Wem gehören die Einnahmen von Eisbär Knut?
Tierpark Neumünster reicht Auskunftsklage über Lizenzeinnahmen von Knut beim Landgericht Berlin ein
„Wir als Zoo Neumünster wollen in Sachen Knut natürlich unsere Rechte wahren und hatten dem Berliner Zoo Gespräche angeboten, dort scheint man aber an einer gütlichen Einigung nicht interessiert zu sein “, so Dr. Peter Drüwa. Nachdem die vom Tierpark Neumünster angeregte Mediation in freundlicher Atmosphäre vom Zoologischen Garten Berlin nicht angenommen und auch keinerlei Auskünfte über die durch Knut erzielten Einnahmen erteilt wurden, zog man in Neumünster aus der totalen Verweigerungshaltung der Berliner Kollegen nun Konsequenzen. Die Zooleitung Neumünster hat gemeinsam mit ihrem Kuratorium und dem Beirat der Tiergartenvereinigung entschieden, vor dem Landgericht Berlin diese Woche eine Auskunftsklage einzureichen.
„Wir wollen Knut nicht aus seiner gewohnten Umgebung reißen. Unsere finanziellen Forderungen müssen wir aber geltend machen“, erläutert Tierfreund und –kenner Peter Drüwa und denkt dabei an den umschwärmten Eisbär: „Knut ist im Berliner Zoo bisher gut aufgehoben.“ Aber bei aller Rücksicht auf Knut und die Berliner: Für den Neumünsteraner Zoo steht viel auf dem Spiel. Die Tiergartenvereinigung, ein gemeinnütziger Verein, ist Träger des Tierparks und finanziert sich selbst. Der überschaubare Tiergarten in Schleswig-Holstein erhält keinerlei öffentliche Geldzuwendungen und wird von Eintrittspreisen, Mitgliederbeiträgen und Spenden getragen. Entsprechend klein ist der Etat. Das von Knut erwirtschaftete Geld könnte der Zoo Neumünster für dringend nötige Renovierungsarbeiten gut gebrauchen.
Zum Vergleich der beiden Zoo-Dimensionen: Der Tierpark Neumünster kann jährlich etwa 200.000 Besucher zählen, in den Berliner Zoo sind 2007 3,2 Millionen Tierfreunde gekommen. Knut hat dazu sicher einen guten Teil beigetragen. Denn während in der Zeit vor Knut der Zoo nur mit Landeszuschüssen in Millionenhöhe jährlich ein ausgeglichenes Ergebnis erzielen konnte, wurde für 2007 ein Bilanzgewinn von 6,8 Millionen Euro ausgewiesen. Dies belegt eindrucksvoll Knuts enorm hohen Marktwert. Und es ist übrigens unwahrscheinlich anzunehmen, dass Knut etwas dagegen hätte, wenn der Heimatzoo seines Vaters von seinem Erfolgshonorar doch noch abbekommen würde.
Warum gehört Knut dem Zoo Neumünster?
Knuts Vater Lars ist kein Berliner, sondern ein Neumünsteraner Bär. Er wurde, was in der Welt der zoologischen Gärten üblich ist, vom Neumünsteraner Tierpark zu Zuchtzwecken an den Berliner Zoo ausgeliehen. Das Ergebnis der „Liaison“ zwischen der Berliner Bärin Tosca und Lars war Knut. Dieser erblickte am 5. Dezember 2006 das Licht. „Dass der Zoo Neumünster Eigentümer von Knut ist, dies hat auch der Berliner Zoo bereits bestätigt,“ erklärt Zoo-Chef Dr. Peter Drüwa. „Mit dem Berliner Zoo wurde vertraglich geregelt, dass der erste und überlebende Eisbären-Nachwuchs von Lars - nämlich Knut - dem Zoo des väterlichen Eisbären gehört.“
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Weitere Informationen zum Tierpark Neumünster:
Die Tiergartenvereinigung, ein gemeinnütziger Verein mit mittlerweile über 2.000 Mitgliedern, ist Träger des TierParks. In ihrer Gründungsversammlung im April 1950 hat sie sich die Einrichtung einer naturkundlichen Erholungs- und Bildungsstätte zur Aufgabe gemacht. Im Laufe der Zeit hat sich der TierPark Neumünster von einem Heimattiergarten zu einem modernen zoologischen Garten entwickelt. Auf einer Fläche von 24 Hektar wird die Tier- und Pflanzenwelt Europas mit 700 Tiere aus 135 verschiedenen europäischen Säugetier-, Vogel- und Reptilienarten vorgestellt. Außerdem möchte der TierPark Neumünster auch kulturhistorische Hintergründe darstellen. Der rekonstruierte Geestbauernhof von 1821, die Nissenhütte aus der Nachkriegszeit oder das "Hünengrab" aus der Bronzezeit sind Zeugnisse vergangener Epochen. Die jährlich rund 200.000 Besucher zeigen, dass der TierPark ein beliebtes Naherholungsgebiet für Neumünster und seine Umgebung ist.
wordstatt GmbH
Silberpappelstraße 7
80935 München
Tel. : 089/357 75 79-0
Fax : 089/357 75 79-9
E-Mail: info(at)wordstatt.de
wordstatt GmbH
Silberpappelstraße 7
80935 München
Tel. : 089/357 75 79-0
Fax : 089/357 75 79-9
E-Mail: info(at)wordstatt.de
Datum: 09.07.2008 - 11:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 53234
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dagmar Metzger
Stadt:
München
Telefon: 089/35775790
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.07.2008
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1352 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wem gehören die Einnahmen von Eisbär Knut?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
wordstatt GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).