Virsona.com: Digitaler Plausch mit Marylin und Co.
ID: 53358
Stimme als Interaktionsmedium verleiht Echtheit und Verbindlichkeit
Auch wenn es den Virsona-Machern nicht darum geht, realistische Abbilder der historischen Figuren zu erschaffen, sondern deren Persönlichkeit abzubilden, wäre der Schritt vom Chat zur Sprachausgabe konsequent, die den virtuellen Plausch erst zu einem nahezu authentischen Gespräch machen würde. „Mit der menschlichen Stimme wird eine Erwartung, eine Vermutung der Echtheit, der Verbindlichkeit verknüpft, die bei keinem anderen Darstellungsmedium zählt“, sagt der Berliner Medienwissenschaftler und Zukunftsforscher Norbert Bolz http://www.medienberatung.tu-berlin.de/index.php?akt=a&id=52&kategorie=Mitarbeiter. Für Bolz ist die Bedeutung der Stimme längst definiert: „Wenn Sie auf Ihr Auto zugehen und können es öffnen und starten, indem Sie es ansprechen, das lässt sich niemals überbieten“, erläutert er einen alten Traum der Zivilisation. „Nichts erscheint uns so vertraut wie die Stimme“, bestätigt Mladen Dolar, Professor für Philosophie an der Universität Ljubljana http://www.uni-lj.si, in seinem Buch „His master’s voice - Eine Theorie der Stimme“. Diese sei das natürlichste Interaktionsmedium schlechthin. „Unaufhörlich gebrauchen wir unsere Stimmen und hören wir Stimmen zu; unser ganzes Sozialleben ist durch Stimmen vermittelt“, so der Philosoph.
Experten bewerten die Zunahme von sprachgesteuerten Serviceangeboten daher als folgerichtig. „Künftig werden wir immer mehr Bereiche sehen, in denen sich Sprachlösungen durchsetzen - Banken, Versicherungen, Ämter. Der Grund liegt darin, dass der Sprachcomputer rund um die Uhr erreichbar ist. Die Unternehmen können damit Standardprozesse an das Sprachdialogsystem übergeben und Mitarbeitern mehr Zeit für beratungsintensivere Tätigkeiten verschaffen“, berichtet Lupo Pape, Geschäftsführer des Berliner Unternehmens SemanticEdge http://www.semanticedge.de. Es würden schrittweise neue Systeme in verschiedenen Branchen an den Markt kommen, die neue Qualitätskriterien erfüllen, aber eben auch die entsprechende Technologie haben, um das überhaupt leisten zu können. Sprachverarbeitende Technologie, davon ist auch Norbert Bolz überzeugt, werde in der Servicegesellschaft eine noch größere Rolle spielen, auch wenn der Voice Self Service dem Kunden eine andere emotionale Einstellung abverlange als der Internet Self Service, wo man genau wisse, dass man mit einem Programm im Dialog stehe.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 10.07.2008 - 12:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 53358
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Schultheis
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.07.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 867 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Virsona.com: Digitaler Plausch mit Marylin und Co."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).