PR Club Hamburg am 8. Dezember 2011: Google Plus - Warum die Plattform mehr ist als ein soziales Netzwerk
ID: 539638
Im PR Club Hamburg erläuterte Stefan Keuchel, Pressesprecher
Google Deutschland, am 8. Dezember 2011 was Google Plus für die
Unternehmenskommunikation leisten kann. Anhand zahlreicher Beispiele
veranschaulichte er die wichtigsten Funktionen der Unternehmensseiten
inklusive Monitoring-Tools und demonstrierte am Beispiel von N24,
Zeit Online, New York Times und Fox News wie Medien Google Plus
bereits nutzen.
Am 28. Juni 2011 ist das Beta-Projekt Google Plus gestartet. Gut
hundert Tage nach dem Start hatte Google Plus bereits rund 40
Millionen Nutzer, gilt als das schnellstwachsende Netzwerk weltweit
und gewinnt täglich neue Nutzer. Seit dem 7. November diesen Jahres
können sich nun auch Unternehmen und Marken über die Firmenseiten auf
Google Plus positionieren.
Einen bedeutenden Vorteil der Nutzung von Google Plus für die
Unternehmenskommunikation sieht Keuchel in der Möglichkeit der
individuellen Kundenansprache. Kontakte können in den sogenannten
Kreisen kategorisiert und je nach Relevanz unterschiedlich
angesprochen werden. "Das ermöglicht die gezielte Verbreitung von
Nachrichten an ausgewählte Personen und der Nutzer ist jederzeit Herr
seiner Daten", so Keuchel. Die Mitglieder der Kreise können darüber
hinaus auch zu Gruppen-Videochats (Hangouts) mit bis zu 10 Personen
eingeladen werden.
Durch die Integration des sogenannten +1 Buttons, kann Google Plus
auch zur Suchmaschinen-Optimierung eingesetzt werden. Google ist als
Suchmaschine weltweit die Nummer eins. Laut Keuchel laufen mehrere
Milliarden Suchanfragen pro Tag über Google. "Eine Firma, mit einer
hohen Anzahl an '+1"-Bewertungen' wird von Nutzern der Suchmaschine
als relevanter eingestuft", führt Keuchel aus. Über die Funktion
"Direct Connect" können Firmen schnell über die Google Suche gefunden
werden. Mit der Eingabe +Firmenname wird man direkt mit der
Unternehmensseite verbunden.
Die Messbarkeit von Social Media Kampagnen ist zukünftig durch die
Einbindung von Google Analytics in Google Plus möglich. Interessant
für das Monitoring dürfte auch die in Kürze in Deutschland
eingeführte Funktion Ripples sein. Dahinter verbirgt sich ein
Analysetool, das anzeigt, über welche Wege Beiträge verbreitet
wurden.
Weitere Informationen zu den Unternehmensseiten gibt es auf:
http://www.google.com/+/business/
Über den PR Club Hamburg:
Der PR Club Hamburg e.V. ist das branchenübergreifende
Kommunikationsforum für die PR und verwandte Professionen in
Norddeutschland. Im April 2000 gegründet und heute von Torsten Panzer
geleitet, bietet er in verschiedenen Veranstaltungsreihenpraxisnahe
Fortbildung und Networking für PR-Profis, Unternehmer und alle
Interessierten. Unter seinem Claim "Hamburg macht PR" setzt er sich
außerdem für eine Stärkung des traditionsreichen PR-Standorts Hamburg
und für postgraduale PR-Ausbildungsgänge mit anerkannten
Zertifizierungen ein. Heute hat der PR Club Hamburg 30
Firmenmitglieder, 25 Sponsoren und Kooperationspartner, sowie 110
Individualmitglieder.
Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Simone Hopf
PR Club Hamburg e.V.
c/o Hamburg@work e.V.
Habichtstraße 41
22305 Hamburg
Tel.: 040 - 36 09 76 30
Fax.: 040 - 36 09 27 50
www.pr-club-hamburg.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.12.2011 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 539638
Anzahl Zeichen: 3697
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 114 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PR Club Hamburg am 8. Dezember 2011: Google Plus - Warum die Plattform mehr ist als ein soziales Netzwerk "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PR Club Hamburg e.V. prc_08.12.2011.jpg prc_08.12.2011_ii.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).