Schulstunden unterm Berliner Funkturm

Schulstunden unterm Berliner Funkturm

ID: 532673
(ots) -

Großer Zuspruch für Schülerprogramme der Messe Berlin

Immer mehr Schüler aus Berlin und dem Brandenburger Umland
vertauschen ihren Klassenraum mit der Messehalle. Für ein paar
Stunden heißt das Unterrichtsfach dann "Berufliche Zukunft zum
Anfassen". Die Messe Berlin baut ihr erfolgreiches Konzept der
Schülerprogramme kontinuierlich aus. Lehrer und Aussteller begrüßen
das, denn der Schulunterricht wird anschaulicher und Unternehmen
kommen mit den Fachkräften von morgen in Kontakt. Die nächsten
Schulstunden unterm Funkturm finden zur Internationalen Grünen Woche
vom 20. bis zum 29. Januar 2012 statt.

"Das Engagement für die Schülerprogramme verstehen wir als Teil
unserer gesellschaftlichen Verantwortung als Messegesellschaft",
unterstreicht Raimund Hosch, Vorsitzender der Geschäftsführung der
Messe Berlin. "Zu dieser Verantwortung steht die Messe Berlin auch
als Ausbildungsbetrieb. Seit mehr als 25 Jahren schreiben wir uns die
Ausbildung junger Menschen auf die Fahnen. Von Anfang an kooperieren
wir dabei mit der Berufsakademie Ravensburg." In diesem Jahr
absolvieren 24 junge Leute den praktischen Teil ihrer
Berufsausbildung beziehungsweise ihres dualen Studiums bei der Messe
Berlin. Jährlich nutzen weitere 50 bis 70 die Chance auf ein
Pflichtpraktikum im Unternehmen.

"Grüne Woche young generation" macht Lust auf Zukunft

Die Grüne Woche erweitert ihr Bildungsangebot für die jugendliche
Zielgruppe: Neben dem etablierten Schülerprogramm wird es erstmals
mit dem "Temporären Campus" ein anspruchsvolles und außergewöhnliches
Angebot für Berufsstarter und Studenten geben. Das Schülerprogramm
"Erlebniswelt Messe" und der "Temporäre Campus" laufen ab sofort
unter der Dachmarke "Grüne Woche young generation". Der "Temporäre
Campus" ist eine interdisziplinär ausgerichtete


Kommunikations-Plattform und will jungen Menschen "Lust auf Zukunft"
machen. Dabei stehen Themen für eine zukunftsfähige Lebensqualität
aus den Bereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Kommunikation im
Mittelpunkt. Die Veranstaltungen werden im ICC Berlin ausgerichtet
und sind ein weiterer Baustein der Nachwuchsförderung der Messe
Berlin.

Im Ausstellungsbereich der Messe laden über 80 lehrreiche
Programmpunkte Schüler von der ersten Klasse bis zur gymnasialen
Oberstufe zu interessanten Vorträgen, unterhaltsamen Wettbewerben,
leckeren Verkostungen, aufregenden Experimenten, spannenden Spielen
und jeder Menge Action ein. Schwerpunktthemen sind "Gesundheit &
Ernährung", "Landwirtschaft & Natur" sowie "Ausbildung &
Berufsfindung". Schon über 325.000 Schüler aus Berlin und Brandenburg
sowie den angrenzenden Bundesländern haben das Schülerprogramm der
Grünen Woche seit 1998 besucht und praxisnahen Unterricht erlebt. Das
Schülerprogramm wird von den Schulbehörden in Berlin und Brandenburg
empfohlen.

Tag der Ausbildung auf der Grünen Woche

Auf der Internationalen Grünen Woche veranstaltet der Deutsche
Bauernverband (DBV) gemeinsam mit der Fördergemeinschaft Nachhaltige
Landwirtschaft (FNL) und zahlreichen Partnern des ErlebnisBauernhofes
am 23. Januar 2012 einen "Tag der Ausbildung". Die Berufe im
ländlichen Raum - von Landmaschinenmechaniker über den Bäcker bis hin
zu den 14 Grünen Berufen - stellen als Arbeitgeber zahlreiche
Ausbildungsplätze zur Verfügung und bieten hervorragende Perspektiven
und Karrierechancen. Im Rahmen einer Rallye können Schüler in
zahlreiche Berufsfelder hineinschnuppern und im "Markt der
Möglichkeiten" vielfältige Einblicke erhalten. Interessierte können
zudem sofort mit möglichen Arbeitgebern oder Branchenvertretern in
Kontakt kommen.

