Volkszählung am Futterhäuschen

Volkszählung am Futterhäuschen

ID: 536173

Volkszählung am Futterhäuschen



(pressrelations) -
NABU und LBV rufen auf zur "Stunde der Wintervögel" vom 6. bis 8. Januar 2012

Berlin/Hilpoltstein ? Vom 6. bis 8. Januar findet zum zweiten Mal deutschlandweit die "Stunde der Wintervögel" statt. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz (LBV), NABU-Partner in Bayern, rufen Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und für eine gemeinsame Auswertung zu melden. Die Naturschützer wollen aus den Beobachtungen neue Erkenntnisse über schleichende Veränderungen in der Vogelwelt ziehen und darauf notwendige Schutzstrategien aufbauen.

Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Kohl- und Blaumeise, Haussperling oder Star. Wo kommen sie vor? Wo sind sie häufig und wo selten geworden? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Vögel aus? Je mehr Menschen ihre Beobachtungen zusammentragen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse.

Bereits bei ihrer ersten Auflage 2011 war die "Stunde der Wintervögel" mit 85.000 Teilnehmern und rund 2,6 Millionen gemeldeten Vögeln die größte naturkundliche Mitmachaktion in Deutschland. Eine besondere Qualifikation außer dem Interesse an der Vogelwelt ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Weitere Infos sowie Porträts der häufigsten Arten stehen online zur Verfügung. Auch die Auswertung der Meldungen ist im Internet live zu verfolgen.

In Bayern organisiert der LBV die "Stunde der Wintervögel" inzwischen zum siebten Mal. Die Beobachtungen der vergangenen Jahre brachten interessante Ergebnisse. Es wurden überraschend viele und zunehmend mehr "traditionelle" Zugvögel gezählt, die sich den Zug in den Süden sparten. Dieser Trend könnte sich angesichts des ungewöhnlich warmen Herbstes in diesem Jahr noch verstärken.

Andererseits sind bisher kaum Wintergäste aus dem Norden und Osten wie Seidenschwanz oder Bergfink bei uns eingetroffen. Dabei wäre der Tisch reich gedeckt: Buchen und Eichen haben ein ausgesprochenes Mastjahr, sie hängen voller Früchte. Auch die Beerensträucher sind gut bestückt, was Weichfutterfressern wie Drosseln oder Rotkehlchen gut tut.



Und so wird es gemacht: Von einem ruhigen Plätzchen aus wird von jeder Art die höchste Zahl notiert, die im Laufe einer Stunde entdeckt werden kann. Die Beobachtungen können per Post, Telefon (kostenlose Rufnummer am 7. und 8. Januar von 10 bis 18 Uhr geschaltet: 0800-1157-115) oder einfach im Internet unter www.NABU.de/stunde-der-wintervoegel und www.lbv.de/stunde-der-wintervoegel (für Bayern) gemeldet werden. Einsendeschluss ist der 16. Januar 2012. Unter den Teilnehmern werden zahlreiche Preise verlost.

Interviewpartner:

Dr. Markus Nipkow, NABU-Vogelschutzexperte, Tel. 030-284984-1620 Alf Pille, Pressesprecher des LBV, Tel. 09174-4775-24 Pressefotos unter http://www.nabu.de/presse/fotos/#stundederwintervoegel

Weitere Informationen unter www.nabu.de/stunde-der-wintervoegel und www.lbv.de/stunde-der-wintervoegel (für Bayern).


Kontakt und Pressematerial:
Britta Hennigs, NABU-Pressereferentin, Tel. 030-284984-1722.Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rettungsschirm fürs Klima in greifbarer Nähe. Chancen in Durban jetzt nutzen UN-Klimakonferenz in Durban: Transparency fordert unabhängige und transparente Strukturen für die Mittelverteilung in der Klimapolitik
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.12.2011 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 536173
Anzahl Zeichen: 3668

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 13844 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Volkszählung am Futterhäuschen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken ...

Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mitte ...

Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z