Kuratorium perfekter Zahnersatz vergibt Dissertationspreis 2011 an Dr. Timo Dillschneider aus Berlin

Kuratorium perfekter Zahnersatz vergibt Dissertationspreis 2011 an Dr. Timo Dillschneider aus Berlin

ID: 531490

Besonders widerstandsfähig: Doppelkronen aus Keramik mit Gold



Prof. Dr. Hans-Christoph Lauer, wissenschaftlicher Leiter des KpZ, und Dr. Timo DillschneiderProf. Dr. Hans-Christoph Lauer, wissenschaftlicher Leiter des KpZ, und Dr. Timo Dillschneider

(firmenpresse) - In welchem Umfang verschleißen gängige Doppelkronensysteme? Und welchen Einfluss haben unterschiedliche Materialien und Fertigungsweisen auf ihre Haltbarkeit? Diesen Fragen ging Dr. Timo Dillschneider von der Charité-Universitätsmedizin Berlin in seiner Dissertationsarbeit nach. Am 16. November zeichnete das Kuratorium perfekter Zahnersatz (KpZ) ihn dafür mit dem Dissertationspreis 2011 aus. Die Ergebnisse seiner Untersuchungen präsentierte der Preisträger beim Infotag für Patienten, Studierende und Medienvertreter in Köln.

In 12 bis 13 Jahren nimmt ein Patient bei gängiger Nutzung seine Doppelkronen etwa 10.000 Mal auseinander und steckt sie wieder zusammen. Diese Zahl diente dem Forscherteam als Basis für seine Untersuchungen mit einer Universalprüfmaschine mit speziell konstruierten Halterungen. Untersucht wurden zehn eigens dafür hergestellte Doppelkronen mit fünf unterschiedlichen Materialkombinationen, so dass insgesamt 50 Doppelkronen die Tests durchliefen. Als Materialien verwendete das Forscherteam u. a. Zirkoniumdioxide, Galvanogold, Hochgoldlegierungen und edelmetallfreie Legierungen.

Haltekraft und Verschleißeigenschaften auf dem Prüfstein
Um festzustellen, ob und wie sich die Oberfläche des Zahnersatzes verändert, wurde die Haltekraft gemessen. Für jeden Probekörper zeichnete das Team ca. 450 Messwerte auf, die darstellten, wie viel Kraft maximal aufgewendet werden musste, um die beiden Kronen voneinander zu lösen. Die Messwerte wurden in Grafiken umgesetzt und statistisch ausgewertet. Zusätzlich erfolgten licht- und rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen der beiden Elemente, um Abrieb, Kratzspuren und Veränderungen sichtbar zu machen.

Weniger Abnutzung, mehr Stabilität
Unter den gewählten Versuchsbedingungen zeigten alle untersuchten Doppelkronensysteme klinisch ausreichende Haltekräfte. Verglichen mit Systemen wie hochgoldhaltigen Teleskopen oder edelmetallfreien Legierungen, war der Verschleiß bei Doppelkronensystemen aus keramischen Primärkronen und galvanischen Sekundärkronen deutlich geringer, der Langzeitwert konstanter. Dies ließ sich auch unter dem Mikroskop nachweisen.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Kuratorium perfekter Zahnersatz e.V. wurde im Juli 1989 vom Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen gegründet. Mit seiner Namensgebung will das Kuratorium den hohen Qualitätsanspruch zum Ausdruck bringen, der an Zahnersatz gestellt werden sollte. Ziel dieser gemeinnützigen Vereinigung ist die neutrale, umfassende und fachkompetente Information der breiten Öffentlichkeit über die Bedeutung von Zahnersatz. Der Patient soll für das Thema sensibilisiert, der Nutzen und die Bedeutung von qualitativ hochwertigem Zahnersatz für den einzelnen herausgestellt werden. Die Aufklärungsarbeit erfolgt in enger Kooperation mit Redaktionen aus den Bereichen Presse, Hörfunk und Fernsehen. Darüber hinaus dient das Kuratorium der Fachöffentlichkeit als Forum für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die Sicherung und Weiterentwicklung hochwertiger Zahnersatzformen wird dabei von den Mitgliedern des Kuratoriums besonders gefördert.



Leseranfragen:

Kuratorium perfekter Zahnersatz
Pressestelle Marburg
Judith Rudolf-Kohlhauer
Alfred-Wegener-Str. 6
35039 Marburg
0 64 21 / 4 07 95 - 40
0 64 21 / 4 07 95 - 79
pressestelle(at)kuratorium-perfekter-zahnersatz.de
http://www.zahnersatz-spezial.de



PresseKontakt / Agentur:

Kuratorium perfekter Zahnersatz
Pressestelle Marburg
Judith Rudolf-Kohlhauer
Alfred-Wegener-Str. 6
35039 Marburg
0 64 21 / 4 07 95 - 40
0 64 21 / 4 07 95 - 79
pressestelle(at)kuratorium-perfekter-zahnersatz.de
http://www.zahnersatz-spezial.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Touch and Eat: Okinii Restaurantkette bietet Bestellung per iPad Neu im LeserService AboShop: KOCHEN&KÜCHE - Magazin Abonnement
Bereitgestellt von Benutzer: uphoffprmarketing
Datum: 01.12.2011 - 10:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 531490
Anzahl Zeichen: 2274

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Judith Rudolf-Kohlhauer
Stadt:

Marburg


Telefon: 06421/ 40 79 5-40

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 461 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kuratorium perfekter Zahnersatz vergibt Dissertationspreis 2011 an Dr. Timo Dillschneider aus Berlin"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kuratorium perfekter Zahnersatz (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zahnimplantate als komfortable Alternative ...

Zahnlücken oder ein zahnloser Kiefer schränken den Betroffenen in vielfältiger Weise ein. Die Ästhetik ist gestört; das Lachen erfolgt aus Scham oft hinter vorgehaltener Hand. Beißen und Kauen fallen schwer; die Ernährungsgewohnheiten müssen ...

Gepflegter Zahnersatz und Mundgesundheit trotz Handicap ...

Werden Menschen pflegebedürftig, gerät häufig die Zahn- und Prothesenpflege in den Hintergrund. Sehkraft und Feinmotorik nehmen ab. Zähne und Zahnersatz können vom Betroffenen oft nicht mehr gründlich gereinigt werden. Die Mobilität ist einges ...

Alle Meldungen von Kuratorium perfekter Zahnersatz


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z