Gebühren für Kredite: Erstattungsansprüche in Milliardenhöhe

Gebühren für Kredite: Erstattungsansprüche in Milliardenhöhe

ID: 538805

Gebühren für Kredite: Erstattungsansprüche in Milliardenhöhe



(pressrelations) - 13.12.2011

Es geht um Erstattungsansprüche in Milliardenhöhe: Banken kassieren oft zu Unrecht Bearbeitungsgebühren für einen Kredit, schreibt die Stiftung Warentest in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Finanztest.

Mitt­lerweile acht Ober­landes­gerichte haben entsprechend geur­teilt. Die Bearbeitung eines Kredits sei keine Dienst­leistung für den Kunden, argumentieren die Gerichte, sondern liege im eigenen Interesse der Bank. Dafür dürfe die Bank nicht extra kassieren.

Allein in den vergangenen drei Jahren haben Banken Raten­kredite von mehr als 200 Milliarden Euro vergeben ? einen großen Teil davon mit einer Bearbeitungs­gebühr von meist 2,0 bis 3,5 Prozent. Auch bei Immobilien­krediten verlangen einige Banken Gebühren von 0,5 bis 1 Prozent. Für ein Immobiliendarlehen von 200.000 Euro können so 2.000 Euro unnötige Gebühr anfallen.

Finanztest rät daher allen Kunden zu prüfen, ob sie in der Vergangenheit Kredit­gebühren gezahlt haben. Wenn ja, können sie formlos zurück­gefordert werden. Wer die Gebühr im Jahr 2008 gezahlt hat, sollte auf jeden Fall noch in diesem Jahr handeln, um keine Verjährung des Anspruchs zu riskieren.

Auch bei neuen Verträgen lohnt sich der Check. Branchengrößen wie Post­bank, Deutsche Bank, Commerz­bank, Hypo­ver­eins­bank, Sant­ander Bank, Noris­bank und Ready­bank kassieren weiter.

In der Regel weigern sich die Banken derzeit noch, ihren Kunden die Gebühr zu erstatten. Damit könnte aber im kommenden Jahr Schluss sein. Voraus­sicht­lich entscheidet dann der Bundes­gerichts­hof endgültig, ob die Gebühr zulässig ist.

Der ausführ­liche Artikel ist in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online unter www.test.de/kreditgebuehren veröffent­licht.


Kontakt für Journalisten
Tel: (030) 2631-2345
Fax: (030) 2631-2429


pressestelle@stiftung-warentest.de
www.test.de/presse
Stiftung Warentest Pressestelle
Lützowplatz 11-13
10785 BerlinUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rechtsschutzversicherungen: Bessere Angebote, aber auf das Kleingedruckte achten Immobilienkauf mit Maklern: Unklarheit über Provisionen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.12.2011 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 538805
Anzahl Zeichen: 2395

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 334 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gebühren für Kredite: Erstattungsansprüche in Milliardenhöhe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stiftung Warentest (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stiftung Warentest - Ein Institut zur Warenprüfung ...

Die Stiftung Warentest wurde am 4. Dezember 1964 als unabhängige Verbraucherorganisation ins Leben gerufen. Grund für die Gründung des Institutes war ein 1962 durch die damalige Bundesregeierung unter Konrad Adenauer vorausgegangener Bechluss, won ...

Fast 50 Prozent weniger Auszahlung als versprochen ...

Lebens- und private Rentenversicherer haben jahrzehntelang Erwartungen geweckt, die sie oft nicht erfüllen. Langjährige Kunden erhalten bis zu knapp 50 Prozent weniger Leistung als ihnen beim Abschluss der Versicherung in Aussicht gestellt worden ...

Alle Meldungen von Stiftung Warentest


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z