Deutscher Tierhilfe Verband: Tiere gehören nicht auf den Gabentisch
Die Entscheidung, ein Tier anzuschaffen, sollte gutüberlegt sein."Die steigende Zahl von ausgesetzten Tieren undüberfüllte Tierheime in der Nachweihnachtszeit belegen jedoch, dass viele Tiere als unüberlegter Spontankauf angeschafft werden. Sobald die Tiere nicht mehr klein und süßsind, werden sie dann nicht mehr gebraucht", so Reinhold Kassen, Vorstand vom Deutschen Tierhilfe Verband.

(firmenpresse) - Nach offiziellen Angaben der Tierheime werden Jahr für Jahr bis zu 500.000 Tiere ausgesetzt, die Dunkelziffer dürfte noch weit darüber liegen, da längst nicht alle gefunden werden. Die Hochzeiten werden meist zu Weihnachten und zu den Ferienzeiten im Sommer erreicht, wenn sich überforderte Tierhalter der Tiere "einfach" entledigen. Wird ein Hund, ein Kaninchen oder eine Katze ausgesetzt und nicht gefunden, steht dem Tier meist ein klägliches Ende bevor: Haustiere sind nicht in der Lage, selbständig für Nahrung und Schutz zu sorgen, daher sterben die meisten ausgesetzten Haustiere einen qualvollen Tod.
Was viele außerdem nicht wissen: Das Aussetzen von Tieren ist strafbar und kann mit bis zu 25.000 EUR Strafe ziemlich teuer werden. Vor der Anschaffung eines Tieres sollte also genau abgewogen werden, ob der zeitliche und finanzielle Aufwand getragen werden kann. "Bei einem Hund mit einer Lebenserwartung von ca. 15 Jahren kommen schnell 10.000 EUR für Futter, Tierarzt etc. zusammen, die für das Tier aufgebracht werden müssen", so Kassen weiter.
Auch die Herkunft von unüberlegt angeschafften Tieren ist oft zweifelhaft, wie Freitag weiß: Gerade auf Märkten im Grenzgebiet zu den östlichen Nachbarländern, oft auch auf Autobahnparkplätzen oder mittels anonymer Zeitungsannoncen werden Tierbabys verkauft, die in Massen unter schrecklichen Bedingungen und ohne Einhaltung jeglicher Vorschriften produziert und nach Deutschland geschmuggelt werden. Solche Tiere sind häufig krank, entweder sie überleben nicht lange oder brauchen schnell eine teure Tierarztbehandlung. Auch wenn die Versuchung groß ist, sollte man diese Tiere nicht kaufen, wenn man nicht weiß, woher sie stammen. Mit jedem verkauften Tier wird ein System des Elends aufrechterhalten.
Der Deutsche Tierhilfe Verband rät, die Anschaffung eines Tieres stets gut und mit der ganzen Familie zu überlegen. Bei der Entscheidung, ob ein Tier in den Haushalt aufgenommen wird, können Besuche im Tierheim helfen, wo z.B. auch Hunde ausgeführt werden können. So lassen sich Enttäuschungen und falsche Hoffnungen vermeiden. Als Weihnachtsgeschenk eignen sich z.B. Stofftiere viel besser, weil so miteinander und mit viel Zeit überlegt werden kann, ob ein Haustier angeschafft wird oder nicht.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der bundesweit arbeitende Deutsche Tierhilfe Verband (DTV) setzt sich aktiv und effektiv für den Tierschutz ein. Der DTV-Schwerpunkt liegt in der Unterstützung von Tierheimen und tierheimähnlichen Einrichtungen im In- und Ausland sowie in der gezielten Öffentlichkeitsarbeit, um Tierleid bereits in der Entstehung zu verhindern. Aber auch durch die Verknüpfung mit anderen Organisationen setzt sich der eingetragene Verein für die Umsetzung von tierschutzrelevanten Themen auf politischer und regionaler Ebene ein - Gemeinsam verhindern wir Tierquälerei, so das Leitmotto des Deutsche Tierhilfe Verbands.
Deutscher Tierhilfe Verband e.V.
Reinhold Kassen
Friedrich - Alfred Str.182-184
47226 Duisburg
deutschertierhilfeverband(at)googlemail.com
Mobil: : 0172 588 466 5
http://www.deutschertierhilfeverband.de
Datum: 09.12.2011 - 13:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 537203
Anzahl Zeichen: 2706
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Reinhold Kassen
Stadt:
Duisburg
Telefon: Mobil 0172 588 466 5
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 339 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutscher Tierhilfe Verband: Tiere gehören nicht auf den Gabentisch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Tierhilfe Verband e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).