Klimaverhandlungen - Nichts als lebenserhaltende Maßnahmen

Klimaverhandlungen - Nichts als lebenserhaltende Maßnahmen

ID: 538331

Klimaverhandlungen - Nichts als lebenserhaltende Maßnahmen



(pressrelations) - Mit dem Weltklimagipfel in Durban wurde die internationale Klimadiplomatie vor der Erosion bewahrt. Von einem Erfolg kann man aber bei Weitem nicht reden ? nicht fürs Klima und nicht für die Wirtschaft. Denn wichtige Wettbewerber wie China und die USA scheren einmal mehr aus.

Mehr Länder müssen mehr machen, um das Ziel von maximal 2 Grad Erderwärmung zu erreichen. Darüber sind sich Klimaforscher einig. In Durban allerdings haben sich weniger Länder zu bisher noch gar nichts verpflichtet. Das Kyoto-Protokoll soll zwar fortgesetzt werden, allerdings nun auch noch ohne Japan, Russland und Kanada. Minderungsziele und Dauer der Verpflichtungsperiode stehen noch aus.

Der globalen Erwärmung kann ein solches Abkommen, das 15 Prozent der weltweiten Treibhausgase umfasst, kaum etwas entgegensetzen. Dazu müssen vor allem China, Indien und die USA ihre Blockadehaltung aufgeben. Mit diesen Staaten soll bis 2015 über ein Abkommen für 2020 verhandelt werden. Das ist viel zu spät für ein energisches Vorgehen gegen die Erderwärmung. Aber auch aus wettbewerbspolitischen Gesichtspunkten ist das eine Enttäuschung. Denn Chinesen, Inder und Co. machen weiter wie bisher, während z.B. die Europäer Anpassungslasten in Milliardenhöhe schultern müssen, die letztlich auf die Preise draufgeschlagen werden müssen. Für die Wirtschaft bleibt zu hoffen, dass der neue UN-Mechanismus für den Transfer von Umwelttechnologien europäischen Vorreiterunternehmen Chancen bieten wird.

Die Nebenschauplätze des Verhandlungsmarathons haben immerhin eine klare Botschaft hervorgebracht: Es wird wärmer als wir wollten, darauf müssen sich alle Staaten einstellen. Vorsorglich wurden deshalb in Durban die Aufgaben des sogenannten Anpassungskomitees weiter präzisiert. Anpassung an die Folgen des Klimawandels dürfte für die Weltgemeinschaft und vor allem für die Entwicklungsländer immer wichtiger werden. Günstiger als die Ursachenvermeidung wird das mit großer Wahrscheinlichkeit nicht. Ob die jährlichen 100 Milliarden Euro des neuen "Green Climate Fonds" wettmachen, was man beim Klimaschutz versäumt, darf bezweifelt werden.




Ansprechpartner

Dr. Hubertus Bardt
Telefon: 0221 4981-755

Esther Chrischilles
Telefon: 0221 4981-770Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ots.Audio: One Tonne Life Projekt - Reduzieren Sie Ihren persönlichen CO2-Ausstoß BREIL: Jochen Homann bringt beste Voraussetzungen als neuer Präsident der Bundesnetzagentur mit (12.12.2011)
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.12.2011 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 538331
Anzahl Zeichen: 2486

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 231 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klimaverhandlungen - Nichts als lebenserhaltende Maßnahmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z