China: Wirtschaftsförderung im Rahmen der Entwicklungshilfe nicht mehr zeitgemäß, Inflation zuneh

China: Wirtschaftsförderung im Rahmen der Entwicklungshilfe nicht mehr zeitgemäß, Inflation zunehmend hausgemacht

ID: 539541

China: Wirtschaftsförderung im Rahmen der Entwicklungshilfe nicht mehr zeitgemäß, Inflation zunehmend hausgemacht



(pressrelations) -
Zehn Jahre nach Eintritt Chinas in die Welthandelsorganisation (WTO) hat sich die chinesische Wirtschaft derart positiv entwickelt, dass man China nicht mehr als Schwellenland bezeichnen sollte. Zu diesem Schluss kommt der Experte für Wirtschaftsentwicklung Georg Erber im aktuellen Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). "Die Einordnung Chinas bei internationalen Förderprogrammen der Entwicklungshilfe sollte auf den Prüfstand gestellt werden", sagt Erber. Innerhalb Chinas hat sich die Inflation zu einem vorrangigen Problem der Wirtschaft entwickelt. Die Makroökonomen Christian Dreger und Yanqun Zhang zeigen in ihrer Analyse, dass die Ursachen der steigenden Inflation in China zunehmend hausgemacht sind.

China ist dabei, sich zu einem weltweit führenden Produzenten von Investitionsgütern zu entwickeln und tritt als solcher auf dem Weltmarkt zunehmend in Konkurrenz auch zu deutschen Unternehmen. Georg Erber warnt vor einem zukünftig zunehmenden Verdrängungswettbewerb zwischen deutschen und chinesischen Produzenten, der sich bereits jetzt insbesondere im Bereich von Spitzentechnologien abzeichne. "Man kann nicht mehr von einem Schwellenland sprechen. China ist eine Technologie- und Investitionsmacht geworden und wird in Zukunft noch viel stärker werden", erklärt Erber.

Erber gibt insbesondere zu bedenken, dass China im Bereich der Umwelttechnologie ? also beispielsweise bei Photovoltaik und Windkraftanlagen ? aufgrund erheblicher Kostenvorteile deutsche Hersteller bei den Weltmarktanteilen innerhalb weniger Jahre überholt hat. Chinesische Photovoltaikanlagen könnten in Deutschland um 30 Prozent billiger angeboten werden, auch weil chinesische Unternehmen ihre Verluste durch staatliche Subventionen oder Verlustübernahmen decken ließen. "China ist Weltmarktführer bei Windturbinen und Windkraftanlagen, und wir fördern das noch mit Entwicklungshilfegeldern. Das macht keinen Sinn", resümiert Erber.



Die Entwicklung der Wirtschaft und die verstärkte Nachfrage der wachsenden Mittelschicht sorgen in China derzeit für eine hohe Inflation. Seit einigen Monaten werden Preissteigerungsraten von mehr als sechs Prozent beobachtet, bei Lebensmitteln liegen die Preiszuwächse zum Teil sogar noch deutlich höher. "Die Lebensmittelpreise sind zwar größtenteils vom Weltmarkt bestimmt und treiben die Inflation wesentlich voran. Allerdings spielen inländische Faktoren eine immer größere Rolle", erklärt Dreger. Dies gelte sowohl für die Geldmenge, die über ihr gleichgewichtiges Niveau hinausgehe, als auch für die Löhne, die die Produktivitätsentwicklung überträfen. "Diese Relevanz inländischer Faktoren ist neu", sagt Zhang.

Der internationale Preisdruck werde aufgrund einer Abschwächung der Weltnachfrage voraussichtlich bald nachlassen. Allerdings bliebe vor allem die chinesische Zentralbank gefragt, durch Abschöpfung von Liquidität die Inflation abzubauen. Dies könne allerdings zu einer Drosselung der inländischen Nachfrage führen und so einen drohenden konjunkturellen Abschwung in China verstärken.


Pressestelle
Renate Bogdanovic
Nicole Walter
Telefon +49-30-897 89-249 oder -252
Mobil +49-174-319-3131
presse@diw.de

Pressereferentin Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)
Monika Wimmer
Telefon +49-30-89789-251
mwimmer@diw.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Christian Wulff: Schwere Vorwürfe um Privatkredit Windkraftbranche in der EnergieRegion.NRW
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.12.2011 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 539541
Anzahl Zeichen: 3746

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 248 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"China: Wirtschaftsförderung im Rahmen der Entwicklungshilfe nicht mehr zeitgemäß, Inflation zunehmend hausgemacht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z