Umzug im Zeitraffer

Umzug im Zeitraffer

ID: 537845

Neubau der Kinder- und Jugendpsychiatrie Karlsruhe



Innerhalb weniger Wochen entstand nahe der alten Klinik in Karlsruhe die neue Kinder- und JugendpsycInnerhalb weniger Wochen entstand nahe der alten Klinik in Karlsruhe die neue Kinder- und Jugendpsyc

(firmenpresse) - Gerade mal ein Jahr ist seit dem Spatenstich für die neue Kinder- und Jugendpsychiatrie Karlsruhe vergangen. Wo sich vor kurzem noch eine riesige Baugrube befand, hat das Klinikpersonal inzwischen den Betrieb aufgenommen.
Nach umfangreichen Vorarbeiten entstand innerhalb weniger Wochen in unmittelbarer Nähe der alten Klinik in Karlsruhe auf einer Fläche von fast 5 000 m² die neue Kinder- und Jugendpsychiatrie. Der dreigeschossige Neubau ist Teil des Projekts "Klinikum 2015", mit dem die Klinik in den nächsten Jahren um etwa ein Fünftel der ursprünglichen Nutzfläche vergrößert werden soll. Denn das 1907 erbaute "Städtische Klinikum" ist in die Jahre gekommen. Um dauerhaft leistungs- und wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigt die Klinik nach eigener Aussage eine geeignete Infrastruktur für hoch technisierte Bereiche wie Laboratorien sowie für die Notfall- und Intensivmedizin. Auch an einem angemessen Umfeld für die Patienten habe es zunehmend gemangelt.
Diese hohen Anforderungen hat ALHO zu 100 % umgesetzt. Insgesamt 96 Module wurden mit Schwertransportern nach Karlsruhe gebracht und montiert. Die bis zu 5,40 m breiten und 16 m langen, tonnenschweren Module bestehen aus einer freitragenden Stahlrahmenstruktur, die in Trockenbauweise zu fertigen Raumzellen ausgebaut wurde. Der Vorfertigungsgrad betrug zwischen 60 und 90 %. So konnten beispielsweise Klinikzimmer mit bereits fertig gefliesten und eingerichteten Badezimmern angeliefert werden. Moderne Dämmstoffe sorgten zudem für hohe Energieeffizienz und die Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2009. Ein wichtiges Kriterium für die über sieben Millionen Euro, die das Klinikum als Zuschuss im Rahmen des Konjunkturpaketes II erhalten hat.
Nur 16 Wochen nach Baubeginn war die Psychiatrie fertiggestellt. Nun konnte die Haustechnik an die Strom- und Wasserversorgung angeschlossen werden. Fassadenarbeiten begannen, der Außenbereich wurde begrünt, die Innenräume bekamen Möbel und Mitte Oktober war es dann soweit: der Umzug konnte beginnen. Die neue Psychiatrie bietet jetzt insgesamt 25 Plätze, eine Tagesklinik, eine psychosomatische Station, einen klinischen Arztdienst sowie eine integrierte Schule für psychisch kranke Kinder und Jugendliche. An seinem alten Standort waren die einzelnen Einrichtungen noch in verschiedenen Gebäudekomplexen untergebracht. Die Wege waren lang, die Koordination schwierig.


Für die Modulbauweise spricht neben der kurzen Bauzeit auch die geringe Lärmbelästigung- gerade im Hinblick auf das sensible Umfeld einer Psychiatrie ein wichtiger Aspekt. "Die meisten lärm- und staubintensiven Arbeiten fallen in der unternehmenseigenen Werkshalle im oberbergischen Morsbach an", erklärt ALHO-Vertriebsleiter Peter Orthen. In der werksmäßigen Produktion lasse sich der Materialeinsatz viel besser planen. Das spart Überschuss und Geld - und schont zudem die Nerven der Anwohner.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Systembau als Idee. Damit wurden schon sehr früh die Weichen für den Unternehmenserfolg gestellt. 1967 begann ALHO mit der Industriellen Herstellung von mobilen Räumen. 1971 folgten die ersten Raummodule. Über die Jahre wurde die Idee des Modulbaus konsequent zum Konzept einer Raumfabrik weiter entwickelt. Heute gehört ALHO mit rund 500 qualifizierten Mitarbeitern in Deutschland, Frankreich, Belgien, Luxemburg und der Schweiz zu den Marktführern der Branche.



PresseKontakt / Agentur:

pro publica
Claudia Lenk
Siemensweg 4
70794 Filderstadt
info(at)pro-publica.de
+49 711 707095-0
http://www.pro-publica.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Das etwas andere Plätzchen Sensible Fracht
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 12.12.2011 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 537845
Anzahl Zeichen: 2977

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Juliane Brendebach
Stadt:

Morsbach


Telefon: +49 (0)2294 696 0

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 318 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Umzug im Zeitraffer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ALHO Holding GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nachhaltige Industrie Architektur ...

Die Europäische Kulturhauptstadt 2022 ist eigentlich eine ganze Region: Neben der zweitgrößten Luxemburger Stadt Esch sind zehn weitere umliegende Luxemburger Gemeinden sowie acht französische Gemeinden der Kommunalverwaltung in Audun-le-Tiche mi ...

Schulen für Frankfurt - hochwertig, schnell und nachhaltig ...

Die Stadt Frankfurt am Main wächst seit Jahren. Für das Jahr 2030 schätzt die Hochrechnung bereits 810.000 Einwohner. Die Zunahme der Bevölkerung löst nicht nur einen Mehrbedarf an Wohnungen in der Mainmetropole aus, es besteht auch ein deutlich ...

Interims KITA mit FAGSI Qualitäts-Containern ...

Die neue städtische Kita in Neckarsulm-Amorbach sticht mit gleich zwei Premieren hervor: Für die Trägerin, die gemeinnützige Gesellschaft ARKUS, ist sie die erste Kita außerhalb der Stadt Heilbronn, für die Stadt Neckarsulm als Bauherrin das bi ...

Alle Meldungen von ALHO Holding GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z