Wirtschaftsabkommen zwischen Taiwan und der EU notwendig
ID: 536307
Eine wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Republik China (Taiwan) und der Europäischen Union, wäre für beide Seiten vorteilhaft. Taiwan spielt eine integrale Rolle in der ostasiatischen Wirtschaft und könnte der EU als eine ideale Grundlage dabei helfen, die Handelsbeziehungen in der Region ausbauen. Begünstigend ist auch die Tatsache, dass Taiwan ähnliche Standpunkte wie die Europäische Union vertritt, in Sachen Menschenrechte, Demokratie, Arbeits- und Wirtschaftsstandards sowie dem Klimawandel.
Die EU kann Taiwan als Sprungbrett in China nutzen. Taiwan hat bereits viele wirtschaftliche Beziehungen mit dem chinesischen Festland geknüpft, bestes Beispiel ist die jüngste Unterzeichnung des „Cross-Straits Economic Cooperation Framework Agreement“ (ECFA).
Darüber hinaus hat Taiwan viele Verbindungen mit den Mitgliedstaaten im Rahmen der „Association of Southeast Asian Nations“, dank seiner zahlreichen Investitionsvorhaben innerhalb der ASEAN geschmiedet. Taiwan ist auch ein weltweit führendes Land in der Informations- und Kommunikationstechnologie. Somit würde eine wirtschaftliche Vereinbarung zwischen Taiwan und der EU zweifellos enorme Vorteile für beide Seiten bringen.
Ein Taiwan-EU-Wirtschaftspakt würde den europäischen Unternehmen einen leichteren Zugang zu dem chinesischen Festland verschaffen, allein schon wegen der ECFA, welches Juni letzten Jahres vereinbart wurde.
Europas Telekommunikations-, Automobil-, Finanz- und Medizin-Bereich könnten enorme Vorteile aus einem Pakt mit Taiwan ziehen.
Viele EU-Staaten haben bereits angedeutet, dass sie eine wirtschaftliche Vereinbarung mit Taiwan unterstützen würden.
Zusammengefasst nennt Taiwan fünf Hauptgründe, die für ein Wirtschaftsabkommen zwischen Taiwan und der EU sprechen:
1. Starke Makroökonomische Fundamente – Taiwans Wachstumsaussichten und Marktpotential entsprechen den „Global Europe“ Kriterien für FTA Partner.
2. Ideale Herstellungs- und Innovationspartnerschaften – die ökonomischen Synergien zwischen Taiwan und der EU werden für ein langfristiges Wachstum und eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit der EU sorgen.
3. Bereitschaft für tief greifende Reformen – Der Abbau der Zollbarrieren, sowie die Einführung anderer regulierender Maßnahmen, werden den Weg für Marktzugang und Wachstum bereiten.
4. Beispielloser Zugang zum „Greater China“ – die Vollendung des ECFA wird europäischen Firmen in Taiwan erlauben, mit sicherer Grundlage den festlandchinesischen Markt zu erobern.
5. Stabiles geopolitisches Umfeld – die beständige Entwicklung des Handels auf beiden Seiten der Taiwanstraße garantiert ein stabiles Umfeld, um die Präsenz der EU in Taiwan, auf dem chinesischen Festland und der asiatisch-pazifischen Region auszuweiten.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: taipeh
Datum: 23.02.2012 - 11:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 536307
Anzahl Zeichen: 3398
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Telefon: 040 410 44 33
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 301 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirtschaftsabkommen zwischen Taiwan und der EU notwendig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Taipeh Vertretung in der BRD, Büro Hamburg, Presseabteilung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).