Volldampf für die Küche der Zukunft
Volldampf für die Küche der Zukunft
neuesten Stand der Technik zu bringen. Zur Hälfte wurde die Modernisierung der Ausstattung durch das Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr aus dem Schleswig-Holstein Fonds gefördert. Anfang Juli (03.07.) stellten Stefan Schütt, Niederlassungsleiter der Wirtschaftsakademie in Husum, und Oliver Meurer von der MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. gemeinsam mit Heinrich Steuer, Geschäftsführer der Steuer Kälte- Klima- und Großküchentechnik GmbH, die neuen Gerätschaften im nordfriesischen Bildungszentrum vor.
„Die Gastronomie braucht dringend Fach- und Nachwuchskräfte“, erklärte Stefan Schütt. „Die Investitionen in unsere neuen Küchengeräte sind für uns Grundlage, um die Fachkräfte von heute und morgen weiterhin auf höchstem Niveau auszubilden.“ Und das wird das BTG auch können – dank gewerblicher Profiausstattung mit neuen High End-Geräten. Diese reichen unter anderem von neuen Induktionsherden „KüchenMeister“ und Kombi-Dämpfern „HansDampf Junior “ über eine computergesteuerte und überwachte Kühltechnik sowie einem Vario-Cooking-Center bis zu einer Sorbetmaschine für die Patisserie der Lehrküche. So können angehende Köche und Küchenmeister mit den neuesten technischen Errungenschaften in Husum aus- und weitergebildet werden.
„Bereits vom ersten Tag bei uns im Haus lernen so Nachwuchskräfte und Umschüler, mit genau den Technologien umzugehen, die sie in ihren späteren Arbeitsstätten wieder finden werden“, sagte Schütt. Oliver Meurer, selbst geprüfter Küchenmeister, ist vom aktuellen Stand der Ausstattung überzeugt: „Die Lehrküche im BTG gehört jetzt zu den modernsten Lehrküchen Deutschlands“. Er ist sich zudem sicher: „Viele Köche werden begeistert sein, wie schnell, einfach und sogar energiesparend, sie mit den neuen Geräten arbeiten werden.“
Vor allem für Küchenmeister, die das „Aushängeschild“ des BTGs sind, ist die
neue Technik Gold wert. Nachdem in den vergangenen 12 Jahren bereits rund
300 Teilnehmer erfolgreich ihren Küchenmeister in Husum absolviert haben,
dürfen die zukünftigen Absolventen jetzt noch besseren Ausbildungsbedingungen entgegensehen. So können beispielsweise im Kombi-Dämpfer „HansDampf Junior“ komplizierte Gerichte mit nur einem Knopfdruck perfekt zubereitet oder auf den neuen Induktionsherden innerhalb von Sekunden Speisen erhitzt werden, ohne dass der Rest des Herdes sich erwärmt. „Das sind wirklich unglaubliche Technologien“, freut sich Stefan Schütt. „Die neuen Geräte ermöglichen es unseren Teilnehmern, parallel verschiedene Arbeitsschritte auszuführen und ihre Gerichte insgesamt schneller und noch hochwertiger zuzubereiten.“
Doch nicht nur für die klassische Gastronomie in Restaurant- und Hotelbetrieben bieten die neuen Küchensysteme viele Vorteile. „Auch die boomende Branche der Systemgastronomie, die ebenfalls einen hohen Fachkräftebedarf hat, wird von den neuen Gerätschaften profitieren können“, so Schütt weiter. So kann beispielsweise das Vario-Cooking-Center bis zu 100 Liter fassen und Speisen durch integrierte Wärmeregulierung vor dem Anbrennen schützen.
Gute Aussichten also für die Teilnehmer der nächsten Küchenmeisterweiterbildung, die Anfang 2009 im BTG der Wirtschaftsakademie startet. „Die nächsten angehenden Küchenmeister können sich also schon jetzt auf die neue Technik und Ausstattung bei uns freuen“, blickt Stefan Schütt zuversichtlich in die Zukunft des kommenden Lehrgangs. Nähere Informationen zu dem gesamten Leistungsspektrum des Bildungszentrums für Gastronomie und Tourismus der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein sind unter www.wak-sh.de zu finden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Unternehmen leben vom Know-how ihrer Mitarbeiter. Die Vermittlung von Wissen für den Beruf ist Aufgabe und Auftrag der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein. Sie wurde 1967 gegründet und ist seit 2004 als Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH aufgestellt. Gesellschafter ist die Förderstiftung Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, die alleinig von den Industrie- und Handelskammern zu Flensburg, Kiel und Lübeck getragen wird. Als privates Dienstleistungsunternehmen mit Gemeinnützigkeitsstatus nimmt sie den Weiterbildungsauftrag der Industrie- und Handelskammern in Schleswig-Holstein wahr. Qualifizierte und individuelle Beratung an 22 Standorten im Unternehmensverbund durch kompetente Mitarbeiter sowie ein Trainingsangebot, das auf die aktuellen Anforderungen im Beruf zugeschnitten ist, stellen die Grundlage der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein für erfolgreiche Aus- und Weiterbildung dar. Erfahrene Dozenten und Trainer vermitteln Wissen aus der Praxis für die Praxis. Damit leistet die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ihren Beitrag für neue Perspektiven im Berufsleben und den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen im Land zwischen den Meeren. Als akademieeigene Einrichtungen tragen die Fachschule für Betriebswirtschaft und die Berufsakademie zur Führungskräfteentwicklung in Schleswig-Holstein bei. Neben den klassischen Fort- und Weiterbildungsschwerpunkten für Unternehmer und Arbeitnehmer unterstützt die Wirtschaftsakademie auch Jugendliche oder Arbeitssuchende durch Schulungsangebote und hilft ihnen, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Weitere Informationen unter www.wak-sh.de
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Hans-Detlev-Prien-Str. 10 / 24106 Kiel Sven Donat / Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation Tel.: (04 31) 30 16- 1 37 / Fax: (04 31) 30 16- 3 86 E-Mail: presse(at)wak-sh.de / Internet: www.wak-sh.de
Datum: 07.07.2008 - 09:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 53015
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven Donat
Stadt:
Kiel
Telefon: 0431-3016137
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.07.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 696 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Volldampf für die Küche der Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).