Lage am Ausbildungsmarkt so gut wie lange nicht mehr

Lage am Ausbildungsmarkt so gut wie lange nicht mehr

ID: 540745

Lage am Ausbildungsmarkt so gut wie lange nicht mehr



(pressrelations) -
  • Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt positive Entwicklung
  • Schavan: "Gute berufliche Startchancen für junge Menschen"
  • Weiter Handlungsbedarf zur künftigen Fachkräftesicherung
"Die Ausbildungschancen für junge Menschen in Deutschland haben sich in diesem Jahr weiter verbessert. Es ist gelungen, mehr jungen Menschen eine berufliche Perspektive zu geben." Diese positive Bilanz zog Bundesbildungsministerin Annette Schavan angesichts der heute veröffentlichten Ergebnisse der Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge 2011.

Besonders erfreulich ist der deutliche Anstieg bei den betrieblichen Ausbildungsverträgen um 20.729 (+4,0%) auf 539.646. Insgesamt wurden 2011 570.140 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen, das sind 10.180 (+1,8%) mehr als im Vorjahr. Die Zahl der außerbetrieblichen Ausbildungsverträge ist dagegen auch 2011 spürbar zurückgegangen. "Allerdings zeigt die Erhebung auch, dass die demografische Entwicklung gerade in den neuen Ländern schon Realität ist", sagte Schavan. Auch die doppelten Abiturientenjahrgänge sowie die Aussetzung der Wehrpflicht konnten diesen Trend nicht stoppen.

Nachwuchs- und Rekrutierungsprobleme der Wirtschaft nehmen daher zu. Gleichzeitig stieg die Zahl der bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeldeten unbesetzten Berufsausbildungsstellen im Vergleich zum Vorjahr bundesweit um 10.084 (+51%) auf 29.689. "Wir nehmen die Nachwuchssorgen der Betriebe ebenso ernst wie unser Ziel, allen Jugendlichen die Chance auf eine betriebliche Ausbildung zu geben. Ausbildung ist sowohl eine Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe, als auch für die Fachkräftesicherung und somit den Erhalt des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Angesichts sinkender Schulabgängerzahlen steht die duale Berufsausbildung hier vor neuen Herausforderungen", so Schavan.

Denen begegnet das BMBF mit einer Doppelstrategie. So richtet sich die Initiative "Bildungsketten" an junge Menschen, bei denen sich Schwierigkeiten abzeichnen, den Schulabschluss zu schaffen. Sie werden unterstützt, einen Ausbildungsplatz zu finden und den Berufsabschluss zu erreichen. "Gleichzeitig müssen wir sicherstellen, dass die duale Ausbildung - in zunehmendem Wettbewerb mit den Hochschulen - weiterhin auch für leistungsstarke Jugendliche attraktive Qualifizierungs-, Berufs- und Karriereperspektiven eröffnet", betonte Schavan. Das macht die neue Informationskampagne "Berufliche Bildung - praktisch unschlagbar" deutlich, die das BMBF gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium ins Leben gerufen hat. Ihr Ziel ist es, die hohe Attraktivität der dualen Ausbildung und die vielfältigen Chancen beruflicher Aus- und Weiterbildung zu präsentieren.



Die BIBB-Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wird jährlich in Zusammenarbeit mit den für die Berufsausbildung zuständigen Stellen durchgeführt. Dabei werden die Ausbildungsverträge berücksichtigt, die in der Zeit vom 1. Oktober des Vorjahres bis zum 30. September des Erhebungsjahres neu abgeschlossen wurden.

Die Ergebnisse der BIBB-Erhebung werden noch heute im Internet abrufbar sein unter:
www.bibb.de/naa309 - Erhebung 2011 Weitere Informationen finden Sie hier:

Initiative "Bildungsketten": www.bildungsketten.de
Informationskampagne "Berufliche Bildung -praktisch unschlagbar": www.praktisch-unschlagbar.de


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Opposition verzögert Neuregelung für Sportbootführerscheine Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität schaffen Zusammenhalt und Fortschritt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.12.2011 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 540745
Anzahl Zeichen: 4206

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 184 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lage am Ausbildungsmarkt so gut wie lange nicht mehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z