4. Fachtagung kleine und mittlere Holzvergasung
Die Vergasung von Biomasse zur Kraft-Wärme-(Kälte)-Kopplung kleiner und mittlerer Leistung bleibt ein komplizierter Prozess.
Seit 2005/06 sind wieder Biomassevergasungs-BHKW genau in dem Leistungsbereich in Betrieb, in dem ein wirtschaftlicher Erfolg an sehr viele Prämissen gebunden ist. Die Anlagen wurden fast alle im kommerziellen Geschäftsverkehr erworben und müssen sich durch ihren Betrieb refinanzieren. Sie wurden gestützt auf das EEG vorbereitet und errichtet. Die meisten Käufer waren sich bewusst, dass sie in eine sich noch entwickelnde Technik investieren
Immer mehr Interessenten erkennen an, dass Biomassevergasungs-BHKW zuerst als Heizungs- und erst dann als Stromerzeugungsanlagen angesehen, vorbereitet und betrieben werden müssen (G. Fröhling). Viel schwerer scheinen Betreiber akzeptieren zu wollen, dass vereinbarte Biomassequalitäten und erworbene Biomassevergasungsanlagen eine technologische Einheit bilden. Fast alle Hersteller arbeiten daran, das Brennstoffband aufzuweiten. Es beginnt sich durchzusetzen, dass erst viele Betriebsphasen durch- und erfahren (G. Imbert) werden, ehe über neue Anlagen und Vorhaben informiert wird.
In dieser Situation lädt die REECO GmbH, Reutlingen, in Zusammenarbeit mit der Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE), Berlin, wieder nach Augsburg zur nunmehr 4. Fachtagung „Kleine und mittlere Holzvergasung“ ein, um vorzustellen, was sich seit dem vergangenen Herbst auf diesem besonderen Gebiet der Bio- und dezentralen Energiewandlung ereignet, verändert und verbessert hat.
Die Tagung startet mit einem Überblick zur Biomassevergasung für die gekoppelte Energiebereitstellung in Deutschland und verweist auf Entwicklungen in Österreich und der Schweiz. Sie konzentriert sich auf Holzvergasungs-BHKW-Systeme im Leistungsbereich zwischen 25 kWel bis 250 kWel, deren Module und gibt Hinweise auf Anlagen im MW-Bereich. Stärker als in den Vorjahren gründen sich Wertungen zwischenzeitlich auf Messwerte, was in verschiedenen Vorträgen zum Ausdruck kommen wird. Grundsätzlich diskutiert werden wird, bis zu welchem Gehalt Wasser im Ausgangsmaterial toleriert werden kann, um den Gesamtprozess der Vergasung nicht zu belasten. Die aktuellen Trends werden durch Vorträge zu realisierten Anlagen belegt.
Renommierte Referenten aus Wissenschaft und Forschung sowie zahlreiche Praxisberichte namhafter Anlagenentwickler und –hersteller der Biomassevergasung garantieren ein hohes Niveau der Veranstaltung. Die Tagungssprache ist deutsch.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Messe- und Kongressveranstalter im Bereich: Erneuerbare Energie und energieeffizientes Bauen & Sanieren.
REECO GmbH
Unter den Linden 15, D-72762 Reutlingen
Tel.: +49 (0) 7121 - 3016 - 0
Fax: +49 (0) 7121 - 3016 - 100
presse(at)energie-server.de
www.energie-server.de
Datum: 17.07.2008 - 14:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 53940
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Reutlingen
Telefon: 07071-3016-0
Kategorie:
Messe- und Kongressveranstalter
Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.07.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 690 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"4. Fachtagung kleine und mittlere Holzvergasung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
REECO GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).