IT-Fachkräfte begehrt - jetzt berufsbegleitend weiterqualifizieren

IT-Fachkräfte begehrt - jetzt berufsbegleitend weiterqualifizieren

ID: 535331

Informationsveranstaltung an der Fachhochschule Trier



(PresseBox) - Am Samstag, den 17. Dezember lädt die Fachhochschule Trier zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudium Informatik ein. Studiengangsleiter Prof. Dr. Rainer Oechsle stellt die vielfältigen Möglichkeiten, die von der gezielten Weiterqualifizierung in einzelnen Modulen bis hin zum kompletten Fernstudium mit dem Abschluss Master of Computer Science reichen, vor. Anschließend steht er für individuelle Fragen zur Verfügung. Alle Interessenten sind um 15:00 Uhr, an der FH Trier, Standort Schneidershof, Gebäude L, Raum L1 in 54293 Trier herzlich willkommen.
"Großer Engpass bei IT-Fachkräften", schreibt die Computerwoche in einer ihrer letzten Ausgaben und stützt sich dabei auf eine aktuelle Bitkom-Studie. 38 000 offene Stellen wurden ermittelt - dabei werden vor allem Softwarespezialisten gesucht. Gleichzeitig zeigt sich die Entwicklung der Gehälter für Mitarbeiter mit fundierten Fachkenntnissen positiv. Das Fernstudium Informatik, das die FH Trier in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) seit vielen Jahren erfolgreich durchführt, bietet für Berufstätige eine ideale Möglichkeit sich weiterzuqualifizieren. Passend zum Bedarf am Arbeitsmarkt stehen erstmalig zum Sommersemester 2012 zwei neue Fernstudienkurse zur Verfügung: Der Kurs "Komponentenbasierte & generative Software-Entwicklung" wendet sich an Informatiker, Programmierer und Projektleiter in der Software-Entwicklung, die bereits fundierte Programmierkenntnisse besitzen und mehr über wichtige Konzepte der Java-basierten Programmierung erfahren möchten; der Kurs "Projektmanagement" führt praxisnah in die Methoden des Projektmanagements ein und richtet sich an Ingenieure und Informatiker, die sich im Beruf an Projekten beteiligen oder Projekte leiten.
Mit den beiden neuen Fernstudienangeboten erweitert die FH Trier ihr Spektrum der Programmierweiterbildung für Berufstätige, zu denen auch die Kurse "Einführung in die Programmierung", "Fortgeschrittene Programmiertechniken", "C#, .NET und XNA" und "Software Engineering" zählen. Darüber hinaus stehen weitere Module zu zahlreichen Informatik-Fachgebieten zur Verfügung. "In allen angebotenen Kursen betreuen erfahrene Fachhochschul-Dozenten unsere Studierenden - dabei stellt die intensive Betreuung eines der Erfolgsrezepte im Fernstudium Informatik dar", erläutert Studiengangsleiter Oechsle. Für jeden erfolgreich absolvierten Kurs stellt die FH Trier ein qualifiziertes Hochschulzertifikat aus. Wer ein komplettes Informatikstudium absolviert, erhält den international anerkannten akademischen Grad Master of Computer Science. Bereits absolvierte Einzelkurse werden auf das Studium angerechnet. Die Zulassung zum Masterstudium ist unter bestimmten Bedingungen auch ohne Bachelorstudium und ohne Abitur möglich.


Die Anmeldefrist zum kommenden Sommersemester läuft bis zum 15. Januar 2012.
Weitere Informationen: Tel. +49 (651) 8103-576, www.fernstudium.fh-trier.de und www.zfh.de.

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 30 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3000 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 30 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3000 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.



drucken  als PDF  an Freund senden  Fernstudium: Künftige Industriefachwirte sind fit für das Wissens- und Transfermanagement Ausstellung Mobilitätshilfen: Marktchancen für Handwerksbetriebe
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.12.2011 - 10:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 535331
Anzahl Zeichen: 4419

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Trier/Koblenz



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 318 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IT-Fachkräfte begehrt - jetzt berufsbegleitend weiterqualifizieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beson ...

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beso ...

Auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten ...

Am Freitag, den 07. Dezember 2018 lädt die Hochschule Ludwigshafen zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang MBA Finance, Strategie & Accounting ein. Studiengangsleiter, Professor Dr. Werner Hoffman ...

Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z