Schavan nennt Steigerung der Studienanfängerzahlen 'sehr gutes Zeichen'

Schavan nennt Steigerung der Studienanfängerzahlen 'sehr gutes Zeichen'

ID: 525903

Schavan nennt Steigerung der Studienanfängerzahlen "sehr gutes Zeichen"



(pressrelations) -
Laut Statistischem Bundesamt wächst die Zahl auf Rekordhöhe / Vor allem technische Fächer legen zu

Das Hochschulstudium in Deutschland ist so beliebt wie nie zuvor. Das Statistische Bundesamt ermittelte zum Wintersemester 2011 515.800 Studienanfänger. Zum Vergleich: Im Wintersemester 2010/2011 lag die Zahl der Studienanfänger bei 445 000 - das ist ein Anstieg um 16 Prozent. "Es ist ein sehr gutes Zeichen, dass heute so viele junge Menschen ein Studium beginnen", sagte Bundesbildungsministerin Annette Schavan. "Das große Interesse am Studium ist ein ermutigendes Signal gegen den Fachkräftemangel und für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Es zeigt auch, wie attraktiv unsere Hochschulen sind."

Die Bundesregierung hat vorgesorgt, um den neuen Studierenden einen guten Start ins Studium zu ermöglichen. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet der Hochschulpakt. Dieser wurde bereits 2007 von Bund und Ländern geschlossen, um den zusätzlichen Bedarf an Studienplätzen abzudecken, der wegen der doppelten Abiturjahrgänge durch die Verkürzung der Gymnasialzeit von neun auf acht Jahre zu erwarten war. Mit dem Hochschulpakt stellten Bund und Länder bis 2010 für jeden zusätzlichen Studienanfänger 22.000 Euro bereit, seit 2011 sind es sogar 26.000 Euro - je 13.000 Euro vom Bund und vom entsprechenden Bundesland. Der Bund stellt den Ländern dafür in diesem Jahr rund 600 Millionen Euro zur Verfügung, im Jahr 2012 kommen weitere 1,1 Milliarden Euro hinzu. "Die heutigen Zahlen zeigen uns: Der Hochschulpakt wirkt", so die Bundesbildungsministerin.

Insgesamt sollen bis 2015 bis zu 335.000 zusätzliche Studienplätze geschaffen werden - weit mehr als ursprünglich geplant. Bund und Länder haben rechtzeitig gehandelt und den Hochschulpakt im März 2011 weiter aufgestockt - alleine der Bund um eine Milliarde Euro. Nun stellt der Bund 2011 bis 2015 knapp 5 Milliarden Euro für neue Studienplätze bereit. Hinzu kommen bis zu zwei Milliarden Euro, die über den "Qualitätspakt Lehre" bis 2020 in die Verbesserung der Lehrbedingungen an den Hochschulen fließen.



Besonders erfreut zeigte sich Schavan über den Anstieg der Studienanfänger in den sogenannten MINT-Fächern - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. "Ein Ziel, das wir mit dem Hochschulpakt von Anfang an verfolgt haben, ist der Ausbau dieser Fächer. Sie sind besonders wichtig, um dem Fachkräftemangel in für Deutschland zentralen Zukunftsfeldern zu begegnen." Laut Statistischem Bundesamt stiegen die Studienanfängerzahlen in Fach Elektrotechnik um 22 Prozent, in Maschinenbau / Verfahrenstechnik um 21 Prozent, in Informatik um 18 Prozent, im Bereich Bauingenieurwesen sogar um 23 Prozent - und damit überdurchschnittlich stark.

Die Ministerin forderte die Länder auf, "dafür zu sorgen, dass das Geld aus dem Hochschulpakt auch vollständig bei den Studierenden ankommt." Da, wo es Engpässe gebe, etwa bei Vorlesungsräumen oder bezahlbarem Wohnraum, sollten die Länder ihren Einsatz weiter verstärken.


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WDR 4, Dienstag, 6. Dezember 2011, 15.30 - 20 Uhr
Schlager Weihnacht 2011 - Stars unter dem größten Tannenbaum der Welt Unterfinanzierung der Hochschulen ist von der Koalition politisch gewollt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.11.2011 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 525903
Anzahl Zeichen: 3624

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 211 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schavan nennt Steigerung der Studienanfängerzahlen 'sehr gutes Zeichen'"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z