Centracon: Outsourcing-Verträgen fehlt oft eine Innovationskomponente
„Outsourcing-Strategien haben heutzutage einen hohen und zweifellos auch berechtigten Stellenwert als Alternative zum Inhouse-Betrieb. Aber die meist mehrjährigen Auslagerungsverträge für IT-Funktionen verfügen meist über keine ausreichende Weitsicht, weil in den Vereinbarungen keine angemessenen Optionen für technologische Entwicklungen berücksichtigt sind“, weiß Centracon-Geschäftsführer Robert Gerhards aus seinen Erfahrungen in der Praxis. „Das Leistungsgerüst und die technischen Rahmenbedingungen werden zu sehr aus dem aktuellen Status abgeleitet, ohne den erforderlichen Spielraum für zukünftige Entwicklungen zu schaffen.“ Dadurch drohe eine deutliche Gefahr, dass Outsourcing-Verträge möglicherweise innovationsarme Verhältnisse heraufbeschwören, indem sie einen Ist-Zustand zementieren.
„Für die Dienstleister besteht meist keine unmittelbare Veranlassung und oft nur ein geringer Spielraum für eigene Innovationsinitiativen, umgekehrt sind die Fachbereiche des Anwenders mit den vertraglichen Begrenzungen unzufrieden“, beschreibt Gerhards das Dilemma. „Wenn ein Fachbereich beispielsweise eine Virtualisierung von Applikationen vornehmen will, bieten ihm die Anforderungsstrukturen der typischen Auslagerungsverträge meist keine Grundlage dafür, dieses Anliegen an den Provider heranzutragen.“ Mangels interner IT-Ressourcen würden oft sogar nicht einmal die Möglichkeiten bestehen, die neuen Anforderungen fachlich präzise für den Dienstleister zu designen.
So stellt Centracon bei Unternehmen mit Outsourcing-Strategien eine wachsende Nachfrage von Organisationsbereichen fest, mit externer Beratungsunterstützung die eigenen Anforderungen systematisch zu definieren und sie ggf. auch direkt in konkreten Prozessen bzw. Services abzubilden. „Sie versprechen sich davon, auf dieser Grundlage den eigenen Bedarf gegenüber dem Dienstleister konkreter kommunizieren und argumentieren zu können“, erläutert Gerhards.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über centracon:
Lösungen für die flexible und kosteneffiziente Bereitstellung und Verwaltung von IT-Arbeitsplätzen und Anwendungen charakterisieren die Kernkompetenzen von centracon. Unser Beratungsspektrum erstreckt sich neben der klassischen Optimierung und Standardisierung von Arbeitsplatz-Infrastrukturen, von der Implementierung innovativer Technologielösungen wie Anwendungsvirtualisierung und Virtual Desktops, über Prozess- und Infrastruktur-Automation bis hin zu innovativen Businesslösungen wie beispielsweise User-Self-Service-Konzepte. Zu den Kunden gehören beispielsweise Bayer AG, FinanzIT, Fiducia IT AG, GAD eG, Heidelberger Druckmaschinen, Swisscom IT Services, Sony und verschiedene Bundesbehörden wie das Bundesinnenministerium. www.centracon.com
meetBIZ & Denkfabrik GmbH
Wilfried Heinrich
Pastoratstraße 6, D-50354 Hürth
Tel.: +49 (0)2233–6117-72, Fax: +49 (0)2233–6117-71
heinrich.denkfabrik(at)meetbiz.de
www.agentur-denkfabrik.de
Datum: 04.07.2008 - 12:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 52909
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
51381 Leverkusen
Telefon: +49-2171-7283-0
Kategorie:
Softwareindustrie
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 522 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Centracon: Outsourcing-Verträgen fehlt oft eine Innovationskomponente"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Centracon GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).