Japan jagt wieder Wale

Japan jagt wieder Wale

ID: 534918

Japan jagt wieder Wale



(pressrelations) - WWF: Wale sind auf vollständigen Schutz im Südpolarmeer angewiesen.

Berlin - Obwohl sich die Walpopulationen noch immer nicht vom Walfang-Boom vergangener Jahre erholt haben - allein der Bestand antarktischer Blauwale ist nach WWF-Schätzungen von rund 230.000 Tiere auf wenige tausend Exemplare zusammengebrochen - ist die japanische Walfangflotte am Dienstag wieder in See gestochen. Im Südpolarmeer sollen zu "pseudowissenschaftlichen Zwecken" (WWF) wieder Wale gejagt werden. "Wenn es auf der Welt einen Ort gibt, wo Wale unbedingt geschützt werden müssen, ist es das Südpolarmeer. Der Stopp jeglichen Walfangs in den Gewässern um die Antarktis ist ausschlaggebend für die Erholung der stark dezimierten Walpopulationen in der gesamten südlichen Hemisphäre", so Volker Homes, Leiter WWF-Artenschutz. Dies gehe, so der Experte, eindeutig aus einem WWF-Report hervor, der bereits im vergangenen Jahr auf der Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) veröffentlicht worden war.

Einige der stark geschrumpften Populationen der südlichen Hemisphäre wie Sei- oder Finnwal sind für die Nahrungssuche vollständig auf die antarktischen Meeresregion angewiesen. Aufgrund der langsamen Reproduktionszyklen haben sich viele Walarten noch immer nicht von den dramatischen Bestandsrückgängen durch den kommerziellen Walfang bis 1986 erholt. Nach Angaben des WWF sind die Meeressäuger jedoch zunehmenden Bedrohungen wie Klimawandel, Meeresverschmutzung und einem steigenden Risiko von Schiffskollisionen ausgesetzt. Größter Bedrohungsfaktor ist dabei die Fischerei: Schätzungsweise 300.000 Wale, Delfine und Tümmler sterben jährlich als Beifang in Schleppnetzen und anderen Fanggeräten

Trotzdem geht Japan weiter auf Walfang zu wissenschaftlichen Zwecken und verkauft das Fleisch auf dem japanischen Markt. "Die Wissenschaft braucht genausowenig den Walfang wie die Wirtschaft", sagt Volker Homes. So habe eine Studie von WWF und WDCS gezeigt, dass der japanische Walfang ein unprofitabler Wirtschaftszweig sei und durch Subventionen gestützt werde. Durch eine Erholung der Walbestände entsteht andererseits insbesondere dem Tourismussektor signifikanter wirtschaftlicher Nutzen.




Kontakt

Roland Gramling
Pressestelle
WWF Deutschland
Tel.: 030 / 311 777 425

Volker Homes
Leiter Artenschutz
Mobil: 0151 / 1885 4939
volker.homes@wwf.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kurvenschnell durch das Allgäu ? ab 11. Dezember fahren DB-Regionalexpresszüge mit Neigetechnik Make a Wish: Peninsula Hotels unterstützt die
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.12.2011 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 534918
Anzahl Zeichen: 2656

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 246 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Japan jagt wieder Wale"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WWF - World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stillstand beim bayerischen Wolfsmanagement ...

Verbände fordern Umweltminister zum Handeln auf In einem gemeinsamen Brief haben die vier Verbände WWF, BUND Naturschutz, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe und Landesbund für Vogelschutz den bayerischen Umweltminister Dr. Marcel Huber aufgef ...

Alle Meldungen von WWF - World Wide Fund For Nature


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z