Schmecken, Schlemmen, Shoppen: Produktmärkte der Grünen Woche bieten Qualität und eine erstaunlic

Schmecken, Schlemmen, Shoppen: Produktmärkte der Grünen Woche bieten Qualität und eine erstaunliche Vielfalt

ID: 525930
(ots) - Auf den Produktmärkten der Internationalen Grünen
Woche Berlin 2012 (20.-29.1.) wird "Genuss" ganz groß geschrieben. Ob
herzhafte Schlemmereien aus Deutschland oder edle Produkte von allen
Kontinenten: Gourmets und Genießer können eine erstaunliche Vielfalt
an Delikatessen probieren. Die Produktmärkte Fleisch und Wurst (Halle
12), Seafood (Halle 14), Wein und Sekt (Hallen 6.2b und 13/14),
Kräuter, Gewürze und Tee (Halle 7.2b), der ProBier-Markt (Halle 12)
sowie der BioMarkt (Halle 6.2a) mit FairTrade-Weltladen präsentieren
ein breites Angebot mit beliebten, bekannten und ausgefallenen
Gaumenfreuden.

proBier-Markt, Halle 12

Unter dem Motto "Bier ist rein. Bier ist Genuss. Bier ist
Deutschland" wird der Deutsche Brauer-Bund (DBB) im Zentrum der
proBier-Halle alle Bierfreunde auf einer über 100 Quadratmeter großen
Themeninsel von der Geschmacks-, Marken- und Flaschenvielfalt
deutscher Biere überzeugen. Neben vielen namhaften Bieren
präsentieren auch immer mehr Privatbrauereien ihre speziellen Sorten
- vom mit Holzfeuer und glühenden Urgesteinen gebrauten Leikeim
Steinbier Original bis zum streng limitierten Wippraer
Doppelbockbier. Produktinnovationen wie der Almrausch Kräuterbiermix
sorgen für erfrischende Abwechslung. Insgesamt können auf der
Internationalen Grünen Woche Biere von 70 Brauereien aus aller Welt
gekostet werden - von Kingfisher aus Indien und Kout aus der
Tschechischen Republik über Newcastle Brown Ale aus England und Zaksi
aus Lettland bis hin zu Steiger aus der Slowakei, Heineken aus den
Niederlanden bis DjuDju aus Ghana.

Fleisch & Wurst, Halle 12

Passend zu einem guten Bier können sich die Besucher in Halle 12
auch mit leckeren, deftigen Speisen stärken. Fleisch- und Wurstwaren
laden hier zum Schlemmen ein. Das Fachseminar "Frische Forum


Fleisch", das in Kooperation mit der Allgemeinen Fleischer Zeitung am
20. Januar ab 16 Uhr in Halle 7, Saal Europa stattfindet, ist der
Treffpunkt der Branche. Top-Referenten aus Handel und Industrie
berichten über aktuelle Markttrends, präsentieren spannende
Wachstumsstrategien und wagen einen Blick in die Zukunft.

Seafood, Halle 14.1

In Halle 14.1 präsentieren die Experten vom
Fischinformationszentrum (FIZ) aus Hamburg einen repräsentativen
Querschnitt von Seafood-Köstlichkeiten auf dem großen Eisbett. Über
80 verschiedene Fisch-, Krebs- und Weichtierarten machen Appetit auf
Delikatessen aus den Meeren, Flüssen und Seen. Bei der diesjährigen
Sonderschau können die Besucher erstmals den Geschmack von "Granat",
auch bekannt als Nordseegarnele, erleben und lernen, warum eine
Nordseekrabbe gar keine Krabbe ist. Im Mittelpunkt der Schau steht
die große Familie der Garnelen und auch hier gibt es eine große
Vielfalt aus Salz- oder Süßwasser, aus dem Eismeer oder aus Asien.
Frischen Dorsch gibt es bei den täglichen Live-Kochvorführungen. Ein
Koch verrät die kleinen Tricks für garantierten Genuss und überzeugt
mit kleinen Kostproben von fettfrei gebratenem Dorschfilet.