Schule@IFA 2011: Spannende Schulstunden für mehr als 2.500 Schüler

Ein großer Erfolg war Anfang September das Projekt Schule@IFA, das
auf der weltweit größten Messe für Unterhaltungselektronik und
Elektrohausgeräte zum dritten Mal stattfand. Über 130 Schulen hatten
sich angemeldet, 84 Klassen konnten an vier Tagen einen der
Lernparcours "Zukunftstechnologien", "Green Technology", "Berufe"
oder "Sehen und Hören" entdecken und anschaulich vermittelte
Antworten auf die Fragen der Zukunft erhalten: "Wie spricht die
Waschmaschine mit dem Handy?" oder "Wie funktionieren eigentlich
Kopfhörer?". Teilweise komplexe Fragen und Sachverhalte wurden an den
Ständen der teilnehmenden Aussteller praxisnah und anschaulich
beantwortet und erforscht, meist auch interaktiv durch das direkte
Mitwirken der Schülerinnen und Schüler.

Bereits im Vorfeld hatte die Young IFA - der Jugendbereich der IFA
- unter Schülern aus Berlin und Brandenburg im Alter von 14 bis 20
Jahren einen Designwettbewerb ausgelobt. Gesucht wurde das Young IFA
Plakatmotiv 2011. Die fünf besten Plakate wurden während der IFA
präsentiert und bei der Preisverleihung am 2. September 2011 auf der
Young-IFA-Bühne gekürt.

YOU 2011: Zukunftsplanung bei cooler Musik

Auf Europas größter Jugendmesse standen auch 2011 wieder
mitreißende Bands, aktuelle Trends und neue Sportarten im
Mittelpunkt. Doch darüber hinaus fanden auch die Angebote zur
beruflichen Zukunft der jungen Leute enormen Zuspruch. So beteiligten
sich allein 30.000 Jugendliche an den Aktionen rund um die
Berufswelt. Klassen von 300 Schulen aus Berlin und Brandenburg
besuchten Europas größte Jugendmesse.

Neu ins Programm aufgenommen wurden geführte Themen-Touren, die im
Rahmen von Schul-Projekttagen gut besucht waren. So wurden
Interessierte noch konkreter an die Ausbildungsangebote der Berliner
Wirtschaft herangeführt. Damit reagierten die Veranstalter auf die
veränderten Anforderungen der Unternehmen bei der Gewinnung ihres
Fachkräftenachwuchses.

Laser Optics Berlin: Berufsperspektiven in der Optikbranche

Auch auf der Laser Optics Berlin - einer Messe rund um die
optischen Technologien, die 2012 um den Bereich Mikrosystemtechnik
erweitert wird - nehmen die Themen Bildung und Karriere einen
besonderen Stellenwert ein. So stehen im Rahmenprogramm des ersten
Veranstaltungstages Angebote für Schüler im Mittelpunkt. In Form von
Vorträgen, Diskussionsrunden, Vorführungen und Experimenten werden
sie über eine Berufslaufbahn in den optischen Technologien
informiert. Am Studententag der Laser Optics Berlin (23. März 2012)
werden zum Beispiel Übersichtsvorträge und Podiumsdiskussionen zu den
Berufsperspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten in der Optikbranche
angeboten.

Keine Messe ohne Karriereangebote

Auch auf anderen Eigenveranstaltungen der Messe Berlin sind
Schüler und Studenten gern gesehene Messe-Besucher.

So soll zum LinuxTag 2012 (24.-26.4) erstmals ein Studententicket
angeboten werden, zu dem man spezielle Führungen hinzubuchen kann.
Die Elektrofachmesse belektro (17.-19.10.) veranstaltet den
studentischen Ideenwettbewerb "Easy Walking", der energieeffiziente,
LED-basierte Wegeleitsysteme auf der Grundlage aktueller
Schalterprogramme auszeichnet.

Im ILA CareerCenter (11.-16.9.2012) sucht die Luft- und
Raumfahrtindustrie Nachwuchs im High-Tech-Bereich. Die Bandbreite des
Vortragsprogramms reicht von faszinierenden Job-Möglichkeiten in der
Raumfahrt bis hin zu Karrieren als Pilot, von Informationen über
Stipendien für Ingenieurs-Studiengänge über Berufsperspektiven in der
Luft- und Raumfahrtindustrie für ausscheidende Soldaten bis hin zu
fesselnden Berichten aus dem Berufsalltag.

