Dringlicher Berichtsantrag zur European Business School - GRÜNE verlangen Informationen zu Kontrollmechanismen und finanziellen Situation der EBS
ID: 532656
Dringlicher Berichtsantrag zur European Business School - GRÜNE verlangen Informationen zu Kontrollmechanismen und finanziellen Situation der EBS
"Die Medienberichte über eine mögliche Insolvenz der EBS nehmen zu. Nachdem die Ministerin unsere Nachfragen zur finanziellen Situation der EBS bisher abgewiegelt hat, erwarten wir, dass Frau Kühne-Hörmann sich im Interesse des Landes zwischenzeitlich informiert hat und den Ausschuss informieren kann und wird. Bis zur endgültigen Klarheit über die Finanzen der EBS und eine mögliche Insolvenz dürfen keine Landesmittel mehr fließen. Es ist nicht zur verantworten, wenn am Ende aufgrund einer Insolvenz der Totalverlust droht", so Sarah Sorge.
"Die Deutsche Post hat aufgrund offener Fragen zur Verwendung der von ihr gezahlten Gelder für eine Stiftungsprofessur die Zahlung der aktuellen Tranche zurückgestellt. Ein solch verantwortungsvolles Handeln würden wir uns auch von der Wissenschaftsministerin wünschen. Wir wollen wissen, wie die Ministerin das Verhalten der Post beurteilt und ob sie dies als verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln sieht."
DIE GRÜNEN zeigten sich irritiert über die Presseinformation der EBS vom 29. November 2011. Darin heißt es unter anderem: ?Unsere Kapitalbasis ist so stabil, dass wir bereits Mitte November das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gebeten haben, die letzte für dieses Jahr noch ausstehende Fördermittelrate von einer Million Euro nicht mehr auszuzahlen und ins nächste Jahr vorzutragen?. "Die Landesförderung erfolgt auf Grundlage des Letter of Intent sowie der Förderbescheide und nicht danach, wie der Geldbedarf der EBS aussieht. Die Äußerungen des EBS-Präsidenten Cremer lassen darauf schließen, dass es bei der EBS kein Bewusstsein über die Grundlage der Landesförderung gebe. Frau Kühne-Hörmann muss hier für Klarheit sorgen."
Auch beim sogenannten Drei-Säulen-Modell, wonach das Land zwei Drittel der Gemeinkosten der EBS und damit des regulären Betriebs bezahle, haben die GRÜNEN noch Fragen. "Hier steht noch immer die Frage aus, von wem und auf welcher Grundlage diese Entscheidung gefallen ist. Aufgrund der in der Wirtschaftswoche bekannt gewordenen Äußerungen des ehemaligen Präsidenten Jahns muss Frau Kühne-Hörmann endlich eine stichhaltige politische Antwort liefern", so Sarah Sorge.
Der Dringlichen Berichtsantrag [1] (Drucksache 18/4827) wird in der nächsten Sitzung des Wissenschaftsausschusses am Mittwoch, dem 7. Dezember 2011, behandelt. Der Dringliche Berichtsantrag ist hier zu finden: http://gruenlink.de/589 [2]
Pressestelle der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag
Pressesprecherin: Elke Cezanne
Schlossplatz 1-3; 65183 Wiesbaden
Fon: 0611/350597; Fax: 0611/350601
Mail: presse-gruene@ltg.hessen.de
Web: http://www.gruene-hessen.de/landtag
[1]: ../parlament/geschaeftsgebaren-der-european-business-school-und-foerderung-des-landes/
[2]: http://gruenlink.de/589
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.12.2011 - 13:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 532656
Anzahl Zeichen: 4219
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dringlicher Berichtsantrag zur European Business School - GRÜNE verlangen Informationen zu Kontrollmechanismen und finanziellen Situation der EBS"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bündnis 90/Die Grünen Hessen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).