Wein- und Sektgalerie & Kulinarium der Weine, Hallen 6.2b und
13/14.1

Die Winzer in Deutschland blicken auf ein gutes Jahr zurück: Rund
neun Millionen Hektoliter Wein hat die Weinlese 2011 nach Angaben des
Deutschen Weininstituts (DWI) eingebracht. Besucher der Grünen Woche
können sich von der Qualität und dem Variantenreichtum deutscher
Weine und Schaumweine in der Deutschen Wein- und Sektgalerie (Halle
6.2b) überzeugen. Hier stellen sich 20 Aussteller aus den vier
deutschen Weinbaugebieten Rheinhessen, Nahe, Mosel und Baden vor.
Davon sind zwölf Winzer und acht Weinhandelsunternehmen mit ihrem
Angebot vor Ort.

Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Weinbrand-Destille sowie
weinbezogene Vorführungen von einem Böttcher, der das handwerkliche
Herstellen von Weinfässern zeigt. Eine Käserei bietet den zum Wein
passenden Käse an.

Doch auch erlesene Weinsorten aus allen Anbauregionen der Welt
können im Kulinarium der Weine (Hallen 13 und 14.1) verkostet werden.
Die unterschiedlichen Stände laden zur kulinarischen Entdeckungsreise
ein und präsentieren die Vielfalt der Weine dieser Welt. Die Besucher
können sich von den abwechslungsreichen Kulissen Italiens, Spaniens
und Südafrikas in Urlaubsstimmung versetzen lassen und landestypische
Produkte erleben und probieren. Lohnenswert sind beispielsweise ein
eleganter und feinfruchtiger Weißwein aus Italien, ein exzellenter,
18 Monate in der Flasche gereifter Cava (Sekt) aus Spanien oder auch
vollmundiger Rotwein aus der nur in Südafrika heimischen Rebsorte
Pinotage.

Kräuter - Gewürze - Tee, Halle 7.2b

Eine sinnliche Geschmackstour der besonderen Art erwartet die
Besucher im Produktmarkt "Kräuter, Gewürze, Tee". Von süß bis sauer,
von lieblich bis scharf, von klassisch bis unkonventionell reicht das
breitgefächerte Angebot. Erstmals wird Jasmin - India Food neben
seinem beliebten Kochstand eine erlesene Auswahl indischer
Gewürzmischungen anbieten. Unter anderem präsentieren Mada Spice mit
einem reichhaltigen Angebot von Orangenpfeffer bis roten Chili die
Gewürzvielfalt Madagaskars und Altenburger Senf & Feinkost ein
riesiges Sortiment von Bärlauch- bis Orangen-Konfitüren-Senf. Neu
dabei: der Öl-, Essig- und Liköranbieter Piazza Culinaria.

15. BioMarkt, Halle 6.2a

Der BioMarkt feiert in Halle 6.2a seine 15. Auflage. Artgerechte
Tierhaltung, regionale Herkunft sowie faire Erzeugerpreise sind für
immer mehr Verbraucher wichtige Aspekte beim Einkauf. Besucher können
an den Gemeinschaftsständen der Anbauverbände Bioland, Demeter,
Naturland und Biokreis leckere Bioköstlichkeiten probieren. Die Agrar
Koordination informiert über die Futtermittelproblematik und
Biodiversität. Erstmalig präsentiert das Forum Berufsbildung
Jobprofile aus der Naturkostbranche. Und auf der BioMarkt-Bühne
erleben die Besucher Öko-Landbau "live". Mehrmals täglich zaubert
BIOSpitzenkoch Bernd Trum genussvolle BIOMomente und wird dabei von
prominenten Gästen unterstützt. Highlights sind auch die Biohöfe aus
dem Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau. Sie bieten
genussvolle Verkostungen an und gewähren Einblicke in ihre
Hofkonzepte.

