EU-Kommission lässt natürliche Süßstoffe aus den Blättern der Steviapflanze zu

EU-Kommission lässt natürliche Süßstoffe aus den Blättern der Steviapflanze zu

ID: 529619

EU-Kommission lässt natürliche Süßstoffe aus den Blättern der Steviapflanze zu



(pressrelations) - Der Zucker des 21. Jahrhunderts

In der vergangenen Woche hat die EU-Kommission natürliche Süßstoffe aus den Blättern der Steviapflanze zugelassen. Diese Steviolglykoside sind bis zu 100 Mal so süß wie Zucker, haben aber keine Kalorien und verursachen auch keine Karies. Im Gegensatz zu den bisherigen Süßstoffen könnte Stevia somit als "natürliche Süße" ohne die Nachteile des Zuckers vermarktet werden.

In einem längeren Artikel stellte die Süddeutsche Zeitung am Dienstag, den 16.11.2011, diese neue "Wunderpflanze Stevia" vor. Dabei kam auch der international renommierte Stevia-Experte Dr. Udo Kienle zu Wort. Warum Stevia unsere Ernährung ändern könnte und warum Stevia als Zucker des 21. Jahrhunderts bezeichnet werden könne ? diese und viele andere Fragen rund um die Wunderpflanze aus Südamerika beantwortet Dr. Udo Kienle in seinem neuesten Buch, das in der Reihe "Aktiv Gesund leben" des Spurbuchverlags (ISBN-Nummer: 978-3-88778-356-3) erschienen ist.

Wer sich über Stevia informieren möchte, kommt an diesem Buch nicht vorbei:

Stevia rebaudiana ? Der Zucker des 21. Jahrhunderts

Unter dem Titel "Stevia rebaudiana ? Der Zucker des 21. Jahrhunderts" liefert der Autor in sieben durchgehend farbig illustrierten Kapiteln wissenschaftlich fundierte, aber auch dem interessierten Laien verständliche Informationen, um in der aktuellen Diskussion um Stevia und seiner künftigen Verwendung als Zusatzstoff in Lebensmitteln mitreden zu können. Behandelt werden unter anderem Fragen zur Herkunft, Verbreitung und Biochemie der Pflanze; ein thematischer Schwerpunkt liegt auf der sehr aktuellen Frage der Zulassung von Stevia nach dem EU-Lebensmittelrecht.

Ursprünglich stammt die Stevia-Pflanze aus dem Hochland im Nordosten von Paraguay, dem Siedlungsgebiet der Guaraní-Indianer. Sie süßten ihren bitteren Mate-Tee mit dem wild wachsenden Kraut, lange bevor seine angenehme Wirkung Ende des 19. Jahrhunderts von europäischen Naturwissenschaftlern "entdeckt" und wissenschaftlich erforscht wurde, namentlich von dem Schweizer Botaniker und Ethnologen Moises Bertoni und dem Chemiker Oviedo Rebaudi. Ihrem Wirken verdankt die Pflanze auch ihren wissenschaftlichen Namen: Stevia rebaudiana Bertoni.



Stevia: als Süßstoff bereits etabliert in den USA und Japan
Seit seiner "Entdeckung" um 1900 wird Stevia als Süßstoffpflanze kultiviert, bevorzugt in tropischen und subtropischen Regionen rund um den Globus, und seit den 1970er Jahren auch zunehmend kommerziell genutzt, vor allem in Japan und den USA. Die ersten Stevia-Produkte kamen Mitte der 1970er Jahre in Japan auf den Markt; seitdem spielt die Pflanze auch auf dem Weltmarkt der zuckerfreien Süßstoffe eine immer größere Rolle. Längst ist Stevia auch in den Fokus weltweit agierender US-Nahrungsmittelkonzerne wie Coca-Cola und Cargill gerückt, die die Wunderpflanze als natürliche Alternative zu den rein synthetischen, der Erdöl-Chemie entstammenden "Labor-Süßen" wie Aspartam, Saccharin und Cyclamat ihren Produkten zusetzen. Denn die Vorzüge von Stevia liegen auf der Hand: seine Süßstoffe Steviosid und Steviolglykoside sind frei von Kalorien, zahnschonend, diabetikerverträglich und eignen sich hervorragend zum Einsatz in Lebensmitteln ? und sie sind rein pflanzlichen Ursprungs, in Anbetracht des Booms von Bioprodukten und Naturkost ein kaum zu überschätzender Vorteil.

Der Autor
Dr. Udo Kienle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hohenheim und gehört zum kleinen Kreis international renommierter Stevia-Experten. Seit 1983 beschäftigt er sich sowohl forschend als auch publizistisch mit Fragen des Anbaus von Stevia in Europa, der Herstellung seiner Süßstoffe, dem Einsatz in Lebensmitteln und der Stevia-Zulassung nach dem EU-Lebensmittelrecht.

Dr. Udo Kienle: "Stevia rebaudiana ? Der Zucker des 21. Jahrhunderts"
1. Auflage, 2011
Spurbuchverlag, Baunach
Hardcover mit zahlreichen Farbabbildungen
Umfang: 184 Seiten
Format: 173 x 219 mm
ISBN-Nummer: 978-3-88778-356-3
Preis: 19,80 EUR


Weitere Informationen erhalten Sie beim:

SPURBUCHVERLAG
Am Eichenhügel 4
96148 Baunach
Telefon 0 95 44 / 15 61
Fax 0 95 44 / 8 09
info@spurbuch.de
www.spurbuch.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Philips erhält FDA-Zulassung für Vermarktung seines ersten Ganzkörper-PET/MR-Imaging-Systems in den Vereinigten Staaten Alt werden und jung bleiben ? wer möchte das nicht!
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.11.2011 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 529619
Anzahl Zeichen: 4699

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 395 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-Kommission lässt natürliche Süßstoffe aus den Blättern der Steviapflanze zu"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Spurbuchverlag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ein glücklicher Mensch lebt länger ...

Was macht Sie glücklich? Singen, tanzen, Gesellschaft? Frank H. Emmerichs Buch "Gesundheit auf allen Ebenen des Seins", erschienen im Spurbuchverlag im Juli 2013, stellt dem Leser eigentlich nur diese Frage. Unmöglich, das Buch ist so di ...

Gesucht: die generelle Abwesenheit von Krankheit ...

Was sich jeder von uns wünscht, beschreibt das neue Buch "Gesundheit auf allen Ebenen des Seins" von Frank H. Emmerich, erschienen im Spurbuchverlag. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Anleitung der Vermeidung von Krankheiten. Dabei ver ...

Alle Meldungen von Spurbuchverlag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z