CSP: Archivierung und Historisierung ist nicht das Gleiche
Der Hersteller der Datenbankarchivierungslösung Chronos grenzt sein Produkt gegen Flashback Data Archive („Total Recall“) von Oracle ab.
Das Produkt Chronos von CSP ist speziell für die Datenbankarchivierung konzipiert. Es eignet sich zur Bereitstellung von strukturierten Daten über einen sehr langen Zeitraum. Unterstützt werden beliebige relationale Datenbanken, unabhängig vom Hersteller. Kostenseitig ist die Archivierung besonders interessant: Weil die produktive Datenbank nicht ins Uferlose wächst, sondern der Datenbestand regelmäßig minimiert wird, spart ein Unternehmen die Investitionen in immer performantere Hardware. Gleichzeitig arbeitet die Lösung konform zu Gesetzesvorgaben in Bezug auf Aufbewahrungsfristen, zum Beispiel für steuerlich relevante Daten. Damit die Daten stets wieder aufrufbar sind, werden beim Entfernen aus der Produktivdatenbank stets alle relationalen Abhängigkeiten beachtet. Dadurch können auch alte Daten zu einem späteren Zeitpunkt problemlos wieder eingespielt werden, auch wenn sich die Datenbankstrukturen zwischenzeitlich verändert haben.
Die Total-Recall-Funktion dagegen hat keine Archivierungsfunktionen und verhindert teilweise auch die Verwendung bereits vorhandener, Oracle-eigener Möglichkeiten, wie die Ausführung der meisten DDL-Statements und den Einsatz des ILM-Managers sowie Partitioning. Das Konzept der Foreign Keys kann nicht auf die Total-Recall-Funktion abgebildet werden, und auch der SQL-92-Standard wird für den Zugriff auf Altdaten nicht mehr unterstützt. Wird also zu einem späteren Zeitpunkt auf eine andere Datenbank migriert, müssen alle Anwendungen, die auf eine Total-Recall-Tabelle zugreifen, auf ihre Validität hin überprüft werden. Auch wer das Oracle-Konzept für Information-Lifecycle-Manangement umsetzen möchte, kann nicht auf „Total Recall“ zurückgreifen, da einige dafür benötigte Oracle-eigene Funktionen nicht unterstützt werden.
„Die Begriffe Historisierung und Archivierung rufen ähnliche Assoziationen hervor: Im Falle der Datenbanken sind damit aber gänzlich unterschiedliche Vorgänge bezeichnet. Welche Lösung genutzt wird, ist damit völlig abhängig von den Anforderungen im jeweiligen Projekt“, zieht Brandl ein Resümee.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die CSP GmbH & Co. KG wurde 1991 gegründet und ist auf innovative Softwarelösungen für fertigende Unternehmen spezialisiert. Das Unternehmen leistet bei seinen Kunden neben der Implementierung und Anpassung von Standardlösungen auch umfassende Beratung sowie Support. Rund um die neue Produktlinie Chronos für die Datenbank-Archivierung bietet CSP Unternehmen aus allen Branchen ein weitreichendes Dienstleistungsangebot.
CSP hat zahlreiche internationale Referenzkunden in der Industrie. Unter anderem vertrauen BMW Group, Daimler, MAN, General Motors, Porsche, Volvo, Audi, Chrysler, Renault, VW und Bosch auf die Lösungen des Unternehmens
CSP GmbH & Co. KG
Stefan Brandl
Herrenäckerstraße 11
94431 Großköllnbach
Telefon: +49 (0) 9953 / 3006-0
Telefax: +49 (0) 9953 / 3006-50
stefan.brandl(at)datenbankarchivierung.de
http://www.datenbankarchivierung.de
Walter Visuelle PR GmbH
Rheinstraße 99
65185 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 / 23 878-0
Telefax: +49 (0) 611 / 23 878-23
info(at)pressearbeit.de
http://www.pressearbeit.de
Datum: 09.07.2008 - 09:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 53225
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Walter
Stadt:
65185 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 23 878-0
Kategorie:
Softwareindustrie
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.07.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 599 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CSP: Archivierung und Historisierung ist nicht das Gleiche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Walter Visuelle PR GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).