Lebensmittel aus Fairem Handel, Halle 6.2a

Wie gut biologische Anbauweise und faire Produktionsbedingungen
zusammenpassen, lässt sich am Stand des Forums Fairer Handel (FFH)
erleben. Rund die Hälfte aller Lebensmittel aus Fairem Handel ist
auch Bio-zertifiziert. Ob Premium Röstkaffee, edle Weine,
Schokopralinen, Säfte oder Südfrüchte - im einzigen Weltladen der
Grünen Woche können Besucher die Vielfalt bio-fairer Produkte aus
Asien, Afrika und Lateinamerika entdecken. Mit Produktverköstigungen
möchte das Forum Fairer Handel die Messebesucher sprichwörtlich auf
den Geschmack bringen. Denn längst sind fair gehandelte Produkte für
ihre hohe Qualität bekannt, wie man beim Fair-Handels-Stand mit
eigenen Sinnen erfahren kann.



Pressekontakt:

Veranstalter:

Messe Berlin GmbH
der Unternehmensgruppe
Pressereferent
Wolfgang Rogall
Messedamm 22
14055 Berlin
Tel.: (030) 3038-2218
Fax: (030) 3038-2287
rogall@messe-berlin.de

Geschäftsführung: Raimund Hosch (Vorsitzender),
Dr. Christian Göke
Aufsichtsratsvorsitzender:
Hans-Joachim Kamp
Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 5484 B


Presse-Kontakte für die Produktmärkte der IGW 2012:

Bier: Deutscher Brauer-Bund e. V.:
Marc-Oliver Huhnholz, Tel.: +49 (0)30 209167-16, Fax: +49 (0)30
209167-98, E-Mail: huhnholz@brauer-bund.de

Fleisch und Wurst: Messe Berlin GmbH:
Jan Dirk Gach, Tel: +49 (0)30 3038-2323, E-Mail:
j.gach@messe-berlin.de

Seafood: Fisch-Informationszentrum e. V.:
Dr. Matthias Keller, Sandra Kess, Tel.: +49 (0)40 389 25 97, Fax: +49
(0)40 389 85 54, während der Messe: +49 (0)171 606 11 66, E-Mail:
fischinfo@t-online.de

Wein- und Sektgalerie: Messe Berlin GmbH:
Monika Bader, Tel: +49 (0)30 3038-2026, E-Mail: bader@messe-berlin.de

Kulinarium der Weine: Bacchus Weinhaus Graf Eltz GmbH:
Christian Voss, Tel: +49 (0)4102 4690166, E-Mail:
christian.voss@wwsit.com

Kräuter - Gewürze - Tee: Messe Berlin GmbH:
Klaudia Witt, Tel: +49 (0)30 3038-2027, E-Mail: witt@messe-berlin.de

BioMarkt: m&p: public relations GmbH:
Thomas Kollritsch, Tel.: +49 (0)228 410028-43, Mobil: +49 (0)170
8330776, Fax: +49 (0)228 410028-33, E-Mail:
thomas.kollritsch@mp-gmbh.de

Forum Fairer Handel:
Markus Gilles, Tel: +49 (0)30 280 44 973, Fax: +49 (0)30 28040 908,
E-Mail: m.gilles@forum-fairer-handel.de

Ideelle Träger:

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Pressesprecher
Dr. Michael Lohse
Tel. (030) 319 04 239
presse@bauernverband.net
www.bauernverband.de

Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, e.V. (BVE),
Geschäftsführerin
Dr. Sabine Eichner Lisboa
Tel.: (030) 200786 151
seichner@bve-online.de
www.bve-online.de
Diese Presse-Information finden Sie auch im Internet:
www.gruenewoche.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zeige mir Deinen Pizzabelag und ich Sage Dir aus welchem Land Du kommst fritz-kola erweitert Produktpalette
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.11.2011 - 13:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 525930
Anzahl Zeichen: 10147

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Nahrung- und Genussmittel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 215 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schmecken, Schlemmen, Shoppen: Produktmärkte der Grünen Woche bieten Qualität und eine erstaunliche Vielfalt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Messe Berlin GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Messe Berlin GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z