Berufsbegleitend zum Ingenieurabschluss - neue Bachelor-Studiengänge
Köln, 17. April 2008.
Der Einsatz qualifizierter Mitarbeiter wird für deutsche Unternehmen immer wichtiger. Denn ihre Innovationsfähigkeit ist von entscheidender Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit und das Bestehen am Markt. Doch die Besetzung offener Stellen durch externe Fachkräfte erweist sich oft als problematisch oder unwirtschaftlich.
In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Südwestfalen für Technik und Wirtschaft bietet die TÜV Rheinland Akademie Unternehmen jetzt die Möglichkeit, eigene Fachkräfte berufsbegleitend zu Ingenieuren zu qualifizieren. Das Studium in den Fachrichtungen Maschinenbau bzw. Elektronik wird zu rund 70
Prozent im Selbststudium mit Lernbriefen absolviert, ergänzt durch Präsenstage in den Lernzentren Berlin und Köln oder regionalen Kompetenzzentren.
Der Erwerb des Abschlusses „Bachelor of Engineering“ ist ab dem Wintersemester 2008/2009 möglich. Im Anschluss an die bestandene Prüfung können die Absolventen ihre Qualifikation zum Master anschließen. Weitere Informationen unter 0221 806-2635

(firmenpresse) - „Der Markt hat eine sehr große Nachfrage nach Fachkräften, die nicht befriedigt werden kann“, sagt Stefan Ungruh, Studienleiter von TÜV Rheinland. „Gerade in Maschinenbau und Elektrotechnik fehlen heute, vor allem aber in der Zukunft, gut ausgebildete Ingenieure.“ Das achtsemestrige Studium richtet sich deshalb an Berufstätige und Auszubildende, die berufs- bzw. ausbildungsbegleitend einen Studienabschluss erwerben wollen, um sich so für die Übernahme von mehr Verantwortung in ihrem Unternehmen zu empfehlen. Großer Wert wird auf die praktische Vermittlung
der Lehrinhalte gelegt.
Stefan Ungruh sieht in der Förderung talentierter Mitarbeiter ein großes Potenzial für Unternehmen im Bereich der Förderung und Bindung von Mitarbeitern. „ Ein verstärktes
Engagement in der Aus- und Weiterbildung ist vor dem Hintergrund des aktuellen und prognostizierten Fachkräftemangels für die Unternehmen elementar wichtig“, so Ungruh.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein international führender technischer Dienstleistungskonzern.
An über 300 Standorten in 60 Ländern auf allen fünf Kontinenten arbeiten rund 11.000 Menschen und erwirtschaften einen Umsatz von rund 900 Millionen € im
Jahr. Anspruch und Leitidee des Konzerns ist die nachhaltige Entwicklung von Sicherheit und Qualität. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von TÜV Rheinland sind in ihrer Arbeit von der Überzeugung getragen, dass gesellschaftliche und industrielle
Entwicklung ohne technischen Fortschritt nicht möglich ist. Der Geschäftsbereich Bildung und Consulting befähigt Menschen und Organisationen, die Herausforderungen von heute und von morgen nach sozialen und umweltgerechten Gesichtspunkten zu meistern. Er erwirtschaftete 2006 einen Umsatz von über 100 Millionen Euro.
Ihr fachlicher Ansprechpartner:
Stefan Ungruh, TÜV Rheinland Akademie GmbH, Tel. 0221 / 806-2635, stefan.ungruh(at)de.tuv.com
Michael Schmidt, Pressesprecher TÜV Rheinland, Geschäftsbereich Bildung und Consulting,
Tel. (0221) 806 33 17 oder (0172) 260 84 56, michael.schmidt(at)de.tuv.com.
Datum: 04.07.2008 - 13:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 52914
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.07.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 591 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berufsbegleitend zum Ingenieurabschluss - neue Bachelor-Studiengänge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).