Weltweite Lebenshaltungskostenstudie von ECA International: Tokio vorne, Oslo teuerster europäische

Weltweite Lebenshaltungskostenstudie von ECA International: Tokio vorne, Oslo teuerster europäischer Standort

ID: 535318
(ots) -

- Trotz Eurokrise: europäische Standorte teuer

Teuerster Standort der Welt ist weiterhin Tokio, so die neueste
Lebenshaltungskostenstudie des Personalberatungsunternehmens ECA
International. Die Studie untersucht und vergleicht die
Lebenshaltungskosten für Manager an weltweit über 400 Standorten.
Platz zwei geht an Oslo. Schlusslicht und damit günstigste Stadt des
Rankings bleibt das pakistanische Karatschi. Bemerkenswert: Trotz
Eurokrise ging es für Standorte in der Eurozone nach oben.

Lebenshaltungskosten in Deutschland

Im innerdeutschen Vergleich liegt Berlin (38. im weltweiten
Vergleich) vor München (54.), Düsseldorf (71.), Stuttgart (72.),
Frankfurt (74.), Hamburg (75.) und Bonn (82.). Damit sind alle
deutschen Städte im Jahresvergleich teurer geworden.

Eurokrise

Trotz Krise konnte sich der Euro gegenüber dem US-Dollar
behaupten. Denn Investoren sind eher in Währungen wie den japanischen
Yen oder den australischen Dollar geflüchtet. Da aber viele Währungen
an den US-Dollar gekoppelt sind, ging es für Städte in der Eurozone
im Ranking nach oben.

"Die europäische Schuldenkrise trifft nicht nur den Euro, sondern
auch viele andere Währungen schwer. In Verbindung mit der anhaltenden
weltweiten Wirtschaftsschwäche führt das zu volatilen Wechselkursen",
erklärt Mira Pathak, Business Development Executive bei ECA
International. "Damit ins Ausland entsendete Mitarbeiter nicht zu
sehr an Kaufkraft einbüßen, müssen Arbeitgeber diese Situation genau
verfolgen und Gehälter gegebenenfalls anpassen."

Lebenshaltungskosten weltweit

Europa: Erneut ist Oslo teuerstes Pflaster in Europa. Auch die
untersuchten Schweizer Städte bleiben kostspielig und finden sich in
den weltweiten Top10 sowie den Top5 Europas - trotz dem von der


Schweizerischen Nationalbank festgesetzten Mindestwechselkurs des
Franken gegenüber dem Euro: Genf liegt vor Zürich, Bern und Basel.

Asien: Auf Platz 1 des Rankings liegt erneut Tokio. Innerhalb
Chinas ist Peking (35.) das kostspieligste Pflaster vor Shanghai
(41.). Provinzhauptstädte wie Chengdu (von 165 auf Platz 144) und
Wuhan (von 166 auf Platz 146) mussten erhebliche Preissteigerungen
hinnehmen. Chinaweit sind die Preise für typische Konsumgüter von
ausländischen Managern im letzten Jahr um neun Prozent gestiegen.

Sydney liegt als teuerste Stadt Australiens jetzt auf Platz 15 in
der Welt - vor Canberra (17.) und Melbourne (23.).

Auf dem amerikanischen Kontinent bleibt Caracas (13.) für
ausländische Geschäftsleute teuerster Standort. In Nordamerika führt
Vancouver (43.) das Ranking an - vor dem New Yorker Stadtteil
Manhattan (46.). Aufgrund des schwächelnden US-Dollar sind US-Städte
verhältnismäßig abgerutscht.

In Afrika behält Luanda den Spitzenplatz, fällt aber aus den
weltweiten Top10 heraus. "Schlusslicht" ist hier das ägyptische
Alexandria (235. Rang weltweit).

Israelische Standorte sind die im Nahen Osten mit Abstand
kostspieligsten Pflaster - Tel Aviv (32.) liegt vorne; Dubai (180.)
und Dschidda (232.) sind die günstigsten untersuchten Städte der
Region.

Einen ausführlicheren Text sowie Tabellen mit den teuersten Orten
finden Sie hier:
http://www.haffapartner.de/ECA-Lebenshaltungskosten_12-2011



Pressekontakt:
Dr. Haffa & Partner
Axel Schreiber
axel.schreiber@haffapartner.de
089-993191-0

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Elektrobusse aus China für Frankfurt am Main – Eco Expo Asia in Hongkong CerMed International gibt Aufnahme von Blaine Rieke in den Aufsichtsrat bekannt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.12.2011 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 535318
Anzahl Zeichen: 3851

Kontakt-Informationen:
Stadt:

London



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 177 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weltweite Lebenshaltungskostenstudie von ECA International: Tokio vorne, Oslo teuerster europäischer Standort"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ECA International (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ECA International


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z