Deutsche Heizungsindustrie fordert Ende der Hängepartie bei der Energiewende

Deutsche Heizungsindustrie fordert Ende der Hängepartie bei der Energiewende

ID: 529718

Deutsche Heizungsindustrie fordert Ende der Hängepartie bei der Energiewende



(firmenpresse) - (ddp direct)Köln, 29. November 2011. Die erneute Verschiebung einer Entscheidung über steuerliche Anreize für Effizienzinvestitionen im Gebäudebestand durch den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat stößt auf scharfe Kritik bei der Industrie. Wir brauchen jetzt eine positive Entscheidung, damit für die privaten Investoren, aber auch unsere Industrie Planungssicherheit entsteht. Die jetzige Blockade der Energiewende im Gebäudebestand gefährdet die Märkte für Effizienz und erneuerbare Energien im Gebäudebereich, aber auch die Klima- und Ressourcenschutzziele der Bundesregierung, so Klaus Jesse, Präsident des Bundesindustrieverbands Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V., BDH, anlässlich der Mitgliederversammlung des BDH in Frankfurt.

Der Verband rechnet vor, dass alleine durch eine 30-prozentige Einsparung des Endenergieverbrauchs im Gebäudebestand rund 184 TWh an Energie in Deutschland eingespart werden könnten. Dies entspricht im Übrigen der Leistung von 80 Prozent der deutschen Atomkraftwerke. Diese Einsparung würde den klimaneutralen Ausstieg aus der Kernenergie erst ermöglichen, denn die durch die Einsparungen freiwerdenden fossilen Energien könnten in Gaskraftwerken verstromt werden. Dadurch könnten die befürchteten Stromlücken geschlossen werden. Wer die Energiewende wirklich will, muss diese enormen Einsparpotenziale im Gebäudebestand jetzt und beschleunigt heben, so der Präsident des BDH.

Der BDH fordert im Rahmen der Diskussion über den Gesetzentwurf für die steuerliche Abschreibung inhaltliche Änderungen. Die derzeit im Raum stehenden Vorgaben des Gesetzentwurfs der Bundesregierung erfordern ein Investitionsvolumen für die energetische Sanierung eines 150 m2-Hauses von 50.000 bis 80.000 Euro. Dies könnten höchstens 5 Prozent der potenziellen Investoren mit sehr hohen Einkommen bezahlen. Das Gros der Eigentümer bliebe damit außen vor. Weder kann damit die Energiewende geschafft werden, noch wäre das Programm sozial ausgewogen, betont Klaus Jesse. Er fordert daher die Einbeziehung der energetischen Teilsanierungen. Mit einem Investitionsvolumen von 10.000 bis 25.000 Euro würden bereits Energieeinsparungen im Gebäude von 30 Prozent und mehr erreicht. Solche Investitionsvolumina könnten geschätzt 50 bis 60 Prozent der über 10 Millionen Gebäudeeigentümer stemmen.



Solche Teilsanierungen müssten sofort und unwiderruflich steuerlich begünstigt werden und nicht, wie jetzt im Gesetzentwurf der Bundesregierung vorgesehen, unbedingt in dem teuren Neubaustandard minus 15 Prozent münden.

Der BDH kritisiert die Haltung der Finanzpolitiker, die bei einem solchen Steuerprogramm von verlorenen Zuschüssen bei Bund und Ländern ausgehen. Der Verband sieht im Gegenteil Steuermehreinnahmen für Bund und Länder durch positive volkswirtschaftliche Effekte, die energetische Sanierungen von Gebäuden mit sich bringen.

Eine wesentliche Ursache dieser positiven volkswirtschaftlichen Effekte ist der sehr hohe Inlandsanteil bei der Produktion und Installation moderner Energiespartechnik in Gebäuden. Die deutsche Industrie hält bei modernen Heizungen einen Marktanteil von 85 Prozent in Deutschland; umgesetzt werden die Modernisierungsmaßnahmen vom heimischen Handwerk. Erfahrungen mit den Förderprogrammen der KfW-Förderbank und dem Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien zeigen, dass je eingesetzten Förder-Euro über acht Euro an Investitionen ausgelöst werden.

Weitere Informationen unter: www.bdh-koeln.de


Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/f56kl8

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/energie/deutsche-heizungsindustrie-fordert-ende-der-haengepartie-bei-der-energiewende-34358
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die im Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH) organisierten Unternehmen produzieren Heizungssysteme wie Holz-, Öl- oder Gasheizkessel, Wärmepumpen, Solaranlagen, Lüftungstechnik, Steuer- und Regelungstechnik, Klimaanlagen, Heizkörper und Flächenheizsysteme, Brenner, Speicher, Heizungspumpen, Lagerbehälter, Abgasanlagen und weitere Zubehörkomponenten. Die Mitgliedsunternehmen des BDH erwirtschafteten im Jahr 2010 weltweit einen Umsatz von 12,2 Milliarden Euro und beschäftigten rund 62.000 Mitarbeiter. Auf den internationalen Märkten nehmen die BDH-Mitgliedsunternehmen eine Spitzenposition ein und sind technologisch führend.



PresseKontakt / Agentur:

BDH
Frederic Leers
Frankfurter Straße 720726
51145 Köln
frederic.leers(at)bdh-koeln.de
02203-9359320
www.bdh-koeln.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Motorsportpartner von TOTAL dominieren Saison 2011 Ruhrverbandstalsperren und -stauseen zuverlässig und sicher
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.11.2011 - 13:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 529718
Anzahl Zeichen: 3904

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frederic Leers
Stadt:

Köln


Telefon: 02203-9359320

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche Heizungsindustrie fordert Ende der Hängepartie bei der Energiewende"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BDH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

BDH-Präsident Manfred Greis feiert 60. Geburtstag ...

Köln, 22. Oktober 2013 - Manfred Greis, Generalbevollmächtigter der Viessmann Werke und Präsident des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. (BDH) feiert heute seinen 60. Geburtstag. Greis steht seit 2012 de ...

BDH: Verbot für Ölkessel torpediert Energiewende ...

In ihrem Programm zur Bundestagswahl fordert die Partei Bündnis 90/Die Grünen das Verbot neuer Ölheizungen ab dem Jahr 2015. Der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttech-nik (BDH) sieht dies als Blockade der Energiewende ...

Alle Meldungen von BDH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z