Forderungsmanagement im Mittelstand - Keine Schonfrist für Geschäftsfreunde

Forderungsmanagement im Mittelstand - Keine Schonfrist für Geschäftsfreunde

ID: 53169
(firmenpresse) - Bonn, 8. Juli 2008 - Zahlungsverzögerungen bereiten der deutschen Wirtschaft weiterhin große Probleme. Häufig unterschätzen gerade Mittelstandsunternehmen die geschäftskritischen Auswirkungen eines unzureichenden Debitorenmanagements. Persönlich geprägte Geschäftsbeziehungen verleiten dazu, nachsichtig mit der Begleichung offener Forderungen umzugehen. Viele Firmen verfügen über ein inkonsequentes Mahnwesen, das ihnen immens schaden kann. Säumige Schuldner tendieren dazu, vorrangig an Gläubiger zu zahlen, die ihre Forderungen mit Nachdruck anmahnen.

Durch hohe Außenstände geraten Mittelstandsunternehmen leicht in eine wirtschaftliche Schieflage. Ein systematisches und aktives Forderungsmanagement ist heute eine zentrale und von der Unternehmensgröße unabhängige Managementaufgabe. Sie beginnt bei einer Bonitätsprüfung, die sowohl Neu- als auch Bestandskunden umfasst und fortlaufend aktualisiert wird. Zudem empfiehlt sich eine firmenindividuelle Analyse der Zahlungsmoral, die bei Bedarf von Vertriebsmitarbeitern einsehbar ist. So können Risiken frühzeitig erkannt und vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden.

Das gute Verhältnis zum Geschäftsfreund trübt in vielen Fällen die eigene Wahrnehmung von Krisensignalen. Aus wirtschaftlichem Druck können selbst enge Geschäftsfreunde Übereinkommen vorschlagen, die geschäftskritisch sind. Grundsätzlich sollten stets wirksame Vorkehrungen getroffen werden, um möglichst frühzeitig die Anzeichen einer bevorstehenden Insolvenz zu erkennen. "Ein erfolgreiches Forderungsmanagement beweist sich nicht in der Schadensbegrenzung, sondern in der Vermeidung verlustbringender Geschäfte", betont DHPG-Rechtsanwalt Dr. Ralf Bornemann aus seiner langjährigen Praxiserfahrung. "Auch bei langjährigen Geschäftspartnern zählen klare Zahlungsfristen und eine systematische Risikoprüfung zum Pflichtprogramm." Kommt es letztlich zu einer Insolvenz des Geschäftspartners, verringert sich mit einer zunehmenden Zahl von Gläubigern die Chance auf einen Forderungsausgleich.



Oft lässt sich die Frage nach einem effektiven Risikoschutz aus der eigenen Betriebspraxis ableiten. Die DHPG-Experten empfehlen, bekannt gewordene Schwachstellen und Versäumnisse gezielt zu analysieren. So lassen sich besonders effizient firmenindividuelle Lösungsmodelle entwickeln und etablieren.


Risiken erkennen - Forderungen sichern
Bei Außenständen mit ungewissem Zahlungseingang besteht eine hohe Insolvenzgefahr. Tritt der Insolvenzfall ein, kann leicht der Gläubiger selbst in eine bedrohliche Schieflage geraten. Nur ein systematisches Vorgehen schwächt empfindliche Schäden für das eigene Unternehmen ab oder verhindert diese von vornherein.

1. Krisensignale erkennen: Eine unterlassene Bonitätsprüfung oder eine oberflächliche Sichtung des Kundenverhaltens können schwer Nachteile mit sich bringen. Selten tritt ein wirtschaftliches Aus abrupt auf. Bereits im Vorfeld deuten Indikatoren wie zunehmend verspätete Zahlungseingänge und ein sprunghaft steigendes oder sinkendes Auftragsvolumen auf wirtschaftliche Engpässe hin. Auch häufig wechselnde Führungskräfte, eine schlechte Erreichbarkeit oder wiederholte Reklamationen können Krisensignale darstellen.

2. Schutzmaßnahmen einleiten: Bei gefestigten Geschäftsbeziehung wird oft eine übertriebene Rücksichtnahme an den Tag gelegt. Tatsächlich sollten Entschuldigungsversuche des Schuldners eher zur Vorsicht anhalten. Es ist wichtig, bei Krisensymptomen schnell und systematisch zu reagieren. Entscheidend ist ein konsequentes Mahnwesen mit standardisierten Abläufen. Ein aktives Risikomanagement behebt Fehlerquellen und gewährleistet ein effizientes Frühwarnsystem.

3. Ansprüche durchsetzen: Werden offene Forderungen gegen Geschäftspartner nur zögerlich verfolgt, steigt das Risiko, diese überhaupt zu realisieren. Bleiben nachdrückliche Zahlungsaufforderungen erfolglos, sollte gegen den Schuldner nach rechtlicher Prüfung zügig ein Klage- oder Mahnverfahren eingeleitet werden. Im Insolvenzfall ist dringend Eigeninitiative erforderlich: Der Insolvenzverwalter fordert nicht dazu auf, bestehende Sicherungsrechte geltend zu machen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über DHPG: DHPG Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater ist eine in Bonn ansässige Wirtschaftskanzlei mit 18 Rechtsanwälten mit Schwerpunkten im Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht. Daneben gehört die DHPG zu den 15 größten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland. Zudem ist sie aktives Mitglied im Netzwerk NEXIA International. NEXIA zählt mit über 15.000 Mitarbeitern in rund 100 Ländern und 620 Büros zu den größten Beratungsunternehmen weltweit.




Leseranfragen:

Kontakt:
DHPG Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater
Godesberger Allee 125-127, 53175 Bonn
Tel: 0228.81000-0, Fax: 0228.81000-20
www.dhpg.de, rae-bonn(at)dhpg.de



PresseKontakt / Agentur:

conovo media GmbH, Kolumbastraße 5, 50667 Köln
Tel: 0221.356860-0, Fax: 0221.356860-55
www.conovo.de, info(at)conovo.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Mehr Durchblick bei Zertifikaten: Neuartige Suchmaschine berechnet den „fairen Preis“ GmbH-Recht wird veränderten Bedürfnissen des deutschen Mittelstandes angepasst
Bereitgestellt von Benutzer: crossmedia
Datum: 08.07.2008 - 13:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 53169
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kai Christian Busch
Stadt:

Köln


Telefon: 0221-356860-30

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.07.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 710 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Forderungsmanagement im Mittelstand - Keine Schonfrist für Geschäftsfreunde"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

conovo media GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Social Media: Strategien für Verbände ...

Die Kommunikationsagentur conovo veranstaltet am 8.9.2011 in Köln ein kostenloses Trendseminar zum Thema „Social Media: Strategien für Verbände“. Teilnehmer erfahren, wie sich Social Media Instrumente effizient einsetzen lassen und welche rech ...

Fit für den wirtschaftlichen Aufschwung ...

Aachen/Euskirchen, 8. September 2010 – Kaum ein Unternehmen in der Region hat die Wirtschaftskrise unbeschadet überstanden. Viele Firmen im Rheinland und im Eifelraum leiden unter Nachfrageeinbrüchen und strukturellen Problemen. Besonders kle ...

Alle Meldungen von conovo media GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z