Auch die InnoTrans 2012 (18.-21.9.) will den Berufs-Nachwuchs mit
der Schienen-Branche ins Gespräch bringen. Die Messestände der
Unternehmen und Verbände, die über Berufseinstieg und Karrierechancen
informieren, sind mit der Career Point Markierung gekennzeichnet. Bei
der letzten InnoTrans 2010 hatten über 50 Aussteller an der Aktion
teilgenommen. Ergänzt wird das Konzept durch den Career Point
Pavilion. Er ist zentraler Anlaufpunkt für Schüler, Auszubildende und
Studenten mit fachlichem Bezug zum Schienenverkehr und öffentlichen
Personenverkehr.

Bei der bautec wird es 2012 (21.-25.2.) wieder einen
übergreifenden Ausbildungstag geben. Die Aussteller von bautec und
Build IT Berlin beteiligen sich am Ausbildungstag direkt an den
Ständen mit entsprechenden Präsentationen und stehen für Fragen zu
Ausbildungsmöglichkeiten, Praktikumsplätzen und Stellenangeboten zur
Verfügung. Die InfoTankstelle Ausbildung in Halle 8.2 ist ein
Gemeinschaftsstand von Ausbildungsstätten, Verbänden und
Institutionen aus der Baubranche; sie ist an allen Messetagen die
zentrale Anlaufstelle für Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
Berufe und Berufschancen in der Bauwirtschaft.

Auf der Internationalen Tourismusbörse (7.-11-3.2012) kann man am
ITB CareerCenter den Traumjob finden. Zentraler Treffpunkt für
Jobsucher und Karriereplaner ist die Halle 5.1. Auf der ITB 2011 gab
es täglich ein informatives Bühnenprogramm von 17 internationalen und
34 deutschen Ausbildungsinstituten. 2011 fand erstmals ein
Nachwuchstag der Hotellerie in Zusammenarbeit mit der Hochschule
München mit 60 geladenen Studenten deutscher Hotelfachschulen und
Berufsakademien statt.

Viele Berliner "Wasserratten" strömten im Mai 2011 bei der WASSER
BERLIN INTERNATIONAL zur Publikumsschau WASsERLEBEN, die sich
vorrangig an Schüler richtete, sowie zu einem Karrieretag. Besonderer
Wert wurde auf den Erlebnischarakter von WASsERLEBEN gelegt. Die
Aussteller informierten mit interaktiven Exponaten über die
vielfältigen Facetten des Themas Wasser. Vertreten waren auch sechs
Schulen aus Berlin und Brandenburg, die auf der Erlebnisshow eigene
Versuchsreihen präsentieren. Bundesumweltminister Norbert Röttgen
hatte die Schirmherrschaft von "WASsERLEBEN" übernommen. Es wurde
auch ein spezieller Karrieretag angeboten. Er gab Schülern,
Lehrlingen und Studenten, aber auch Berufstätigen die Möglichkeit,
sich über Chancen in der Wasserwirtschaft zu informieren und
persönliche Kontakte zu Unternehmen aufzubauen. Aufgrund der sehr
guten Resonanz auf der letzten WASSER BERLIN wird der Karrieretag
weiter ausgebaut.

Weitere Informationen zur Messe Berlin unter www.messe-berlin.de

Die Messe Berlin:
gegründet 1923 +++ heute eine der zehn umsatzstärksten
Messegesellschaften der Welt mit eigenem Messegelände +++ eine von
drei deutschen subventionsfreien Messegesellschaften +++ 650
Beschäftigte +++ 217 Mio. EUR Umsatz (2010) +++ mit 160.000 qm
Hallenfläche und 100.000 qm Freigelände fünftgrößte Messe
Deutschlands +++ ICC Berlin Europas größtes Kongresszentrum +++
ausgezeichnete Möglichkeiten für Verbundveranstaltungen Messe und
Kongress +++ spezialisierte Tochtergesellschaften für umfassenden
Service +++ Programmhöhepunkte: ITB Berlin, IFA, Internationale Grüne
Woche Berlin, FRUIT LOGISTICA, Internationale Luft- und
Raumfahrtausstellung ILA, InnoTrans, bautec, Popkomm +++
Geschäftsführung: Raimund Hosch (Vors.), Dr. Christian Göke +++
www.messe-berlin.de; Tel.: +49 30 3038-0; Fax: +49 30 3038-2325.



Pressekontakt:

Messe Berlin GmbH
Michael T. Hofer
Pressesprecher
und
Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
der Unternehmensgruppe
Messedamm 22
14055 Berlin
Tel.: +49 30 3038-2270
Fax: +49 30 3038-2279
hofer@messe-berlin.de
www.messe-berlin.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  LEERDAMMER® Caractère ist perfekt für Raclette
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.12.2011 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 532673
Anzahl Zeichen: 12553

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Nahrung- und Genussmittel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 305 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schulstunden unterm Berliner Funkturm"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Messe Berlin GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Messe Berlin GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z