KAUSA Medienpreis zeigt gelungene Bildungsbiografien von Migranten

KAUSA Medienpreis zeigt gelungene Bildungsbiografien von Migranten

ID: 532223

KAUSA Medienpreis zeigt gelungene Bildungsbiografien von Migranten



(pressrelations) -
Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten für herausragende Berichterstattung prämiert / Preisgelder in Höhe von 30.000 Euro

Heute hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zum zweiten Mal den KAUSA Medienpreis vergeben - an elf junge Journalistinnen und Journalisten, die eine Vielzahl an Bildungswegen von Migrantinnen und Migranten in Deutschland aufgespürt und auf herausragende Weise über diese berichtet haben. "Wir haben heute eine Riege talentierter Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten ausgezeichnet, die allesamt unter Beweis gestellt haben, dass man der Migrationsdebatte neue Anstöße geben kann - indem man genau hinschaut und die vielen, oftmals medial nicht sichtbaren Beispiele erfolgreicher Integration in den Mittelpunkt der Berichterstattung stellt", sagte BMBF-Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen bei der Preisverleihung heute Nachmittag in Berlin. Aus 173 Einsendungen hatte die mit prominenten Journalisten und Medienexperten besetzte Jury zuvor die besten Beiträge in den Bereichen Print/Online, Hörfunk und Fernsehen/Multimedia ausgewählt. "D! a Medien häufig über Misserfolge bei der Integration berichten, ist es umso wichtiger, dass die Positivbeispiele in die Öffentlichkeit getragen werden. Die von uns prämierten Journalistinnen und Journalisten haben mit ihren Berichten und Reportagen wesentlich dazu beigetragen", sagte Quennet-Thielen.

Der mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Medienpreis ging an folgende Preisträger: In der Kategorie Print/Online hat Dominik Stawski mit seinem in der Süddeutschen Zeitung erschienenen Artikel "Mission Heimat" die Jury überzeugt. Der 27-jährige Journalist porträtiert in seinem Beitrag den Bildungsweg des Bundeswehrsoldaten Tareq Hakim, der als Kind mit seinen Eltern aus Kabul floh. Trotz großer Startschwierigkeiten in Deutschland schafft es Hakim, eine Offizierskarriere einzuschlagen und für seine neue Heimat selbstbewusst einzutreten.

In der Kategorie Hörfunk wurde Amelie Ernst (RBB/radioeins) mit ihrem Beitrag "Ein libanesischer Landarzt in der Uckermark" zur Gewinnerin gekürt. Die 34-jährige Korrespondentin hat für ihre Reportage den Arzt Amin Ballouz einen Tag lang begleitet - und beobachtet, wie der Libanese durch Charme und professionelle Kompetenz die Uckermärker für sich einnimmt. Aufgrund der wenigen Einsendungen wurde in der Kategorie Hörfunk kein weiterer Preis vergeben.



In der Kategorie Fernsehen/Multimedia hat die Jury lange mit ihrer Entscheidung gerungen, da es hier keinen eindeutigen Favoriten gab. Grund war, dass die Beiträge mit der besten journalistischen Qualität das Thema des Wettbewerbs nicht trafen. Daher hat sich die Jury entschieden, in der Kategorie Fernsehen/Multimedia einen zweiten und zwei dritte Preise zu verleihen. Auf Rang zwei konnte sich Hamed Salman Chaudhry mit dem Beitrag "Ankerwurf im Hafen Deutschland" platzieren. Der 18-Jährige hat das Storyboard zu diesem Beitrag für den Medienpreis RTL Com.mit Award 2011 entworfen - mit der Unterstützung eines RTL-Teams konnte er den Film anschließend realisieren. Im Mittelpunkt des Films steht Chaudhry selbst. Seine persönliche Geschichte zeigt, dass Integration durch schulisches Engagement und gesellschaftliche Teilnahme gelingen kann.

Die weiteren Preisträger sind:

Print/Online - Frauke Lüpke-Narberhaus (Spiegel Online) auf Platz zwei und Alice Ahlers (Kölner Stadt-Anzeiger) sowie Jan-Martin Wiarda (Die Zeit) auf Platz drei. Mehmet Ata (EXPRESS) erhält darüber hinaus einen Sonderpreis.

Fernsehen/Multimedia - Anna Sophie Reimann/Sandra Sperber (Multimedia-Beitrag für Spiegel Online) teilen sich Platz drei mit Julia Hanne/Anne von Petersdorff (unveröffentlichter Beitrag).

Der Medienpreis wird von KAUSA, der Koordinierungsstelle Ausbildung bei Selbstständigen mit Migrationshintergrund, organisiert. KAUSA ist ein Programmbereich des BMBF-Ausbildungsstruktur-programms JOBSTARTER beim Bundesinstitut für Berufsbildung. JOBSTARTER wird gefördert aus Mitteln des BMBF und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union.

Alle ausgezeichneten Beiträge zum Download unter: www.kausa-medienpreis.de


Kontakt:
Claudia Moravek
Koordination KAUSA Medienpreis
Tel.: 0228/107-1542
E-Mail: moravek@bibb.de
JOBSTARTER beim BIBB;
Robert-Schuman-Platz 3,
53175 Bonn
www.jobstarter.de/kausaUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  KAUSA Medienpreis für Radioeins-Autorin Amelie Ernst
Preisgekrönte Reportage über einen libanesischen Arzt in der Uckermark Das EU-Parlament empfiehlt die Initialisierung der Assoziationsvereinbarung mit der Ukraine
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.12.2011 - 19:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 532223
Anzahl Zeichen: 4817

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 282 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"KAUSA Medienpreis zeigt gelungene Bildungsbiografien von Migranten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z