CSP: Archivierung und Historisierung ist nicht das Gleiche

CSP: Archivierung und Historisierung ist nicht das Gleiche

ID: 53225

Der Hersteller der Datenbankarchivierungslösung Chronos grenzt sein Produkt gegen Flashback Data Archive („Total Recall“) von Oracle ab.



(firmenpresse) - Großköllnbach, 8. Juli 2008. CSP, Hersteller der Datenbankarchivierungslösung Chronos, hat jetzt die Einsatzbereiche des neuen Flashback Data Archives von Oracle gegen die der eigenen Archivierungslösung abgegrenzt. Die Unterschiede zwischen den Einsatzgebieten „Archivierung“ und „Historisierung“ sind immens: Die Datenbankarchivierung mit Chronos zielt vor allem auf die Senkung der Betriebskosten der Produktivdatenbank ab. Diese wird durch den Archivierungsvorgang dadurch entlastet, dass Daten, die nicht oder selten benötigt werden, auf günstigere Speichermedien geschrieben werden. Das Flashback Data Archive, bekannter unter dem Namen „Total Recall“, bietet die Möglichkeit, jede Veränderung der Daten einer Tabelle zu historisieren. Ein Archivierungsvorgang wie bei Chronos wird dabei nicht unterstützt. Im Gegenteil: Durch die Historisierung wächst das Datenvolumen sogar noch an. Die Datenmanipulationen werden durchgängig aufgezeichnet und ebenfalls in der Datenbank abgelegt. Mit der Total-Recall-Funktion kann daher auf alle Datenbestände zurückgegriffen werden, die jemals in der entsprechenden Tabelle enthalten waren. Damit der Zustand der Datenbank für einen bestimmten Zeitpunkt abgebildet werden kann, werden alle Statements wie Insert, Update und Delete mit einem Zeitstempel markiert. „Wenn ‚Total Recall’ bei Tabellen aktiviert ist, die häufigen Datenänderungen unterliegen, erhöht sich der zusätzlich benötigte Speicherbedarf sehr rasch und die produktive Datenbank wird weiter belastet. Wir warnen deshalb davor, die Historisierung mit einer Archivierung gleichzusetzen“, betont Stefan Brandl, Produktmanager Datenbankarchivierung von CSP.

Das Produkt Chronos von CSP ist speziell für die Datenbankarchivierung konzipiert. Es eignet sich zur Bereitstellung von strukturierten Daten über einen sehr langen Zeitraum. Unterstützt werden beliebige relationale Datenbanken, unabhängig vom Hersteller. Kostenseitig ist die Archivierung besonders interessant: Weil die produktive Datenbank nicht ins Uferlose wächst, sondern der Datenbestand regelmäßig minimiert wird, spart ein Unternehmen die Investitionen in immer performantere Hardware. Gleichzeitig arbeitet die Lösung konform zu Gesetzesvorgaben in Bezug auf Aufbewahrungsfristen, zum Beispiel für steuerlich relevante Daten. Damit die Daten stets wieder aufrufbar sind, werden beim Entfernen aus der Produktivdatenbank stets alle relationalen Abhängigkeiten beachtet. Dadurch können auch alte Daten zu einem späteren Zeitpunkt problemlos wieder eingespielt werden, auch wenn sich die Datenbankstrukturen zwischenzeitlich verändert haben.



Die Total-Recall-Funktion dagegen hat keine Archivierungsfunktionen und verhindert teilweise auch die Verwendung bereits vorhandener, Oracle-eigener Möglichkeiten, wie die Ausführung der meisten DDL-Statements und den Einsatz des ILM-Managers sowie Partitioning. Das Konzept der Foreign Keys kann nicht auf die Total-Recall-Funktion abgebildet werden, und auch der SQL-92-Standard wird für den Zugriff auf Altdaten nicht mehr unterstützt. Wird also zu einem späteren Zeitpunkt auf eine andere Datenbank migriert, müssen alle Anwendungen, die auf eine Total-Recall-Tabelle zugreifen, auf ihre Validität hin überprüft werden. Auch wer das Oracle-Konzept für Information-Lifecycle-Manangement umsetzen möchte, kann nicht auf „Total Recall“ zurückgreifen, da einige dafür benötigte Oracle-eigene Funktionen nicht unterstützt werden.

„Die Begriffe Historisierung und Archivierung rufen ähnliche Assoziationen hervor: Im Falle der Datenbanken sind damit aber gänzlich unterschiedliche Vorgänge bezeichnet. Welche Lösung genutzt wird, ist damit völlig abhängig von den Anforderungen im jeweiligen Projekt“, zieht Brandl ein Resümee.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die CSP GmbH & Co. KG wurde 1991 gegründet und ist auf innovative Softwarelösungen für fertigende Unternehmen spezialisiert. Das Unternehmen leistet bei seinen Kunden neben der Implementierung und Anpassung von Standardlösungen auch umfassende Beratung sowie Support. Rund um die neue Produktlinie Chronos für die Datenbank-Archivierung bietet CSP Unternehmen aus allen Branchen ein weitreichendes Dienstleistungsangebot.

CSP hat zahlreiche internationale Referenzkunden in der Industrie. Unter anderem vertrauen BMW Group, Daimler, MAN, General Motors, Porsche, Volvo, Audi, Chrysler, Renault, VW und Bosch auf die Lösungen des Unternehmens



Leseranfragen:

CSP GmbH & Co. KG
Stefan Brandl
Herrenäckerstraße 11
94431 Großköllnbach
Telefon: +49 (0) 9953 / 3006-0
Telefax: +49 (0) 9953 / 3006-50
stefan.brandl(at)datenbankarchivierung.de
http://www.datenbankarchivierung.de



PresseKontakt / Agentur:

Walter Visuelle PR GmbH
Rheinstraße 99
65185 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 / 23 878-0
Telefax: +49 (0) 611 / 23 878-23
info(at)pressearbeit.de
http://www.pressearbeit.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Kompetenter IT-Service im Raum Cottbus AP AG profitiert von Asseco Unternehmensgruppe - Fusion schafft Top10 IT-Konzern in Europa
Bereitgestellt von Benutzer: WVPR
Datum: 09.07.2008 - 09:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 53225
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Walter
Stadt:

65185 Wiesbaden


Telefon: 0611 / 23 878-0

Kategorie:

Softwareindustrie


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.07.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 599 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CSP: Archivierung und Historisierung ist nicht das Gleiche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Walter Visuelle PR GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kunden gewinnen bei LinkedIn ...

Was müssen Unternehmer und Trainer, Coaches und Berater tun, um Kunden über die Plattform LinkedIn zu gewinnen? Markus Walter: "Wer Kunden über LinkedIn gewinnen möchte, der muss genau wissen, für was er mit seinem Unternehmen überhaupt ...

Online-Workshop Pressearbeit ...

Wiesbaden, 9. Juni 2016. Einen ganzen Workshop-Tag widmen sich die PR-Experten Leonie Walter und Markus Walter dem Thema Pressearbeit. Die Teilnehmer des Online-Workshops Pressearbeit erfahren an diesem Tag, welche Themen für die Medien relevant sin ...

Walter Visuelle PR kommuniziert für den "Day of Change" ...

Wiesbaden, 27.08.2015. Die Life-Creation-Community (LCC) aus Deggendorf vertraut jetzt auf die Erfahrung von Walter Visuelle PR GmbH. Die PR-Agentur aus Wiesbaden kommuniziert jetzt die Aktivitäten des Seminaranbieters im Markt für Persönlichkeits ...

Alle Meldungen von Walter Visuelle PR GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z