Bund und Länder vereint im Kampf gegen Analphabetismus

Bund und Länder vereint im Kampf gegen Analphabetismus

ID: 541918

Bund und Länder vereint im Kampf gegen Analphabetismus



(pressrelations) - BMBF und KMK geben Startschuss für nationale Strategie / Schavan und Althusmann: "Alle gesellschaftlichen Gruppen sind aufgefordert, sich anzuschließen"

Bundesbildungsministerin Annette Schavan und der Präsident der Kultusministerkonferenz, Bernd Althusmann, haben heute den Startschuss für eine gemeinsame nationale Strategie zur Verringerung der Zahl funktionaler Analphabeten gegeben. Schavan und Althusmann betonten, dass "alle gesellschaftlichen Gruppen aufgefordert sind, sich diesem Vorhaben anzuschließen."

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird daher als neue Initiative ein Programm zur arbeitsplatzorientierten Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Alphabetisierung und Grundbildung mit rund 20 Millionen Euro starten. Mit der Initiative sollen neue Wege zur Alphabetisierung und Grundbildung entwickelt und vielversprechende Ansätze in diesem Bereich gestärkt werden, um den Anteil funktionaler Analphabeten in Deutschland langfristig zu senken. Schavan: "Wir haben die Zahl von jungen Menschen ohne Schulabschluss und die Zahl der Altbewerber in den letzten Jahren deutlich abgebaut. Jetzt müssen wir die Reduzierung der Zahl der funktionalen Analphabeten in den Fokus nehmen. Den Betroffenen stellen wir zur finanziellen Unterstützung auch die erfolgreiche `Bildungsprämie' des Bundes zur Verfügung." Für die individuelle berufliche Weiterbildung und für Grundbildung werden 2012 und 2013 damit auch rund 35 Millionen Euro an Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds fließen. Außerdem startet 2012 eine Öffentlichkeitskampagne, um für die Problematik fehlender ausreichender Grundbildung zu sensibilisieren.

"Die Länder und der Bund haben zusätzlich zu bereits laufenden Aktivitäten Aktionspakete auf den Weg gebracht. Nun ist der nächste Schritt, mit weiteren Partnern ein Gesamtkonzept gegen Analphabetismus zu vereinbaren", sagte Althusmann. Dazu zählten u.a. Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften, Kirchen, Stiftungen und Kommunen sowie Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung wie zum Beispiel die Volkshochschulen. "Mit all diesen Partnern stehen wir bereits in einem intensiven Diskussionsprozess", so Althusmann. "Damit greifen wir eine der dringlichsten Aufgaben unserer Bildungsgesellschaft auf. Es geht darum, dass möglichst alle in Deutschland lebenden Erwachsenen über ausreichende Kenntnisse der Schriftsprache verfügen, damit sie am kulturellen und gesellschaftlichen Leben teilnehmen können."



In den Ländern werden bereits jetzt Grundbildungs- und Alphabetisierungskurse mit jährlich etwa 45.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern angeboten. Bund und Länder werden gemeinsam prüfen, ob weitergehende Informationsangebote entwickelt werden müssen und gegebenenfalls bestehende Grundbildungsangebote im Rahmen ihrer Möglichkeiten kontinuierlich ausbauen.

Darüber hinaus haben sich die Länder als Beitrag für die weitere Ausgestaltung der gemeinsamen nationalen Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener in Deutschland u.a. zu folgenden weiteren Maßnahmen verpflichtet:

In allen Ländern werden Koordinationsstellen bzw. Ansprechpartner für das Thema Alphabetisierung/Grundbildung festgelegt. Deren Aufgabe ist es, den Konzept- und Erfahrungsaustausch länderintern und länderübergreifend sicher zu stellen und die Kooperation mit den Sozialpartnern, zivilgesellschaftlichen Organisationen und dem Bund voranzubringen.

Länderprogramme (Bildungsgutscheine, Bildungsschecks) werden für Grundbildungsangebote geöffnet.

In der ESF-Förderperiode 2014-2020 werden für das Thema Grundbildung eigene Förderbereiche in den Ländern fortgeführt oder neu eingerichtet.

Weitere Informationen zur BMBF-Programmförderung "Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener" finden Sie im Internet unter: http://www.alphabund.de. Die Beiträge der Länder finden Sie unter: http://www.kmk.org/bildung-schule/allgemeine-weiterbildung/bund-laender-projekte.html


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wohnraumfördergesetz? Evaluation des Konjunkturprogramms? - GRÜNE: Auch Posch hat nichts erreicht und nichts mehr vor! ASCHENBERG-DUGNUS: Pflegebedürftigkeitsbegriff wird zügig umgesetzt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.12.2011 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 541918
Anzahl Zeichen: 4767

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 199 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bund und Länder vereint im Kampf gegen Analphabetismus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z