Arbeitskosten - Vieles ausgeblendet
ID: 539206
Arbeitskosten - Vieles ausgeblendet
Es ist das übliche Argument: Deutschland setze zu sehr auf den Export, vernachlässige die Binnennachfrage und beute so seine Nachbarn aus. Dabei wird zum Ersten übersehen, dass die für den internationalen Wettbewerb relevante Industrie bei den Arbeitskosten noch immer eine Spitzenposition einnimmt ? unter den großen Industrieländern liegt nur Frankreich auf Augenhöhe. Zum Zweiten wird vernachlässigt, dass in den deutschen Exporten auch Vorleistungsgüter aus dem Ausland stecken. Ohne die exportstarken deutschen Unternehmen würden somit auch Franzosen, Italiener und Iren weniger produzieren. Zum Dritten ignoriert das IMK, dass es nur der Reduzierung der Lohnstückkosten vor der Wirtschaftskrise zu verdanken ist, dass Jobs trotz fehlender Nachfrage gehalten werden konnten ? und so auch der Konsum gestützt wurde. In der Krise stiegen die Lohnstückkosten wieder.
Unter dem Strich waren die industriellen Lohnstückkosten im Jahr 2010 in Deutschland etwa so hoch wie im Jahr 2000. Bei der ausländischen Konkurrenz war es im Durchschnitt ? allerdings ohne großes Auf und Ab ? nicht anders.
Ansprechpartner
Christoph Schröder
Telefon: 0221 4981-773
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.12.2011 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 539206
Anzahl Zeichen: 1794
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 251 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arbeitskosten - Vieles ausgeblendet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).