de
Karsten Leidloff
Fon: 0345 68266-00
Fax: 0345 68266-29
Web: www.krankenkasseninfo.de
E-Mail: karsten.leidloff(at)krankenkasseninfo.de
Datum: 23.11.2011 - 10:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 525633
Anzahl Zeichen: 3012
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karsten Leidloff
Stadt:
Raguhn
Telefon: 0345 68266-00
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 470 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Krankenkassen im Fusionsrausch - Auch für 2012 sind mehrere Fusionen angekündigt "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Jürgen Kunze und Karsten Leidloff GbR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).