Sachsen-Anhalt ist ein Standort der Spitzenforschung

Sachsen-Anhalt ist ein Standort der Spitzenforschung

ID: 534332
(ots) - "Die von den Preisträgern der diesjährigen
Forschungspreise vorgelegten Ergebnisse belegen auf eindrucksvolle
Weise, dass sich Sachsen-Anhalt zu einem erfolgreichen Standort der
Spitzenforschung entwickelt hat. Das trägt zur Attraktivität
Sachsen-Anhalts für Studenten und den wissenschaftlichen Nachwuchs
bei. Mit den Forschungspreisen, die inzwischen schon zu einer schönen
Tradition geworden sind, wollen wir einen zusätzlichen Anreiz dafür
geben."

Das sagte heute Staatssekretär Marco Tullner bei der Verleihung
der Forschungspreise für Grundlagenforschung und angewandte Forschung
des Landes Sachsen-Anhalt 2011. Der Festakt fand im Leibniz-Institut
für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben
(Salzlandkreis) statt. Die Festrede hielt Dr. Christian Ehler,
Mitglied des Europäischen Parlaments.

Mit dem Forschungspreis für Grundlagenforschung wurde Dr. Daniela
Christiane Dieterich vom Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg
geehrt. Den Forschungspreis für angewandte Forschung erhielten Prof.
Gotthard Kunze vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und
Kulturpflanzenforschung Gatersleben und Prof. Niels Olaf Angermüller
von der Hochschule Harz.

Die Jury setzte sich in diesem Jahr aus Vertretern der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, der Hochschulen Harz und
Merseburg, des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und
Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben, des Fraunhofer Instituts
für Fabrikbetrieb und Automatisierung Magdeburg (IFF), des
Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik Halle sowie des
Serumwerkes Bernburg zusammen. Die Landesforschungspreise für
Grundlagenforschung und für angewandte Forschung, die mit jeweils
20.000 Euro dotiert sind, wurden in diesem Jahr zum 14. Mal vergeben.


Insgesamt erhielten bislang 27 Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler diesen Preis.

Hintergrund:

Dr. Daniela Christiane Dieterich hat sich mit dem Thema:
"Neurobiochemie mit Schwerpunkt auf die molekularen und
systembiologischen Grundlagen von Synaptogenese, neuronaler und
gliärer Integration, und synaptischer Plastizität" beworben. Für die
Jury war die herausragende Publikationsleistung der Wissenschaftlerin
entscheidend, die durch Veröffentlichungen in hochrangigen,
international anerkannten Wissenschaftsmagazinen (z. B. "Nature")
belegt wird.

Prof. Gotthard Kunze hat sich mit seinen Forschungsarbeiten zum
Thema: "Arxula adeninivorans und weitere nicht-konventionelle Hefen
als Wirt für die Produktion rekombinanter Proteine, als Gendonor und
Biokatalysator für neue biotechnologische Produkte bzw. als
mikrobielle Komponente für Biosensoren" beworben. Prof. Kunze verfügt
über hervorragende Kontakte zur Wirtschaft, kann eine eindrucksvolle
Publikationsleistung nachweisen und verfügt über 14 Patente.
Beeindruckend ist seine Forschungsbreite in Anwendungsfeldern der
Biochemie, der Medizin, Umwelttechnik, Bioenergie und in der
Rohstoffrückgewinnung.

Prof. Niels Olaf Angermüller von der Hochschule Harz hat sich mit
dem Thema: "Risikomanagement als integraler Bestandteil der
Unternehmensfinanzierung unter besonderer Berücksichtigung von
Compliance" beworben. Prof. Angermüller ist ein junger
Wissenschaftler, dessen sehr gute Bewerbung eine hoch aktuelle
Thematik innerhalb der Wirtschaftswissenschaften aufgreift, die weit
über das Landesinteresse hinausgeht. Er hat sehr gut publiziert,
arbeitet praxisnah und ist vor allem ausgezeichnet vernetzt.



Pressekontakt der IMG:
Frauke Flenker-Manthey
Pressesprecherin
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg
Tel.: 0391-567 7076
Fax.: 0391-567 7081
E-Mail: flenker-manthey@img-sachsen-anhalt.de
www.investieren-in-sachsen-anhalt.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neu im LeserService AboShop: Spektrum DER WISSENSCHAFT - Magazin Abonnement Pressemitteilung des IZ Klima e.V. zur Aufgabe des CCS-Demonstrationsprojektes Jänschwalde: Fatale Niederlage für den Klimaschutz - Rückschlag für CCS - Forschung muss weitergehen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.12.2011 - 10:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 534332
Anzahl Zeichen: 4303

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Magdeburg



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 158 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sachsen-Anhalt ist ein Standort der Spitzenforschung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IMG - Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Presseeinladung - Deutscher LandFrauentag 2014 in Magdeburg ...

(Mynewsdesk) Unter dem Motto ?LandFrauen ? Frauen mit Ideen? findet am 2. Juli 2014 der Deutsche LandFrauentag in Magdeburg statt. Wie kreativ und erfolgreich LandFrauen sind, zeigt unter anderem der Wettbewerb ?Unternehmerin des Jahres?. Die Gewinne ...

Sachsen-Anhalt startete den Feldversuch im Server ...

(Mynewsdesk) Pilotprojekt zur ?Industrie 4.0? in Sachsen-Anhalt ist erfolgreich Zwei Mähdrescher fräsen eine zwölf Meter breite Schneise durch das Feld der Landwirtschaftlichen Genossenschaft APH Hinsdorf bei Köthen. Bevor der Korntank des Mähdr ...

Alle Meldungen von IMG - Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z