solarhybrid auf der UN-Klimakonferenz in Durban
Solarstrom-Kraftwerke sollen Afrikas Energieversorgung verbessern
Entsprechend der internationalen Geschäftsausrichtung setzt solarhybrid auch auf der COP17 den Dialog mit internationalen Teilnehmern aus Politik und Energiewirtschaft fort. Als eines der weltweit wenigen Unternehmen konzentriert sich solarhybrid auf die Realisierung von großen Solarstrom-Kraftwerken bis in den dreistelligen Megawattbereich. Dabei deckt solarhybrid die gesamte Wertschöpfungskette ab: Projektentwicklung, Finanzierung, Errichtung, Betrieb und Wartung.
Mit nachhaltigen Solarprojekten möchte solarhybrid insbesondere auch afrikanische Länder unterstützen, ihre enormen Ressourcen an Sonnenenergie zur Verbesserung der Energieversorgung zu nutzen. Aktuell ist der afrikanische Kontinent in der Regel weit davon entfernt, seinen Energiebedarf zu decken. Die Nutzung einer der wertvollsten Ressourcen Afrikas kann künftig für mehr Wirtschaftswachstum und Beschäftigung, für weniger Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und insgesamt für eine Verbesserung der Lebensverhältnisse sorgen. Bei der Entwicklung der afrikanischen Volkswirtschaften würde sauberer Solarstrom zugleich den Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) von Beginn an reduzieren.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/it1q36
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/alternative-energien/solarhybrid-auf-der-un-klimakonferenz-in-durban-16733
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
solarhybrid
klimarahmenkonvention
un
vertragsstaatenkonferenz
durban
cop17
africaninstituteofsouthafrica
technologiepartner
tasniemsiegfriedjawaid
directorinternationalbusinessdevelopment
knowledgedevelopmentasabasisforinvestment-thecaseofsolarhybrid
ener
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die solarhybrid AG ist Projektentwickler und EPC für Turn-Key Photovoltaik-Kraftwerke im
Multi-Megawattbereich.
Das Unternehmen bietet dabei die folgenden Leistungen an:
Projektentwicklung, Co-Development; Finanzierung und Strukturierung; Vermarktung an Finanzinvestoren; EPC (Engineering, Procurement, Construction); O&M (Operation & Maintenance).
Die Projektfinanzierung, -strukturierung und -vermarktung erfolgt durch die 100%ige Tochtergesellschaft solar hybrid capital management GmbH. Die Kompetenz im technischen, organisatorischen und finanziellen Projektmanagement wird durch einen Track-Record von 266 MWp ausgeführten oder beauftragten Projekten in den Jahren 2010 und 2011 belegt. Weitere 123 MWp stehen kurz vor Auftragsvergabe. Die Projektpipeline liegt bei rund 369 MWp in Europa, 2,25 GWp in den USA und 225 MWp in Südafrika. Das Geschäft wird von den Standorten Hamburg, Frankfurt/Main und Brilon aus geführt. Ferner bestehen Landesgesellschaften in Italien, den USA, Südafrika und im Mittleren Osten. Die Aktien des Unternehmens werden im General Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt.
solarhybrid AG
Ralf Koch
Keffelker Straße 14
59929 Brilon
rk(at)solarhybrid.ag
+49 (0) 2961 / 966 46 67
http://www.solarhybrid.ag
Datum: 24.11.2011 - 13:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 526943
Anzahl Zeichen: 2216
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Ralf Koch
Stadt:
Brilon
Telefon: +49 (0) 2961 / 966 46 67
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 449 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"solarhybrid auf der UN-Klimakonferenz in Durban"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
solarhybrid AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).