Sandwiches fangen das Sonnenlicht und beflügeln den Umstieg auf erneuerbare Energien / Online-Votin

Sandwiches fangen das Sonnenlicht und beflügeln den Umstieg auf erneuerbare Energien / Online-Voting über zukunftsträchtige Innovationen

ID: 533470
(ots) - Deutschland ist Vorreiter bei der Energiewende -
weg von Kernkraft und Kohle und hin zu erneuerbaren Energiequellen.
Bis 2022 sollen die Kernkraftwerke in Deutschland vom Netz gehen.
Gleichzeitig soll die Stromgewinnung aus Sonne, Wind und anderen
erneuerbaren Quellen massiv ausgebaut werden. Auch in anderen Ländern
stammt immer mehr elektrischer Strom aus regenerativen Quellen. Eine
zentrale Säule für eine weltweite Energiewende ist die Solarenergie.
Ihr Potenzial ist nahezu unerschöpflich. Doch die Stromerzeugung per
Fotovoltaik - der direkten Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen
Strom - ist noch teuer und in ihrer Effizienz noch nicht ausgereizt.
Um die Nutzung der Fotovoltaik wirtschaftlich rentabel zu machen,
muss die Technologie deutlich leistungsfähiger werden.

Eine Gruppe von Fraunhofer-Forschern aus Freiburg sowie der
baden-württembergischen Unternehmen Soitec und AZUR SPACE haben ein
pfiffiges technisches Konzept entwickelt, mit dem sich dieses Ziel
erreichen lässt. Dazu griffen die Forscher zu einem Trick: Sie
kombinierten mehrere Solarzellen miteinander, die aus
unterschiedlichen Materialien bestehen. Da jedes Material einen
anderen Anteil des Regenbogenspektrums einfängt, lässt sich so
insgesamt ein größerer Teil des Sonnenlichts zur Stromerzeugung
nutzen. Zusätzlich konzentrieren Linsen das Licht der Sonne
fünfhundertfach auf das Solarzellen-Sandwich. Auf Nachführeinheiten
werden die Module nach dem Sonnenstand ausgerichtet. Das erhöht
zusätzlich den Wirkungsgrad - und macht die Technologie, die bislang
nur in der Raumfahrt Verwendung fand, ökonomisch lukrativ. Künftig
werden sich damit Fotovoltaik-Kraftwerke vor allem in sonnenreichen
Regionen realisieren lassen, die in großem Stil Solarstrom liefern.

Konzentrator-Fotovoltaik auf der Basis von Mehrfach-Solarzellen


ist eine von drei Innovationen, die für den Deutschen Zukunftspreis
2011 nominiert sind. Den Sieger wird Bundespräsident Christian Wulff
am 14.Dezember bekanntgeben.

Doch auch die Meinung des Publikums ist gefragt: Welches
Forschungsprojekt ist das technisch anspruchsvollste, welches wird
die größten Auswirkungen auf Gesellschaft und Alltag jedes Einzelnen
haben? Welches verspricht für Sie den größten persönlichen Nutzen?
Onlineabstimmung noch bis 11. Dezember 2011

Informationen, Bilder und Videos zum Download auf
www.deutscher-zukunftspreis.de.



Pressekontakt:
Büro Deutscher Zukunftspreis
Cuvilliésstraße 14
81679 München
Tel. +49 (0) 89 - 30 70 34 44
Fax +49 (0) 89 - 39 29 87 31
info@deutscher-zukunftspreis.de
www.deutscher-zukunftspreis.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Buchtipp: Die nordische Bronzezeit in Deutschland Forscher gesucht! NATIONAL GEOGRAPHIC SOCIETY eröffnet europäisches  Stiftungsbüro

Startschuss für Global Exploration Fund Northern Europe in Stockholm
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.12.2011 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 533470
Anzahl Zeichen: 2943

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 212 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sandwiches fangen das Sonnenlicht und beflügeln den Umstieg auf erneuerbare Energien / Online-Voting über zukunftsträchtige Innovationen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Zukunftspreis (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bekanntgabe Nominierungen Deutscher Zukunftspreis 2025 ...

Am Mittwoch, den 17. September wartet ein spannender Termin: die Nominierungen zum Deutschen Zukunftspreis 2025 werden im Deutschen Museum München in einer Pressekonferenz bekanntgegeben. Diese findet ab 10:30 Uhr statt und wird per Livestream auf d ...

Termine Deutscher Zukunftspreis 2024 ...

Noch ist Sommer und Ferienzeit... Doch direkt nach den Ferien steht am 11. September ein erster spannender Termin an: die Bekanntgabe der nominierten Teams für den Deutschen Zukunftspreis 2024. Und - traditionell damit verbunden - ist die Inaugurati ...

Alle Meldungen von Deutscher Zukunftspreis


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z