Arbeitskosten im 3. Quartal 2011 um 0,9 % niedriger als im Vorquartal
ID: 537091
Arbeitskosten im 3. Quartal 2011 um 0,9 % niedriger als im Vorquartal
Der Rückgang der Arbeitskosten im dritten Quartal 2011 gegenüber dem Vorquartal stoppt vorerst das starke Wachstum der letzten beiden Quartale (erstes Quartal 2011: + 1,9 %, zweites Quartal 2011: + 1,3 %). Hauptverantwortlich dafür war die Entwicklung im Verarbeitenden Gewerbe. Verursacht durch hohe Tarifabschlüsse und Sondereffekte in Form hoher Einmalzahlungen stiegen hier die Arbeitskosten im zweiten Quartal 2011 saison- und kalenderbereinigt noch um 2,3 %. Im dritten Quartal 2011 mussten die Arbeitgeber dann im Vergleich zum Vorquartal 2,6 % weniger bezahlen. Ein wesentlicher Grund dafür war der Wegfall der Einmalzahlungen.
EU-weit liegen von 24 der 27 Mitgliedstaaten Veränderungsraten der Arbeitskosten in der Privatwirtschaft bis zum zweiten Quartal 2011 vor. Nach diesen Ergebnissen mussten Arbeitgeber in Deutschland im zweiten Quartal 2011 kalenderbereinigt für eine geleistete Arbeitsstunde 4,5 % mehr bezahlen als im zweiten Quartal 2010. Dies lag deutlich über dem durchschnittlichen Wachstum der gesamten Europäischen Union in Höhe von 3,4 %. Damit hatte Deutschland den sechsthöchsten Anstieg der Arbeitskosten aller EU-Mitgliedstaaten. Die höchsten Wachstumsraten der Arbeitskosten wiesen Bulgarien (+ 12,4 %), Rumänien (+ 7,2%) und die Slowakei (+ 6,5 %) auf. In Griechenland sanken die Arbeitskosten im zweiten Quartal 2011 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3,7 %, in Portugal um 0,8 %.
Die Veränderungsraten der Arbeitskosten von Staaten außerhalb des Euro-Währungsgebiets sind in der jeweiligen Landeswährung gemessen und daher nicht währungsbereinigt.
Den Veränderungsraten liegen die Ergebnisse des Arbeitskostenindex zugrunde. Dieser misst die Veränderung der Arbeitskosten und unterteilt sie zusätzlich in die beiden Bestandteile Bruttolöhne und -gehälter sowie Lohnnebenkosten. Bei allen drei Indizes werden den Kosten des Arbeitgebers die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden der Arbeitnehmer gegenübergestellt.
Revisionen in den Datenquellen, die für die Berechnung des Arbeitskostenindex genutzt werden, führten zu folgenden Anpassungen der saison- und kalenderbereinigten Wachstumsrate des Arbeitskostenindex jeweils im Vergleich zum Vorquartal: erstes Quartal 2011 von + 2,2 % auf + 1,9 % und zweites Quartal 2011 von + 1,4 % auf + 1,3 %.
Zwei zusätzliche Tabellen und eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.
Zu den Arbeitskostenindizes nach Wirtschaftszweigen können detaillierte Daten und Zeitreihen über die Tabelle 62421-0001 in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
Daten für den europäischen Vergleich stellt der Europäische Datenservice (EDS) unter www.eds-destatis.de zur Verfügung.
Weitere Auskünfte gibt:
Ralf Droßard,
Telefon: (0611) 75-4236,
www.destatis.de/kontakt
Herausgeber: (c) Statistisches Bundesamt, Pressestelle
Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 / 75 - 34 44, Telefax: +49 (0) 611 / 75 - 39 76
www.destatis.de/kontakt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 09.12.2011 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 537091
Anzahl Zeichen: 3994
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 424 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arbeitskosten im 3. Quartal 2011 um 0,9 % niedriger als im Vorquartal"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).