Innovationszentrum Kohle: Neuer Elektrofilter macht Pilotanlage zur Rauchgasreinigung noch effektive

Innovationszentrum Kohle: Neuer Elektrofilter macht Pilotanlage zur Rauchgasreinigung noch effektiver

ID: 536412

Innovationszentrum Kohle: Neuer Elektrofilter macht Pilotanlage zur Rauchgasreinigung noch effektiver



(pressrelations) -
  • Neue Komponente ermöglicht zusätzliche Verringerung der Emissionen
  • Partner RWE Power und Andritz investieren eine weitere Million Euro
Kraftwerksemissionen immer weiter reduzieren. Für diese Herausforderung hat RWE Power zusammen mit dem Projektpartner Andritz heute im Innovationzentrum Kohle einen neuen Nasselektrofilter an der Pilotanlage zur Hochleistungs-Rauchgasentschwefelung ? kurz REAplus ? installiert. Die beiden Unternehmen investieren für diese Optimierungsmaßnahme insgesamt eine weitere Million Euro in das Versuchsprojekt. Das Gesamtbudget steigt damit auf über sechs Millionen Euro an.

Der Hochleistungswäscher REAplus ist ein innovatives Verfahren zur Rauchgasreinigung und der CO2-Wäsche vorgeschaltet. Der neue Filter soll Rauchgas noch besser als bisher von Schwefel und Staubpartikeln befreien. Er ist Voraussetzung für eine besonders effiziente Kohlendioxid-Abtrennung. Durch die Erweiterung der Anlage wird das anschließende Abtrennen von CO2 erleichtert und so Wirkungsgradverluste des Kraftwerks minimiert.

In den kommenden acht Monaten erproben Ingenieure der beiden Projektpartner, ob die neue Komponente unter den Randbedingungen eines Kraftwerks im Dauerbetrieb erfolgreich eingesetzt werden kann. Nach dieser ersten Erprobungsphase folgt ein Langzeittest bis Ende 2013. Der spezielle Filter wurde von der Anlagenbau-Firma Steuler-KCH GmbH aus Siershahn/Westerwaldkreis gebaut. Eine Besonderheit des neuen Anlagenteils: Statt Stahlrohr-Elektroden, die sonst in Nasselektrofiltern verbaut werden, setzte das Unternehmen Kunststoffrohre ein. So können die elektrostatisch abgeschiedenen Rauchgasbestandteile durch Wasser heraus gespült werden, ohne dass im Betrieb Rost entsteht.

"Durch die Installation des neuen Filters treiben wir die Weiterentwicklung einer Technologie zur Steigerung der Luftqualität weiter voran. In einer späteren großtechnischen Umsetzung kann die Technik, die wir im Innovationzentrum Kohle erproben, dazu beitragen, die Umwelt bei der Verstromung von Kohle maßgeblich zu entlasten", so Dr. Johannes Heithoff, Leiter Forschung und Entwicklung bei RWE Power.



Seit der Inbetriebnahme 2009 ist es den Wissenschaftlern gelungen, Restemissionen in der Pilotanlage REAplus auf rund ein Zehntel der heute durchschnittlichen Werte zu reduzieren. Derzeit werden dort pro Stunde 50.000 Kubikmeter Rauchgas aus dem BoA-Kraftwerk gereinigt. Mit der Anlage soll die hohe Wirksamkeit der üblicherweise an Kraftwerken eingesetzten Rauchgasentschwefelungsanlagen, die über 95 Prozent des Schwefeldioxids heraus waschen, übertroffen werden. Damit weist REAplus den Weg zu einer neuen Technologie, die das Rauchgas noch gründlicher reinigt und eine bisher notwendige Reinigungsstufe im CO2-Wäsche-Prozess ersetzt.


Für Rückfragen:
Laura Hoeboer
Presse RWE Power AG
T 0201/12-22342Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Spendengelder für Delfinrettung nach Fukushima-Katastrophe für Walfang missbraucht? Jemen: Kinderehen gefährden Mädchen und Frauen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.12.2011 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 536412
Anzahl Zeichen: 3172

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 301 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innovationszentrum Kohle: Neuer Elektrofilter macht Pilotanlage zur Rauchgasreinigung noch effektiver"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

RWE Aktiengesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Intersolar: RWE stellt Speicher für Sonnenstrom vor ...

Stabile Strompreise durch optimierte Nutzung von Ökostrom Mit Haussteuerung RWE SmartHome Eigenverbrauch erhöhen und Wohnkomfort steigern Vom 19. bis 21. Juni zeigt die RWE Effizienz GmbH auf der Intersolar in München (Halle B6, Stand 210) i ...

Alle Meldungen von RWE Aktiengesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z