BASF und drei europäische Top-Universitäten forschen gemeinsam an funktionalen Materialien

BASF und drei europäische Top-Universitäten forschen gemeinsam an funktionalen Materialien

ID: 534491

BASF und drei europäische Top-Universitäten forschen gemeinsam an funktionalen Materialien


2011-12-06
P-11-515

  • Ziel sind Innovationen bei Multimat



    (pressrelations) - 2011-12-06
    P-11-515
    • Ziel sind Innovationen bei Multimaterialien und Systemanwendungen
    • BASF baut internationales Forschungsnetzwerk aus
    Die BASF SE hat gemeinsam mit den Universitäten Straßburg (Frankreich) und Freiburg (Deutschland) sowie der ETH Zürich (Schweiz) die Forschungsinitiative "Joint Research Network on Advanced Materials and Systems" (kurz: JONAS) gegründet. Ziel ist es, gemeinsam die wissenschaftliche Basis und das Verständnis für zukunftsweisende Materialien und Systeme weiterzuentwickeln und das internationale Forschungsnetzwerk auszubauen. "Funktionale Materialien mit neuen Eigenschaftskombinationen bieten ein enormes Innovationspotenzial. Um das nutzen zu können, brauchen wir nicht nur ein sehr breit gefächertes Fachwissen, sondern auch ein kreatives, interdisziplinäres Netzwerk, in dem Impulse und Ideen entwickelt und gemeinsam neue Themengebiete erschlossen werden können. Genau das versprechen wir uns durch die enge Zusammenarbeit mit diesen Top-Universitäten", erklärt Dr. Christian Fischer, Leiter der BASF Polymerforschung.

    Durch die Kooperation werden an den drei Universitäten zirka 20 neue Postdoktoranden-Stellen geschaffen. Das Spektrum der künftigen Forschungsthemen ist dabei breit. Ein Thema sind Multimaterialien, die sich aus unterschiedlichen Komponenten zusammensetzen und dadurch neue und verbesserte Eigen­schaftsprofile aufweisen. Biobasierte und bioabbaubare Polymere sind weitere Beispiele für geplante Forschungsthemen. "Die Vielfalt der potenziellen Material-Innovationen aus dieser Zusammenarbeit ist riesig und ebenso die möglichen Einsatzgebiete", betont Dr. Bernd Bruchmann, Vice President in der Polymerforschung der BASF und Leiter von JONAS. Interessant seien zum Beispiel Systemlösungen im Bereich Wärmemanagement, Leichtbau oder nachhaltige Verpackungen.

    Bei der Suche nach interessanten Materialien und Systemlösungen soll auch die Bionik helfen. "Wir schauen uns genau an, welche Strategien die Natur entwickelt hat, um bestimmte Effekte zu erzielen und werden versuchen, daraus zu lernen und in technischen Innovationen umzusetzen", so Bruchmann. Das Besondere der Forschungsinitiative ist die Interdisziplinarität, mit der gemeinsam neue interessante Themengebiete erschlossenen werden. "Es kann durchaus sein, dass wir in nächster Zukunft an Themen und Fragestellungen arbeiten, bei denen BASF bisher noch gar nicht aktiv ist", betont Bruchmann. "Wir sind offen für gute Ideen."



    Die neue Initiative baut auf den sehr guten Erfahrungen bei der Zusammenarbeit von BASF und der Universität Straßburg auf. Bereits seit 2003 arbeitet die BASF eng mit dem Institut de Science et d?Ingénierie Supramoléculaires (ISIS) zusammen, das von dem Nobelpreisträger Professor Jean-Marie Lehn gegründet wurde. Hier wurden neue Wege in der Zusammenarbeit zwischen universitärer Forschung und Industrieforschung beschritten.

    Genau das wird auch mit der neuen Forschungsinitiative beabsichtigt. Unterstützt und beraten werden die Forscher dabei von einem wissenschaftlichen Beirat, dem neben Wissenschaftlern der BASF auch Prof. Jean-Marie Lehn und Prof. Paolo Samori aus Straßburg, Prof. Rolf Mülhaupt und Prof. Jürgen Rühe aus Freiburg sowie Prof. Massimo Morbidelli und Prof. Ludwig J. Gauckler aus Zürich angehören.

    Weitere Informationen zur Initiative im Internet unter: www.jonas-research.net


    Über BASF

    BASF ist das führende Chemie-Unternehmen der Welt: The Chemical Company. Das Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen, Veredlungsprodukten und Pflanzenschutzmitteln bis hin zu Öl und Gas. Als zuverlässiger Partner hilft die BASF ihren Kunden in nahezu allen Branchen erfolgreicher zu sein. Mit hochwertigen Produkten und intelligenten Lösungen trägt die BASF dazu bei, Antworten auf globale Herausforderungen wie Klimaschutz, Energieeffizienz, Ernährung und Mobilität zu finden. Die BASF erzielte 2010 einen Umsatz von circa 63,9 Milliarden ? und beschäftigte am Jahresende rund 109.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Social Media Newsroom unter www.newsroom.basf.com.


    Birgit Lau
    Tel.: +49 621 60-20732
    Fax: +49 621 60-92693
    Unternehmensinformation / Kurzprofil:
    drucken  als PDF  an Freund senden  +++Preview verfügbar+++ PHOENIX-Programmhinweis - ERSTAUSSTRAHLUNG MEIN AUSLAND - Der Mekong: Chinas reißender Strom, Sonntag, 11. Dezember 2011, 21.45 Uhr Gesund und lecker essen in der Kita: Bundesministerin Aigner zeichnet 178 Tagesstätten in Hamburg aus
    Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
    Datum: 06.12.2011 - 12:01 Uhr
    Sprache: Deutsch
    News-ID 534491
    Anzahl Zeichen: 4813

    pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


    Diese Pressemitteilung wurde bisher 316 mal aufgerufen.


    Die Pressemitteilung mit dem Titel:
    "BASF und drei europäische Top-Universitäten forschen gemeinsam an funktionalen Materialien"
    steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

    BASF AG (Nachricht senden)

    Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


    Alle Meldungen von BASF AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z